Zum SZ-Autorenverzeichnis

Marie Schmidt

Neueste Artikel

  • Kultur in den Medien
    :Igitt, Feuilleton

    Deutschlandfunk Kultur hat seinen alten Claim „Das Feuilleton im Radio“ gegen „Wie groß ist deine Welt?“ ausgetauscht. Zur neuen Hinwendung zum Unterkomplexen in der Kulturberichterstattung.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusDichterin im Exil: Mascha Kaléko
    :Auf der Jagd nach dem Glück

    Gerade weil heute wieder in so bemerkenswert unmenschlichem Ton über Migranten geredet wird: eine kleine Erinnerung an die beste deutsche Exillyrikerin, Mascha Kaléko, zu ihrem 50. Todestag.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusSerie „Severance“
    :Wie viel ist das Leben im Büro wert?

    In der fantastischen zweiten Staffel von „Severance“ kämpfen Büro-Ichs gegen Privat-Ichs, bis aufs Blut. Im Zentrum steht die große Frage: Welcher Teil der Persönlichkeit hat die Macht?

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusGegenwartsliteratur
    :Vier Romane für einen Winternachmittag

    Fürs Lesen ist im Alltag keine Zeit? Die Ausrede gilt nicht mehr, denn mit das Beste, was die Gegenwartsliteratur hervorbringt, sind auffällig schmale Bücher, oft von Frauen. Man hat sie in ein paar Stunden durch, aber sie wirken lange nach.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusKulturtipps
    :Worauf wir uns 2025 freuen

    Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusJahrestage 2025: Thomas Mann
    :Wie fühlen sich 150 Jahre an?

    Jubiläen und kein Ende: Jedes Jahr gibt es Geburts- und Todestage bedeutender Menschen der Geschichte zu begehen. Was feiern wir da eigentlich? Geht uns der 6. Juni 1875, an dem Thomas Mann geboren wurde, heute noch etwas an?

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusSerien des Jahres
    :Unsere Besten

    Wohlig unaufgeregtes Reality-Fernsehen, ein Mörder in Schwarz-Weiß, amerikanische Härte in Montana, ein philosophisches Meisterwerk, Auftragskiller mit Herz und viele mehr – die Serien des Jahres.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusNeue Essays über Alkohol
    :Unser letzter Wille, nie mehr Promille

    „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“, erklärt nun auch Deutschlands erster Gesundheitsapostel Bas Kast und gehört damit zu einer neuen Kultur der Nüchternheit. Sollten wir jetzt alle trocken bleiben?

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusKlaasohm-Fest auf Borkum
    :„Traditionen sind nicht in Stein gemeißelt“

    Auf der Nordseeinsel Borkum wurden bislang bei einem alljährlichen Ritual Frauen geschlagen, nach Protesten soll das nun vorbei sein. Die Kulturanthropologin Regina Bendix über die Funktion von Bräuchen – und deren Veränderbarkeit.

    Interview von Marie Schmidt
  • SZ PlusLiteratur, Musik und Film
    :Geschenke für den Kopf

    Noch Ideen für Weihnachtspräsente gefällig?Bei den persönlichen Empfehlungen der SZ-Redaktion ist sicher was dabei.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • MeinungAktuelles Lexikon
    :Feuilleton

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusBayerischer Buchpreis für Clemens Meyer
    :Der Kampf geht weiter

    Clemens Meyer bekommt den Bayerischen Buchpreis. Und diesmal ist eine Jury für die Lacher zuständig, nicht für Wutausbrüche. Glückliches Bayern.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusBayerischer Buchpreis
    :Bitte nicht schimpfen

    Als Martina Hefter und Clemens Meyer zuletzt um den Deutschen Buchpreis konkurrierten, gewann sie, und er rastete aus: Jetzt treten die beiden beim Bayerischen Buchpreis wieder gegeneinander an – und die Jury diskutiert live. Riskant!

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusDeutsche Akademie für Sprache und Dichtung
    :Dieses ehrenwerte Haus

    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht bei ihrem 75-jährigen Jubiläum den Georg-Büchner-Preis an Oswald Egger. Und übt feierliche Selbstkritik.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusWiedersehen mit den „Gilmore Girls“
    :Realitätsflucht ist abgesagt

    War Jenny aus „Forrest Gump“ böse? Leben die „Gilmore Girls“ eine toxische Beziehung? Was der Zeitgeist der Streaming-Kultur aus unseren liebsten Wohlfühlfilmen macht.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusFrankfurter Buchmesse
    :Preise, Proteste, Personenschützer

    Clemens Meyer, Roberto Saviano, Suhrkamp, Identitätspolitik: Ein Glossar der Aufregerthemen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse.

    Von Kathleen Hildebrand, Jens-Christian Rabe, Marie Schmidt, Felix Stephan, Carolin Gasteiger
  • SZ PlusDeutscher Buchpreis an Martina Hefter
    :Wer vom Schreiben leben kann

    Martina Hefter gewinnt den Deutschen Buchpreis mit ihrem irrwitzigen Roman über Menschen, die sich nach Liebe sehnen und Geld brauchen.

    Von Marie Schmidt
  • SZ PlusMeinungLiteratur
    :Buchverlage müssen unverwechselbar sein

    Kommentar von Marie Schmidt