Energietechnik:Bitte speichern!
Wenn Sonne und Wind künftig die wichtigste Quelle für Strom sein sollen, braucht es sehr große Batterien. Der Erfinder Peter Geigle hat da eine Idee.
Elisabeth Dostert hat Agrarwissenschaften und Journalismus studiert.
Wenn Sonne und Wind künftig die wichtigste Quelle für Strom sein sollen, braucht es sehr große Batterien. Der Erfinder Peter Geigle hat da eine Idee.
Ein paar Millionen Flaschen stellen die Familienunternehmer Wiegand jeden Tag her. Es ist ein energieintensives Geschäft.
Die deutsche Heimat dagegen stürzt im ZEW-Länderindex weiter ab. Nur noch Ungarn, Spanien und Italien stehen weiter unten.
Die Preisfindung für Fiebersäfte und andere Generika ist völlig verfahren. Sie führt zu unerträglichen Engpässen.
Wie kann es sein, dass in einem Industrieland wie Deutschland monatelang ein Medikament fehlt? Pro-Generika-Chef Andreas Burkhardt erklärt, woran es liegt, was getan werden muss - und warum es bei Ratiopharm zugeht wie in der Küche.
Der Schreiner Martin Impler baut Wasserräder. Die sind jetzt wieder gefragt, um selbst Strom zu erzeugen.
Die Corona-Impfstoffe wären ohne Schott Pharma nicht zum Patienten gekommen. Zum Umsatz der Firma, die an die Börse soll, steuerten sie nur wenig bei.
Ob Erbschaftsteuer oder Einkommensteuer: Menschen, die ohne Kinder leben oder unverheiratet sind, werden nicht nur sozial geächtet. Sondern auch noch vom Staat finanziell gestraft. Das muss sich ändern.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will mit einem neuen Gesetz dem Engpass bei Medikamenten vor allem für Kinder beikommen. Ob das funktionieren wird?
Die Engpässe bei Fiebersäften für Kinder offenbaren die Probleme einer ganzen Branche - und die gehen weit über Brüche in der Lieferkette hinaus.
Der Verband VDMA hält an seinen Prognosen fest. Aber die Branche ist alles andere als sorgenfrei. Sorgen machen Präsident Karl Haeusgen das Verhältnis zu China und der Mangel an Arbeitskräften.
Carla Kriwet sollte den angeschlagenen Dialyse-Spezialisten Fresenius Medical Care wieder auf Kurs bringen. Nun verlässt sie das Unternehmen schon nach wenigen Wochen. Wohl auch, weil Michael Sen, Chef des Mutterkonzerns Fresenius, Druck machte.
Der Mainzer Impfstoffhersteller will mit einer Widerklage in den USA Vorwürfe zurückweisen, Patente verletzt zu haben. Es geht um viel Geld.
Die Firmenchefin des Hosenherstellers Mac Eveline Schönleber hat ein Ziel: Bis 2030 sollen alle Stoffe aus recycelten Materialien hergestellt werden. Doch der Weg zur Nachhaltigkeit ist lang und verlangt Mut zum Experimentieren.
Die Abhängigkeit von China ist gefährlich für die deutsche Wirtschaft. Doch die Ideen der Politik taugen wenig, sie zu mindern.
Die Regierung will Firmen dazu bewegen, ihre Abhängigkeit von der Volksrepublik zu lösen. In der Industrie fühlt mancher sich bevormundet.
Stoffe aus der PFAS-Gruppe sind praktisch unzerstörbar und stecken in vielen Produkten. Sie sind ein Risiko für Mensch und Natur. Nun machen nicht mehr nur Umweltschützer Druck auf die Hersteller, sondern auch Investoren.
In Deutschland gibt es knapp 1900 Krankenhäuser. Zu viele, finden einige Manager. Sie fordern mehr Spezialisierung - und die Daten der Patienten.