Zum SZ-Autorenverzeichnis

Marie Schmidt

Neueste Artikel

  • Künstlerinnenroman
    :Ich, ich, ich

    Von der inspirierenden Konkurrenz unter Freundinnen erzählt Monika Helfer in "Die Jungfrau". Eine hintersinnig schöne Geschichte über versäumte Leben und die Macht des Erzählens.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusJoanna Bator
    :Der Geruch von Glück und Armut

    Dieses Buch fühlt sich an wie eine Lebensphase: In ihrem epochalen Roman "Bitternis" erzählt die polnische Autorin Joanna Bator Weltgeschichte als Epos weiblichen Alltags.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusIngo Schulze neuer Akademiepräsident
    :Man kann nicht kritisch genug sein

    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat einen neuen Präsidenten: Ingo Schulze. Er ist der erste Schriftsteller seit Langem in diesem Amt.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusLiteratur gegen Antisemitismus
    :Betrieb einbestellt

    Mit einem offenen Brief fordern Autoren die Literaturbranche auf, sich öffentlich stärker mit Israel zu solidarisieren. Wie die Institutionen darauf reagieren.

    Von Cornelius Pollmer und Marie Schmidt
  • SZ PlusFrankfurter Buchmesse
    :Reden über Sprachlosigkeit

    Während auf der Messe Meron Mendel über den Krieg in Israel spricht, wirkt ein Abend mit Didier Eribon in der Unseld-Villa wie aus einer besseren Zeit.

    Von Christiane Lutz und Marie Schmidt
  • SZ PlusNeue Preußler-Biografie
    :Woher die Geschichten kommen

    Tilman Spreckelsens Biografie über den großen Kinderbuchautor Otfried Preußler.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusRoman des Jahres
    :Der Mann fürs Tragikomische

    Der Österreicher Tonio Schachinger bekommt den Deutschen Buchpreis 2023 für seinen Roman "Echtzeitalter". Mit der Preisverleihung beginnt eine denkwürdige Frankfurter Buchmesse.

    Von Marie Schmidt und Felix Stephan
  • SZ PlusMarion Poschmanns Roman "Chor der Erinnyen"
    :Windsbraut

    Marion Poschmann erzählt von einer Frau, die in der Mitte des Lebens alle Grenzen der Wahrnehmung durchbricht. So etwas ist auch der Dichterin selbst widerfahren: durch japanische Gedichte.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusJohannes Kleinbeck und Manon Garcia
    :Ach, komm

    Wie funktioniert guter Sex, und was heißt Einvernehmlichkeit eigentlich genau? Zwei Philosophiebücher klären auf.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusGisela Schneeberger zum 75. Geburtstag
    :Die Königin der Pikierten

    Die Schauspielerin Gisela Schneeberger wird 75. Und weiß immer noch, wie man ein ganzes Schicksal, die komplette Zumutung dieses Lebens, in einem einzigen Laut ausdrückt.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusWer erzählt wie über die DDR?
    :Vergiftete Debatte

    Im Streit um Charlotte Gneuß' Roman "Gittersee" äußert sich jetzt die Autorin selbst. Und versucht auf ihr eigentliches Thema zurück zu kommen.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusTerézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens"
    :Sie werden diese Frau erkennen

    Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusDeborah Feldman: "Judenfetisch"
    :Erbost unter Erbosten

    Deborah Feldman, die Autorin von "Unorthodox", hat ihr drittes autobiografisches Buch geschrieben: "Judenfetisch"- diesmal auf Deutsch. Darin überlegt sie, warum sich ihr Traum, in Berlin als "Mensch unter Menschen" zu leben, nicht erfüllt.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusTobias Rüther: "Herrndorf. Eine Biografie"
    :Herrndorfs Himmel

    Vor zehn Jahren starb Wolfgang Herrndorf. Jetzt erscheint eine taktvolle Biografie von Tobias Rüther über den Autor, den er als den größten seiner Generation feiert.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusDana Vowinckel: "Gewässer im Ziplock"
    :Aber hier leben?

    Dana Vowinckel erzählt in "Gewässer im Ziplock" vom Sommer, in dem eine jüdische Familie darüber streitet, ob es in Deutschland noch auszuhalten ist. Ein erschütterndes, hinreißendes Debüt.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusDeniz Utlu: "Vaters Meer"
    :Eine Brücke ins All

    Deniz Utlu hat sein bisher bedeutendstes Buch geschrieben, ist verrissen und verteidigt worden, alles noch, bevor der Roman jetzt endlich erscheint. Durch Hannover mit dem Autor von "Vaters Meer".

    Von Marie Schmidt
  • Favoriten der Woche
    :Mitleid für Unbekannte

    Ein ganzes Buch voll bissiger Briefe an Autoren, die besser keine werden sollten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Sonja Dawson, Marc Hoch, Christiane Lutz, Gerhard Matzig und Marie Schmidt
  • SZ PlusGegenwartsliteratur: Martin Hielscher
    :"Du musst Literatur einfach lieben"

    Der Lektor Martin Hielscher hat das belletristische Programm im C.-H.-Beck-Verlag aufgebaut. Jetzt hört er auf. Ein Gespräch über gekränkte Schriftstellerseelen, die Entdeckung von Christian Kracht und die Bücher seines Lebens.

    Von Marie Schmidt