Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Fabian Fellmann

Fabian Fellmann

Auslandskorrespondent

  • Facebook-Profil von Fabian Fellmann
  • Plattform X-Profil von Fabian Fellmann
  • E-Mail an Fabian Fellmann schreiben
Fabian Fellmann ist Korrespondent in Washington, D.C. Den Nachrichten-Journalismus lernte der 1979 geborene Schweizer unter anderem bei der Kleinviehschau-Berichterstattung für die lokale Zeitung in seinem Heimatkanton Nidwalden. Von den Inland- und Auslandressorts der "Neuen Luzerner Zeitung" ging es via "NZZ am Sonntag" nach Brüssel als EU- und Nato-Korrespondent für diverse Schweizer Zeitungen. Zurück in Bern arbeitete Fabian Fellmann als Inlands-Chef von "Luzerner Zeitung" und "St. Galler Tagblatt", bevor er 2019 als Bundeshaus-Korrespondent zu Tamedia stiess und 2021 Korrespondent in Washington wurde.

Neueste Artikel

  • Russlands Krieg gegen die Ukraine
    :Trump gibt der Ukraine zusätzliche Waffen

    Der US-Präsident schien bereits Wladimir Putin die Ukraine zu überlassen.  Doch nun macht er eine Kehrtwende und rüstet Kiew stärker aus – auf Kosten der Europäer.

    Von Fabian Fellmann
  • Verteidigungspolitik
    :Pistorius reist nach Washington, um über Ukraine-Hilfe zu reden

    Das Timing für die Reise des deutschen Verteidigungsministers ist gut. Der US-Präsident will „Patriot“-Systeme für die Ukraine verkaufen. Wird Trump seinen Kurs auch gegenüber Moskau ändern?

    SZ PlusVon Fabian Fellmann und Sina-Maria Schweikle
  • MeinungUSA
    :Die Unterstützung für Donald Trump bröckelt

    SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann
  • USA
    :Trumps Justizministerin wird von der Jägerin zur Gejagten

    Pam Bondi hat den Eindruck erweckt, es gebe ein Dossier mit Kunden von Jeffrey Epstein. Doch eine Verschwörung in dem Missbrauchsfall konnte sie nicht zutage fördern. Nun gibt es Rufe nach ihrer Entlassung.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

    Donald Trump lenkt die Demokratie in den USA in eine autoritäre Richtung. Eine Entscheidung des Supreme Courts hilft ihm dabei.

    Von Fabian Fellmann und Lars Langenau
  • USA
    :Netanjahu will Friedensnobelpreis für Trump

    Der israelische Premier ist zu Gast im Weißen Haus, es geht um die Zukunft des Nahen Ostens. Trumps Anhänger interessieren sich allerdings mehr für ein neues Epstein-Video, welches das US-Justizministerium am selben Tag veröffentlicht.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • Flutkatastrophe in Texas
    :Noch während der Bergung der Opfer beginnt die Suche nach Schuldigen

    Mehr als 80 Menschen kommen in Texas bei sintflutartigen Regenfällen ums Leben. Die Behörden weisen sich gegenseitig die Verantwortung zu.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • Elon Musk und die „American Party“
    :Eine neue Partei für „großen Spaß“

    Nach dem Zerwürfnis mit Donald Trump will Elon Musk nun eine neue Partei gründen. Mit „konzentrierter Wucht“ werde er sich zwischen Republikaner und Demokraten zwängen.

    Von Fabian Fellmann
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Was Trumps „Big Beautiful Bill“ anrichten könnte

    Der US-Präsident will sein Haushaltsgesetz durch den Kongress drücken. Es könnte Millionen Amerikaner um ihre Krankenversicherung bringen und die Schulden explodieren lassen.

    Von Fabian Fellmann und Leopold Zaak
  • Angriff auf das Geburtsrecht
    :Der Supreme Court entfesselt Donald Trump

    Der Präsident will, dass auf amerikanischem Boden geborene Babys nicht mehr automatisch den US-Pass erhalten. Vor dem Obersten Gericht hat er damit nun einen folgenreichen Sieg erzielt.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • Bürgermeisterwahl in New York
    :Eine Blaupause im Kampf gegen Donald Trump?

    Nach dem spektakulären Erfolg des Sozialdemokraten Zohran Mamdani als Bürgermeisterkandidat in New York schöpfen linke Demokraten Hoffnung auf Siege im ganzen Land. Andere Stimmen allerdings warnen: „Ignoriert New York.“

    Von Fabian Fellmann
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Waffenruhe: Wie sich Trump als Friedensstifter inszeniert

    Der US-Präsident verkündet eine Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Dass sie fragil ist, zeigt sich kurze Zeit später. Trotzdem will Trump von ihr profitieren.

    Von Ann-Marlen Hoolt und Fabian Fellmann
  • Operation „Midnight Hammer“
    :Das ist der Kopf hinter den US-Angriffen auf Iran

    General Michael Erik Kurilla gilt als treuer Freund Israels. Vor allem aber hat er es verstanden, sich bei Präsident Donald Trump Gehör zu verschaffen.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • Krieg in Nahost
    :Trumps Entourage betreibt bereits Schadensbegrenzung

    Die iranischen Anlagen zur Urananreicherung „wurden komplett und total vernichtet“, sagte der US-Präsident direkt nach dem von ihm befohlenen Militärschlag. Inzwischen klingen die Statements aus Washington verhaltener.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann
  • Donald Trump
    :Nun doch ein Kriegspräsident

    Ab sofort kann sich der US-Präsident nicht mehr als Friedensfürst verkaufen. Wie er versucht, seine Anhänger bei diesem Kurswechsel mitzunehmen.

    SZ PlusVon Peter Burghardt und Fabian Fellmann
  • Krieg in Nahost
    :So lief die „Operation Midnight Hammer“ ab

    Bis zu 14 Tage wollte Donald Trump sich mit seiner Entscheidung Zeit lassen, doch dann geht alles viel schneller: Der US-Präsident befiehlt eine Attacke, die er bereits seit Wochen hatte vorbereiten lassen.

    Von Fabian Fellmann
  • Krieg im Nahen Osten
    :USA attackieren iranische Atomanlagen

    Fordo, Natans und Isfahan seien „komplett und total zerstört“, erklärt US-Präsident Trump in einer Rede an die Nation.

    SZ PlusEine Analyse von Fabian Fellmann
  • USA
    :Ein Verschwörungsgläubiger leitet das FBI im Sinne Donald Trumps

    Kash Patel hat an der Spitze der amerikanischen Bundespolizei keine Belege für einen „tiefen Staat“ oder Wahlfälschungen gefunden, von denen er früher gern gesprochen hatte. Nun setzt er sich als eifriger Verfolger von Demonstranten und Migranten in Szene.

    SZ PlusVon Fabian Fellmann