Verkehrswende:Bitte draußen bleiben
Kopenhagen will Verbrenner-Autos aus der Innenstadt verbannen. Das lässt München ziemlich alt aussehen.
Geboren 1963 im Ruhrgebiet. Studium der Philosophie, Literatur- und Theaterwissenschaft in München. Promotion am Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Mainz. Schreibt seit 2004 für das Mobile Leben der Süddeutschen Zeitung und beschäftigt sich vor allem mit Zukunftsfragen der Mobilität wie Digitalisierung, autonomes Fahren und alternative Antriebe.
Kopenhagen will Verbrenner-Autos aus der Innenstadt verbannen. Das lässt München ziemlich alt aussehen.
Alle wollen mobil sein. Der Personen- und der Güterverkehr werden bis zum Jahr 2050 stark zulegen. Lässt sich das wachsende Transportaufkommen überhaupt noch mit den Klimazielen vereinbaren?
Bloß nicht mit dem falschen Fahrrad das Instagram-Foto versauen: Warum das Bike inzwischen viel mehr ist, als nur ein Fortbewegungsmittel.
Der stoppelkurze Rasen macht viel Arbeit, sieht eintönig aus - und hält sich trotzdem in den Vorstädten. Eine kurze Kulturgeschichte des Grüns vom Paradies bis zum Mähroboter.
Viele Motorräder sind lauter als Presslufthämmer. In Frankreich gibt es Lärmblitzer, in Deutschland darf weiter gerast und gedröhnt werden.
Hohe Anschaffungskosten, sinkende Förderung: E-Autos werden immer teurer - nur bei den Modellen des kalifornischen Herstellers nicht. Wann sich der Umstieg auf einen Stromer tatsächlich lohnt.
Wer einen Balkon besitzt, hat Glück. Aber was, wenn er aufgrund seiner Größe oder Lage mehr Ärger als Freude bereitet? Dafür gibt es Lösungen.
In der Oberklasse zählt die Qualität mehr als der Preis, sagt man. Jetzt will der günstigere Nio die deutschen Premiummarken aufmischen. Ein Vergleich mit dem Mercedes EQE 350.
Gärtnern auf dem Militärgelände: Selten hat eine Buga die zerfranste Vorstadtlandschaft so ungeschönt gezeigt wie die aktuelle Ausstellung. Gerade deshalb kann sie zum Vorbild werden. Ein Besuch.
Vom Barockschloss bis zu den Blumen des Bösen: Jetzt blüht es in den Parks und Botanischen Gärten in ganz Europa. Tipps der SZ-Redaktion von exotisch, poetisch bis zu gefährlich.
Für Liebhaber von Schottergärten wird der Spielraum in Deutschland kleiner. Woran liegt das? Und welcher Kompromiss ist möglich?
VW präsentiert ein Elektro-Einstiegsmodell, das aussieht wie von gestern. Durchbruchsinnovationen gibt es keine, dafür soll der Preis unter 25 000 Euro liegen. Hat der ID.2 eine Chance gegen Tesla und die neuen China-Stromer?
Das weitgehende Verbot von Verbrennungsmotoren macht viele Menschen wütend: Sie haben Angst, sich das Autofahren nicht mehr leisten zu können. Die FDP hat das erkannt.
Heiße Sommer und Starkregen stellen selbst erfahrene Hobby-Gärtner vor die Frage: Sind Wildblumenwiesen, Permakultur oder Steingärten die beste Lösung? Ein Plädoyer für einen ganzjährig blühenden Mittelweg.
Von 2035 an dürfen nach einem EU-Beschluss keine Benziner- oder Diesel-Neuwagen mehr verkauft werden. Für Verbrennerautos, die mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, gilt das Verbot nicht - eine hochumstrittene Ausnahme. Ein Pro und Contra.
Von wegen urbane Mobilität: Auf dem Land sind besonders viele Stromer unterwegs. Warum ist das so?
Wer Pflanzen über den Winter in die eigene Wohnung holt, kämpft danach oft mit Schädlingen. Denn die Ungeziefer lieben die Wärme. Was am besten hilft. Einige Tipps.
Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.