Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Marie Schmidt

Marie Schmidt

Neueste Artikel

  • Die Sommerbücher der SZ-Redaktion
    :Für jeden Ort das perfekte Buch

    Ob am Strand, unterwegs im Zug oder mit Fernweh auf dem Balkon: Wir haben 21 Romane und Sachbücher für Sie. Erstellen Sie jetzt Ihre persönliche Leseliste.

    SZ Plus
  • Theater
    :Armdrücken mit dem Schicksal

    „Früha hod ois zampaßt“: Franz Xaver Kroetz zeigt im Münchner Residenztheater seine Version des bayerischen Volksstücks „Brandner Kaspar“.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Interview
    :„Die Welt wird wilder“

    Ein Gespräch mit Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel über seinen Vater, den großen Chronisten der Naziverbrechen, aus dessen Nachlass nun ein erschütternd klarsichtiger Roman über eine Jahrhundertliebe erscheint: „Abschied“.

    SZ PlusInterview von Marie Schmidt
  • Streaming
    :Das sind die Serien des Monats

    Eine Ex-Modekolumnistin mit neuem Projekt, eine spirituelle Schlaflose und Roboter, die an die Macht wollen: Die Serien des Monats.

    SZ PlusVon Marie Schmidt, Fritz Göttler, Thore Rausch, Carolin Gasteiger
  • Streaming
    :Carrie Bradshaw schreibt jetzt Historienromane

    „And Just Like That“ schafft, was beim Vorgänger „Sex and the City“ unvorstellbar war: Der fröhliche Hedonismus in der tollsten Stadt der Welt wird langweilig.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Zeremonien und Rituale
    :Halt dich fest

    Warum können Rituale wie der Große Zapfenstreich oder die Papstwahl zu Tränen rühren? Eine Erkundung der unterschätzten Bedeutung von Zeremonien des Übergangs.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Videokunst
    :Er fühlt es nicht

    Der Brite Ed Atkins macht traurig-komische Kunst aus computergesteuerten Welten und Avataren. London zeigt eine Retrospektive seines jungen Werks.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Annett Gröscher: „Schwebende Lasten“
    :100 Leben in einem

    Blumenhändlerin, Mutter, Weltkriegsüberlebende, Kranfahrerin: Annett Gröschner hat mit „Schwebende Lasten“ einen einzigartigen Roman geschrieben – darüber, was eine Frau zu leisten im Stande ist.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Christian Krachts Roman „Air“
    :Ein luftiges Märchen vom Sterben

    Der frühere Popliterat Christian Kracht betrachtet das Altern seiner Kunst - und schreibt zum Trost ein Kinderbuch von Astrid Lindgren als Roman für Erwachsene neu: „Air“ ist ein spielerisches, melancholisches Vergnügen.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Chimamanda Ngozi Adichie
    :Die Frau, die ihre Träume zählt

    Chimamanda Ngozi Adichie ist ein Literatur-Weltstar, gefeiert von Beyoncé bis zu den TED-Talks. Doch ihr neuer Roman „Dream Count“, mehr als elf Jahre in Arbeit, trifft auf eine härter gewordene Wirklichkeit.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Literatur
    :Wann wird es wieder so schön, wie es früher nie war?

    Tommie Goerz steht mit seinem Roman „Im Schnee“ auf den Bestsellerlisten. Leuchtet ein, denn er schreibt etwas sehr Zeitgemäßes: einen genüsslichen Abgesang auf eine alte Welt.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Streit um Peters-Roman
    :Wie weit weg von der Wirklichkeit muss Literatur sein?

    Kunstfreiheit gegen Persönlichkeitsrecht: Der Berliner Galerist Johann König will sich als Figur in einem Roman von Christoph Peters wiedererkannt haben – und möchte nun die weitere Veröffentlichung verhindern.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Belletristik
    :An Frauen und fühlende Männer

    In Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ fließt das Blut in Strömen, und Söhne hasslieben die erste Frau ihres Lebens. Es könnte genau das Buch sein, das wir im patriarchalen Backlash unserer Tage brauchen.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Serien des Monats
    :Es ist kompliziert

    Büromenschen und ihre Alter Egos sind außer sich, Amerikas archaische Zeit und die nicht so erfolgreiche Phase des FC Bayern: Die Empfehlungen des Monats.

    Von Lara Marmsoler, Marie Schmidt, Holger Gertz, Fritz Göttler
  • Kultur in den Medien
    :Igitt, Feuilleton

    Deutschlandfunk Kultur hat seinen alten Claim „Das Feuilleton im Radio“ gegen „Wie groß ist deine Welt?“ ausgetauscht. Zur neuen Hinwendung zum Unterkomplexen in der Kulturberichterstattung.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Neue Kolumne von Teresa Präauer
    :„Wie redet ihr denn?“

    Ihr Humor und ihre Genauigkeit sind einzigartig in der deutschsprachigen Literatur. Die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer schreibt für die SZ eine Kolumne über den Sound der Gegenwart.

    Von Marie Schmidt
  • Dichterin im Exil: Mascha Kaléko
    :Auf der Jagd nach dem Glück

    Gerade weil heute wieder in so bemerkenswert unmenschlichem Ton über Migranten geredet wird: eine kleine Erinnerung an die beste deutsche Exillyrikerin, Mascha Kaléko, zu ihrem 50. Todestag.

    SZ PlusVon Marie Schmidt
  • Serie „Severance“
    :Wie viel ist das Leben im Büro wert?

    In der fantastischen zweiten Staffel von „Severance“ kämpfen Büro-Ichs gegen Privat-Ichs, bis aufs Blut. Im Zentrum steht die große Frage: Welcher Teil der Persönlichkeit hat die Macht?

    SZ PlusVon Marie Schmidt