Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jens Flottau

Jens Flottau

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Jens Flottau schreiben

Jens Flottau, geboren 1971 in München, ist in München und Freising aufgewachsen. Nach dem Abitur auf dem Dom-Gymnasium in Freising hat er Islamwissenschaft, Arabistik und Geschichte in Bamberg, Kairo und Damaskus studiert. Anschließend absolvierte er die Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Für die Süddeutsche Zeitung schreibt er seit 1992, zunächst in der Lokalredaktion Freising. 1998 machte er sich mit seinem eigenen Redaktionsbüro selbständig und spezialisierte sich auf das Thema Luftverkehr. Seit 2006 ist Flottau, der auch Autor mehrerer Bücher ist, SZ-Korrespondent in der Frankfurter Redaktion und kümmert sich dort weiterhin schwerpunktmäßig um Fluggesellschaften und Flugzeughersteller. 2003 erhielt er den Hugo-Junkers-Preis der Deutschen Luft- und Raumfahrtpresse für ein Feature über den Niedergang des Flugzeugbauers Fairchild Dornier. 2010 wurde er zum Wirtschaftsjournalist des Jahres im Bereich Luftfahrt und Tourismus gewählt.

Neueste Artikel

  • Flughäfen
    :Putin wirft Fraport in Sankt Petersburg raus

    Der Frankfurter Flughafenkonzern hielt bislang 25 Prozent an dem russischen Flughafen, jetzt wird er vom Kreml enteignet. Die Hessen hatten bisher immer an dem Engagement festgehalten - gegen massive Kritik.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Luftfahrt
    :Lufthansa will die Techniksparte nun doch behalten

    Der Konzern gibt die Investorensuche für Lufthansa Technik auf und will stattdessen neue Standorte eröffnen. Der Grund: Der Bedarf ist so groß, weil es zu viele Probleme mit den Triebwerken gibt.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Luftfahrt
    :Mit Frittenfett über den Atlantik

    Die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic tankt erstmals für einen Linienflug nur Kerosin aus Biomasse. Das Problem ist nur: Es gibt für die Branche bei Weitem nicht genug davon.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SZ PlusLuftfahrt
    :Neue Aufträge? Haben wir gar nicht nötig

    Bei Boeing und Airbus läuft es so gut, dass es schon fast egal ist, wann neue Bestellungen reinkommen. Ausgerechnet 2023 könnte für die Hersteller ein Rekordjahr werden - Dramen gibt es trotzdem.

    Von Jens Flottau, Dubai
  • Luftfahrt
    :Der Flugzeug-Boom geht weiter, immer weiter

    Auf der Dubai Airshow werden die Fluggesellschaften vom Persischen Golf wohl wieder für viele Milliarden neue Maschinen bestellen. Aber auch die Türkei, Indien und Saudi-Arabien mischen inzwischen kräftig mit.

    Von Jens Flottau, Dubai
  • SZ PlusRüstungsindustrie
    :"Wir sind derzeit nicht kriegstüchtig"

    Airbus-Rüstungschef Michael Schöllhorn und IG-Metall-Vize Jürgen Kerner fordern von der Bundesregierung eine schnelle Entscheidung zur Zukunft des "Eurofighters". Es geht um Jobs und Milliarden.

    Von Jens Flottau und Thomas Fromm
  • Luftfahrt
    :Airbus will Produktion in drei Jahren verdoppeln

    Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen boomt, Airbus will daher stark expandieren. Doch die eigenen Lieferanten bereiten große Probleme.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Luftverkehr
    :Warum der Qatar-Airways-Chef gehen muss

    Akbar Al Baker hat die katarische Fluggesellschaft groß gemacht, er galt als einer der mächtigsten und umstrittensten Manager der Branche. Jetzt wird er abgelöst.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SZ PlusChristopher Luxon
    :Neuseelands neuer Business-Class-Premier

    Er trifft unideologische Entscheidungen und war anderen Firmenchefs immer ein bisschen suspekt: Christopher Luxon trimmte einst Air New Zealand auf Nachhaltigkeit, jetzt wird er Premierminister. Was man aus seiner Boss-Zeit über ihn lernen kann.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Luftfahrt
    :Rolls-Royce streicht bis zu 2500 Stellen

    Der britische Flugmotorenhersteller kommt nur langsam aus der Krise. Nun kündigt Konzernchef Tufan Erginbilgiç einen harten Sparkurs an.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Deutsche in Israel
    :Nichts wie raus

    Die Nachfrage nach Sonderflügen aus Israel ist enorm. Doch es gibt auch Kritik am deutschen Angebot.

    Von Jens Flottau, Julia Hippert und Paul-Anton Krüger, Berlin
  • Luftfahrt
    :Easyjet macht einen überraschenden Großeinkauf

    Die Billigairline bestellt 157 Flugzeuge bei Airbus und will kräftig wachsen. Künftig will sie pro Passagier mehr Gewinn machen, sehr zur Freude der Aktionäre.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SZ PlusIsrael
    :Chaotische Szenen am Flughafen in Tel Aviv

    Die meisten Airlines streichen ihre Verbindungen nach Israel. Einige fliegen Tel Aviv unter schwierigen Bedingungen weiter an, auch für Evakuierungsflüge. Was das für die Passagiere bedeutet.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SAS Scandinavian Airlines
    :Lufthansa soll wichtigen Partner verlieren

    Der Airline-Konzern Air France-KLM greift die deutsche Konkurrenz an einer überraschenden Stelle an. Und der Lufthansa droht noch mehr Ärger.

    Von Jens Flottau
  • Flugzeugbranche
    :Ein neuer Chef für die wichtigste Sparte von Airbus

    Christian Scherer, bisher oberster Verkäufer des Konzerns, ist nun für Zivilflugzeugsparte verantwortlich. Was der Wechsel strategisch für den europäischen Flugzeughersteller bedeutet.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SZ PlusLuftfahrt
    :Die "A380" sollte verschwinden - jetzt bekommt sie eine neue Business Class

    Eigentlich wollte die Lufthansa das größte Passagierflugzeug der Welt längst ausmustern. Nun möbelt sie ihre Superjumbos stattdessen auf. Doch es gibt da ein Problem.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • SZ PlusFlugreisen
    :Den Airlines droht ein Desaster

    Hunderte Airbus-Maschinen werden 2024 am Boden bleiben, weil ihre Triebwerke überprüft werden müssen - und die Fluggesellschaften sind machtlos. Die halbe Branche steht vor dem Chaos.

    Von Jens Flottau, Frankfurt
  • Lufthansa
    :Eurowings vor erstem Jahresgewinn

    Lufthansa hat lange Zeit kein funktionierendes Konzept für seine Günstig-Ableger gehabt und dabei viel Geld verloren. Nun aber könnten Eurowings und Discover Airlines lukrativ werden.

    Von Jens Flottau, Frankfurt