Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Matthias Kolb

Matthias Kolb

  • Plattform X-Profil von Matthias Kolb
  • E-Mail an Matthias Kolb schreiben
Matthias Kolb kümmert sich in der Münchner Zentrale unter anderem um Sicherheitspolitik. Von 2018 bis 2022 war er SZ-Korrespondent in Brüssel und schrieb über die Europäische Union, das Europaparlament und die Nato. Von Washington aus berichtete er als Korrespondent für SZ.de über die US-Präsidentschaftswahlkämpfe 2016 und 2012 - und arbeitete auch für einige Radiosender. Weil es in München so schön ist, blieb er nach dem Abitur dort, um an der Deutschen Journalistenschule (DJS) das Handwerk zu lernen und an der LMU Diplom-Journalistik zu studieren. Er kam als freier Mitarbeiter an den Newsdesk von SZ.de, bevor er 2007 Politik-Pauschalist und 2013 Redakteur wurde. Zehn Monate hat er in Vilnius (Litauen) studiert und anschließend für diverse Zeitungen, Magazine und Radiosender aus dem Baltikum berichtet. Liebt Bücher, Podcasts, NPR und den Zündfunk.

Neueste Artikel

  • USA
    :Das sagen die Umfragen zur US-Präsidentschaftswahl 2024

    Kommt es erneut zum Duell Donald Trump gegen Joe Biden? Aktuelle Umfrageergebnisse und Beliebtheitswerte von Republikanern und Demokraten im Überblick mit Grafiken.

    Von Matthias Kolb und Sören Müller-Hansen
  • SZ PlusMatthew Desmonds Manifest
    :Wer von der Ausbeutung der Armen profitiert

    Dass es in Amerika so viel Armut gibt, ist für Matthew Desmond eine Katastrophe. Fulminant zeigt der Soziologe, dass es dem Sozialstaat in den USA nicht an Geld fehlt: Es wird nur fragwürdig eingesetzt und hilft den Falschen.

    Rezension von Matthias Kolb
  • SZ PlusKanada
    :Wie Justin Trudeau um junge Wähler kämpft

    Die Immobilienpreise in Kanada steigen rasant, der Premier wird immer unbeliebter. Jetzt nimmt der Regierungschef die junge Generation in den Blick - und will die Steuern für Reiche erhöhen.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusNato-Dokumentation
    :Wir machen nicht mehr mit

    Was passiert, wenn die USA die Nato verlassen? Eine ZDF-Doku stellt die entscheidende Frage.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Kulturkampf um den Klimawandel

    Ella Müller erklärt eindrucksvoll, wie die Republikaner in den USA über Jahrzehnte von pragmatischen Anhängern des Umweltschutzes zu dessen radikalen Gegnern wurden. Und: Die Methoden zu Diskreditierung wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden lange vor Trump eingeübt.

    Rezension von Matthias Kolb
  • Diplomatie
    :Beleidigter Brief aus Moskau

    Mit seinem Vetorecht behindert Russland die Arbeit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Nun schickt das Land erstmals keine Abgeordneten zur OSZE-Tagung nach Wien - und versucht, Keile zwischen die Mitgliedstaaten zu treiben.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusNorwegens Ministerpräsident
    :"Unser Nachbar Russland rüstet enorm auf"

    Jonas Gahr Støre über nötige Investitionen in Europas Rüstungsindustrie, Verhandlungsoptionen der Ukraine - und darüber, wieso ihn Trumps Kommentare zur Nato nicht verrückt machen.

    Interview: Matthias Kolb und Stefan Kornelius
  • Transatlantisches Verhältnis
    :Frust und Fassungslosigkeit

    Dass die Republikaner die Militärhilfe für die Ukraine blockieren, ärgert die Europäer. Die Aussagen einiger Trump-Fans auf der Münchner Sicherheitskonferenz verstören.

    Von Daniel Brössler und Matthias Kolb
  • Münchner Sicherheitskonferenz
    :"Amerika kann sich nicht zurückziehen"

    US-Vizepräsidentin Harris bekennt sich eindeutig zur Nato und zur Unterstützung der Ukraine. Ohne Trump beim Namen zu nennen, bezeichnet sie dessen außenpolitische Ideen als "gefährlich, destabilisierend und kurzsichtig".

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusRüstungsindustrie
    :"Die Politik sucht unsere Nähe"

    Seit Russland die Ukraine überfallen hat, erhalten deutsche Rüstungsfirmen wie Rheinmetall und Hensoldt riesige Aufträge und steigern ihre Produktion. Fachleute klagen hingegen weiter über viel Bürokratie und Mutlosigkeit.

    Von Thomas Fromm und Matthias Kolb
  • SZ PlusUS-Wahl 2024
    :Wer fürs Weiße Haus kandidiert

    Donald Trump und Joe Biden sind die Favoriten. Aber auch andere Frauen und Männer wollen US-Präsident werden.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusKulturhauptstadt
    :Küssen und andere verrückte Ideen

    Tartu in Estland trägt in diesem Jahr den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“. Was sich die Einheimischen dazu einfallen lassen.

    Von Matthias Kolb
  • Das Politische Buch
    :Deutschlands vier Abhängigkeiten

    Kriege, Krisen, Trump ante portas: Der Verteidigungsexperte Christian Mölling erklärt eingängig, was "Zeitenwende" konkret bedeutet, was eine "sicherheitspolitische Dekade" kosten würde und von welchen Glaubenssätzen sich Berlin verabschieden muss.

    Rezension von Matthias Kolb
  • SZ PlusUSA
    :Ein ziemlich gutes Jahr für Donald Trump

    Der Ex-Präsident muss sich zahlreichen Gerichtsverfahren stellen. Trotzdem werden ihm seine republikanischen Mitbewerber die Kandidatur für eine weitere Amtszeit kaum mehr nehmen können. Wieso er Joe Biden im Weißen Haus ablösen könnte – und ihm die Anklagen bisher nicht schaden.

    Von Matthias Kolb
  • Treffen in Skopje
    :Die OSZE bleibt arbeitsfähig

    Nach vielen Vetos werden die Amtszeiten des Spitzenpersonals für neun Monate verlängert. Der russische Außenminister spürt seine Isolation und nennt seinen US-Kollegen Blinken einen "Feigling".

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusOSZE
    :"Stoppen Sie diesen Krieg"

    Russlands Außenminister Lawrow wird beim OSZE-Treffen scharf kritisiert. Als er wiederum den Westen attackiert, bleiben viele Stühle leer. Aber Außenministerin Baerbock hört zu.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusMeinungSicherheit
    :Sergej Lawrow, der wohl unvermeidbare Gast

    Mitten im Krieg gegen die Ukraine nimmt der Russe am OSZE-Außenministertreffen teil. Auch wenn es gute Gründe gibt, die Organisation arbeitsfähig zu halten: Dass der Westen dies akzeptiert, ist riskant.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusOSZE-Treffen in Skopje
    :Showdown mit Sergej Lawrow

    Kritiker werfen Russland vor, mit seinem Vetorecht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) von innen zu zerstören. Weil Russlands Außenminister dennoch zum OSZE-Treffen in Nordmazedonien einreisen darf, boykottieren die Ukraine und die Balten die Veranstaltung.

    Von Matthias Kolb