Zum SZ-Autorenverzeichnis

Christian Wernicke

ehemaliger Korrespondent in Düsseldorf, Politikressort

  • E-Mail an Christian Wernicke schreiben
Christian Wernicke war 2017 (bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2025) wieder da angekommen, wo er als Journalist Anfang der Achtzigerjahre begonnen hatte: Der SZ-Korrespondent für Nordrhein-Westfalen lernte sein Handwerk als Volontär der Neuen Rhein/Ruhr-Zeitung im "Revier", danach studierte der gebürtige Hamburger (Jahrgang 1959) in Köln und in Pennsylvania/USA Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften. Das Rheinland hatte Wernicke in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts auch menschlich geprägt. Seit Sommer 2017 versucht er, diese lebenslange Ausbildung an Rhein und Ruhr fortzusetzen. Zwischendrin sah Wernicke andere Welten. Für die Wochenzeitung Die Zeit war er nach dem Mauerfall 1989 "Wende-Korrespondent" in der Noch-DDR, danach als politischer Redakteur zuständig für Lateinamerika und Nord-Süd-Themen, seit 1996 dann Berichterstatter über EU-Europa und Nato in Brüssel. Dort wechselte er 2002 zur SZ. Im Jahr 2005 schickte ihn die Redaktion nach Washington, DC. Nach acht Jahren im Amerika von George W. Bush und Barack Obama wechselte der Vater zweier Kinder 2013 nach Paris, wo er als "Correspondant en France" elendig viel Terror, aber 2017 auch den jähen Aufstieg des Emmanuel Macron miterlebte. Für seine Arbeit wurde Wernicke unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis (1992) und dem Bundespreis für entwicklungspolitische Berichterstattung (1993 und 1996) ausgezeichnet. Im Jahr 2000 verlieh ihm das Europa-Parlament den "Premio Napoli". 2011 erhielt er den George-F.-Kennan-Kommentarpreis, 2012 würdigte ihn der Karl-Klasen-Journalistenpreis. Zusammen mit seinem SZ-Kollegen Reymer Klüver veröffentlichte Wernicke 2012 das Buch "Amerikas letzte Chance - Warum sich die Weltmacht neu erfinden muss".

Neueste Artikel

  • SPD-Parteitag und das „Russland-Manifest“
    :„Vielleicht ist das eher ein Thema für die Generation 50 plus“

    Das „Russland-Manifest“ einiger prominenter SPD-Politiker dürfte auf dem Parteitag für Debatten sorgen, weil es das Innerste der Partei berührt, die Frage: Ist die SPD noch eine Friedenspartei? An der Basis hat das Papier viele Mitglieder vor allem verärgert.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé, Roland Muschel, Jana Stegemann, Vivien Timmler und Christian Wernicke
  • MeinungNordrhein-Westfalen
    :Irgendeiner lügt auf jeden Fall

    SZ PlusKommentar von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Ende eines Justizkrimis

    Im jahrelangen Streit um die Spitze des Oberverwaltungsgerichts gibt die Favoritin der Landesregierung offenbar auf – und wechselt lieber nach Berlin. Zurück bleibt ein beschädigter Justizminister.

    Von Christian Wernicke
  • Karlspreis-Verleihung
    :Der Traum vom unabhängigen Europa

    Ursula von der Leyen erhält den Karlspreis – und entwirft in Aachen ihre Vision für einen starken, wehrhaften Kontinent in Zeiten von Trump und Putin. Kanzler Merz verspricht seine Unterstützung, wenn auch nur sehr allgemein.

    Von Christian Wernicke
  • Olympia-Bewerbung
    :Dabei sein wäre alles

    Wer darf als deutscher Kandidat für Olympische Sommerspiele ins Rennen gehen? Vier Städte und Regionen bewerben sich als Gastgeber. Womit Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr punkten wollen.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann, Anna Hoben, Christian Wernicke, Ulrike Nimz und Claudia Henzler
  • Solingen-Prozess
    :„Ich habe Unschuldige getötet – keine Ungläubigen“

    Der Prozess zu dem Messerattentat von Solingen hat begonnen. Der Angeklagte gesteht seine „schwere Schuld“ – sieht sich aber selbst als Opfer des IS.

    SZ PlusVon Lena Kampf und Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Mehr Überwachung – auch der Überwacher

    Nordrhein-Westfalen will seinem Verfassungsschutz mehr Mittel gegen Terroristen, Spione und politische Gewalttäter geben. Die Grünen räumen manches Tabu ab – wenn Richter und Parlament die Behörde dafür strenger kontrollieren dürfen.

    Von Christian Wernicke
  • Mutmaßliche russische Sabotage
    :Geplante Anschläge auf Güterverkehr – drei Festnahmen

    Die drei Ukrainer sollen sich bereit erklärt haben, im Auftrag Russlands den Schienenverkehr zwischen Deutschland und der Ukraine zu sabotieren. Immer wieder bedrohen sogenannte Wegwerfagenten kritische Infrastruktur.

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt, Christian Wernicke und Ralf Wiegand
  • Nordrhein-Westfalen
    :"Gespür für die Partei und Kompass verloren"

    Vize-Kanzler Klingbeil muss auf dem Landesparteitag der NRW-SPD harsche Kritik einstecken. Er warnt die Partei-Linke vor Polarisierung – und wagt ein Bekenntnis zur radikalen Mitte.

    SZ PlusVon Christian Wernicke
  • Koalitionsvertrag
    :Vorbei, verraucht, verflogen

    Der Unmut über zu viel SPD im Koalitionsvertrag ist zumindest an der CDU-Basis in Nordrhein-Westfalen einem sanften Pragmatismus gewichen. Ein guter Start der neuen Regierung soll Rückenwind für die Kommunalwahlen im September bringen.

    Von Christian Wernicke
  • Galeria
    :Aber bitte mit Aldi

    In fast jedes zweite ehemalige Kaufhaus nisten sich Aldi, Rewe und Co. ein, meist im Keller. Früher hatten Supermärkte nicht mal hier eine Chance. Jetzt sollen sie den Retter spielen, von ganz unten, manchmal für die ganze Stadt. Drei Beispiele.

    SZ PlusVon Saskia Aleythe, Michael Kläsgen, Christian Wernicke und Paulina Würminghausen
  • Regierungsbildung
    :„Wo bleibt die CDU?“

    In der Union macht sich gerade das Gefühl breit, von der SPD bei den Koalitionsverhandlungen über den Tisch gezogen zu werden. Die Kritik am Vorsitzenden Friedrich Merz wird lauter.  Nicht nur an der Basis.

    SZ PlusVon Roland Muschel, Henrike Roßbach, Robert Roßmann, Jana Stegemann, Christian Wernicke
  • Bundespräsident plädiert für Wehrpflicht
    :„Das Recht des Stärkeren in seiner ganzen Rohheit“

    In Münster verleiht Bundespräsident Steinmeier einen „Westfälischen Friedenspreis“ – und spricht sich für Aufrüstung aus.

    Von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Wunschkandidatin und Wirklichkeit

    Wie unabhängig ist die Justiz, wenn die Regierung die höchsten Richter kürt? Der endlose Streit um das Präsidentenamt am OVG Münster schürt tiefe Zweifel. Auch wenn Ministerpräsident Wüst jede Einflussnahme bestreitet.

    SZ PlusVon Christian Wernicke
  • NRW-Innenminister Reul über Datenschutz
    :„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“

    Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.

    SZ PlusInterview von Christoph Koopmann und Christian Wernicke
  • „Mentalitätsatlas“
    :Beneidenswerte Kumpel

    Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.

    SZ PlusVon Christian Wernicke
  • SZ-Serie „Ungeklärt“
    :Als sie noch einen Namen hatte

    Im Juni 1997 findet ein Mann in einem Wald im Sauerland eine tote Frau. Bis heute konnte die Polizei ihre Identität nicht klären. Klar ist nur: Wüssten die Ermittler, wie sie heißt, dann hätten sie auch den Mörder.

    SZ PlusVon Christian Wernicke
  • Bundestagswahl
    :Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten

    Manche Vorsprünge der Erstplatzierten sind besonders knapp, anderswo gab es Überraschungen. Und einigen Kandidaten half ihre Prominenz nur bedingt. Zehn Beispiele für besondere Duelle in den Wahlkreisen.

    SZ PlusVon SZ-Autoren