Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Matthias Kolb

Matthias Kolb

  • Plattform X-Profil von Matthias Kolb
  • E-Mail an Matthias Kolb schreiben
Matthias Kolb kümmert sich in der Zentrale unter anderem um Sicherheitspolitik. Von 2018 bis 2022 war er SZ-Korrespondent in Brüssel und schrieb über die EU und die Nato. Von Washington aus berichtete er für SZ.de und einige Radiosender über die US-Präsidentschaftswahlkämpfe 2016 und 2012. Weil es in München so schön ist, blieb er nach dem Abitur dort, um an der DJS das Handwerk zu lernen und an der LMU Diplom-Journalistik zu studieren. Er kam als freier Mitarbeiter an den Newsdesk von SZ.de, bevor er 2007 Politik-Pauschalist und 2013 Redakteur wurde. Liebt Bücher, Podcasts und das Baltikum.

Neueste Artikel

  • USA
    :Menü für Demokratieverächter

    David A. Grahams Buch über „Project 2025“ zeigt, wie christliche Nationalisten Trumps zweite Amtszeit nutzen wollen, um die USA radikal umzubauen. Noch ist offen, wie weit der Präsident geht.

    Rezension von Matthias Kolb
  • Sanktionen gegen Russland
    :17 Versuche, Putin zu schwächen

    Nach SZ-Informationen lassen die USA die EU bei der Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen gegen Moskau allein. Was haben die Europäer in 17 Paketen beschlossen, welche Regeln gelten nun und was bewirken die Sanktionen? Ein Überblick.

    SZ PlusVon Miriam Dahlinger, Katharina Erschov, Matthias Kolb, Lukas Stock, Sarah Unterhitzenberger (Collagen) und Dominik Wierl (Design)
  • Sicherheitspolitik
    :So missbrauchen die USA und Russland die OSZE als Bühne

    Die Trump-Regierung nutzt die OSZE für Kulturkämpfe und verbale Angriffe auf die EU. Dabei könnte die Organisation eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine überwachen – beide Länder sind Mitglied.

    SZ PlusVon Matthias Kolb
  • Naher Osten
    :Netanjahu kämpft an mehreren Fronten

    Israels Luftwaffe bombardiert die Huthi in Jemen, doch die Regierung konzentriert sich auf Gaza. Kritiker werfen dem Premier vor, den Krieg zu intensivieren, um sich an der Macht zu halten. Währenddessen gibt es eine Feuerpause zwischen den Huthi-Rebellen und den USA.

    Von Matthias Kolb
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Der Animateur, ein Schwurbler

    Ein SZ-Redakteur wird am Strand von La Gomera Zeuge einer etwas speziellen Senioren-Gymnastikstunde. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Geopolitik
    :Amerikas Aufholjagd in der Arktis

    Trump ist überzeugt, dass die USA Grönland brauchen, nun reist J.D. Vance dorthin. Warum ist die Arktis strategisch wichtig? Welche Rolle spielen Bodenschätze, Schiffsrouten und Militärstützpunkte? Was machen Russland und China?

    SZ PlusVon Matthias Kolb, Alex Rühle, Sarah Unterhitzenberger und Elisa von Grafenstein
  • Aktuelles Lexikon
    :The Atlantic

    Aus dem 1857 gegründeten Magazin ist ein Medienunternehmen geworden, das immer wieder Aufsehen erregt. Jüngstes Beispiel: die Chat-Panne der US-Regierung.

    Von Matthias Kolb
  • Sicherheitspanne der Trump-Regierung
    :Seine Enthüllung erschüttert die USA

    Jeffrey Goldberg leitet das Magazin „The Atlantic“ und legt offen, dass Trumps Minister bei einem Messengerdienst über Militärgeheimnisse schrieben. Es ist der Höhepunkt eines erfolgreichen Reporterlebens.

    SZ PlusVon Matthias Kolb
  • Roman „Der große Riss“ über den Panamakanal
    :Einige Lügen vom Paradies

    Auch den Panamakanal will US-Präsident Trump unter seine Kontrolle bringen. Wer beim Bau die größten Opfer brachte, vollzieht jetzt der Roman „Der große Riss“ nach, mit dem uns Cristina Henríquez an die Ursprünge eines gigantischen Projekts versetzt.

    SZ PlusVon Matthias Kolb
  • Neue Trump-Biografie von Michael Wolff
    :Der Überlebenskünstler

    Starautor Michael Wolff hat wieder eine Art Sachbuchthriller über Donald Trump geschrieben. Er kann schlüssig erklären, warum dessen Anhänger den US-Präsidenten für immer verehren werden.

    SZ PlusRezension von Matthias Kolb
  • Paris
    :Gespräche über Friedenstruppe für Ukraine

    Nach dem europäischen Sondergipfel nennt Kanzler Scholz die Debatte „irritierend und völlig verfrüht“. London bietet an, Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Außenminister der USA und Russlands treffen sich in Riad.

    Von Matthias Kolb
  • USA und Europa
    :„Ich bin weder schockiert noch überrascht“

    Die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank, Nadia Calviño, über Trumps Alleingang in Sachen Ukraine, den Auftritt von J. D. Vance in München und die Frage, was Europa jetzt tun muss, um die regelbasierte Weltordnung zu verteidigen.

    SZ PlusInterview von Matthias Kolb und Alexander Mühlauer
  • Reaktion auf US-Pläne
    :Europäer berufen Sondergipfel zur Ukraine ein

    Europäische Staats- und Regierungschefs beraten am Montag in Paris über die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Ziel ist es, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu verständigen. Bereits kommende Woche soll es ein erstes Treffen von amerikanischen und russischen Vertretern geben.

    Von Matthias Kolb, Sina-Maria Schweikle
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :J. D. Vance auf der Sicherheitskonferenz: Kulturkampf statt Sicherheitspolitik

    Der US-Vizepräsident sieht in Europa die Demokratie gefährdet und kritisiert seine Partner scharf. Nur über europäische Sicherheit spricht er nicht.

    Von Matthias Kolb und Leopold Zaak
  • Waffenruhe im Gazastreifen
    :Die ersten Geiseln sind frei

    Nach einer Verzögerung beginnt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Diese lässt drei Frauen frei. Den Rechtsextremen in Israels Regierung geht die Vereinbarung allerdings zu weit. Deshalb droht Premier Netanjahu bereits damit, den Krieg fortzusetzen.

    Von Matthias Kolb
  • Biden und Trump
    :Mein Erfolg, dein Erfolg

    Wem ist die Einigung in Nahost zu verdanken? Beide US-Präsidenten reklamieren das für sich. Tatsächlich stimmten sich ihre Berater erstaunlich eng ab.

    SZ PlusVon Matthias Kolb
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Gaza-Verhandlungen: Wie sicher wäre der Waffenstillstand?

    Erste israelische Medien berichten, dass die Hamas einer Waffenruhe zugestimmt habe. Wie ist der Stand der Verhandlungen?

    Von Matthias Kolb und Johannes Korsche
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume

    Der designierte US-Präsident stellt noch vor Amtsantritt ungehörige Forderungen. Welche Länder und Regionen er den USA einverleiben will – und ob davon wirklich etwas Wirklichkeit werden könnte.

    Von Matthias Kolb und Lars Langenau