Zum SZ-Autorenverzeichnis

Christian Wernicke

Korrespondent in Düsseldorf, Redaktion Innenpolitik

  • E-Mail an Christian Wernicke schreiben
Christian Wernicke ist wieder zuhause, jedenfalls beruflich: Der SZ-Korrespondent für Nordrhein-Westfalen hat sein Handwerk als Volontär der Neuen Rhein/Ruhr-Zeitung im "Revier" erlernt, danach studierte der gebürtige Hamburger (Jahrgang 1959) in Köln und in Pennsylvania/USA Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften. Das Rheinland hatte Wernicke in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch menschlich geprägt. Seit Sommer 2017 versucht er, diese lebenslange Ausbildung an Rhein und Ruhr fortzusetzen. Zwischendrin sah Wernicke andere Welten. Für die Wochenzeitung Die Zeit war er nach dem Mauerfall 1989 "Wende-Korrespondent" in der Noch-DDR, danach als politischer Redakteur zuständig für Lateinamerika und Nord-Süd-Themen, seit 1996 dann Berichterstatter über EU-Europa und Nato in Brüssel. Dort wechselte er 2002 zur SZ. Im Jahr 2005 schickte ihn die Redaktion nach Washington, DC. Nach acht Jahren im Amerika von George W. Bush und Barack Obama wechselte der Vater zweier Kinder 2013 nach Paris, wo er als "Correspondant en France" elendig viel Terror, aber 2017 auch den jähen Aufstieg des Emmanuel Macron miterlebte. Für seine Arbeit wurde Wernicke unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis (1992) und dem Bundespreis für entwicklungspolitische Berichterstattung (1993 und 1996) ausgezeichnet. Im Jahr 2000 verlieh ihm das Europa-Parlament den "Premio Napoli". 2011 erhielt er den George-F.-Kennan-Kommentarpreis, 2012 würdigte ihn der Karl-Klasen-Journalistenpreis. Zusammen mit seinem SZ-Kollegen Reymer Klüver veröffentlichte Wernicke 2012 das Buch "Amerikas letzte Chance - Warum sich die Weltmacht neu erfinden muss".

Neueste Artikel

  • SZ PlusNRW-Innenminister Reul über Datenschutz
    :„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“

    Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.

    Interview von Christoph Koopmann und Christian Wernicke
  • SZ Plus„Mentalitätsatlas“
    :Beneidenswerte Kumpel

    Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
    :Als sie noch einen Namen hatte

    Im Juni 1997 findet ein Mann in einem Wald im Sauerland eine tote Frau. Bis heute konnte die Polizei ihre Identität nicht klären. Klar ist nur: Wüssten die Ermittler, wie sie heißt, dann hätten sie auch den Mörder.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten

    Manche Vorsprünge der Erstplatzierten sind besonders knapp, anderswo gab es Überraschungen. Und einigen Kandidaten half ihre Prominenz nur bedingt. Zehn Beispiele für besondere Duelle in den Wahlkreisen.

    Von SZ-Autoren
  • Karnevalist Jacques Tilly
    :Ein Narr, der seine Rolle wechselt

    Eine Ausstellung in Düsseldorf würdigt Jacques Tilly und seine bitterbösen Karnevalswagen. Der Satiriker greift nicht nur an – inzwischen ist er auch Verteidiger.

    Von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Hat der Justizminister gelogen?

    Die Affäre um die Kür einer Präsidentin am Oberverwaltungsgericht Münster belastet Benjamin Limbach, den grünen NRW-Minister. Zwei Zeugen erheben schwere Vorwürfe.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusWahlkampf
    :Merz zeigt sich entschlossen

    Auf dem CDU-Parteitag am Montag in Berlin will der Vorsitzende und Kanzlerkandidat sein strenges Programm zur Migration absegnen lassen. Er verspricht gegen alle Kritik eine „wirkliche Wende“.

    Von Christian Wernicke und Christian Zaschke
  • Tagebau Hambach
    :RWE rodet Sündenwäldchen

    Der Energiekonzern darf trotz Protesten in dem Waldstück Bäume fällen. Diesmal geht es nicht um Kohle, sondern um Kies.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusGerichtsprozess
    :Hörspiel einer mutmaßlichen Erpressung

    Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den nach einem Skiunfall zum Pflegefall gewordenen Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten 15 Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger verschwunden. Vor Gericht beharren die Männer darauf, dass sie ein „Verkaufsgespräch“ geführt haben.

    Von Annette Ramelsberger und Christian Wernicke
  • CDU-Wahlkampf
    :Wahlkampf? Am Airport spricht Merkel lieber von Höherem

    Der Auftritt bei der NRW-CDU ist der einzige Termin der Altkanzlerin vor dem 23. Februar. Sie sagt einen Satz zu Merz, ein paar Gedanken zu Trump – und warnt vor zwei großen Herausforderungen der Demokratie.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusEnergiepolitik
    :Alice im Windkraft-Land

    AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

    Von Thomas Hummel und Christian Wernicke
  • SZ PlusAfD in Nordrhein-Westfalen
    :Die Extremen schlagen zurück

    Der mitgliederstärkste AfD-Landesverband NRW stellt seine Bundestagskandidaten auf. Erst triumphieren die Gemäßigten. Aber dann: Auftritt eines Mannes, der selbst der Fraktion in Berlin zu radikal ist.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusWahlwerbung
    :Werben übers Unterbewusste – „das erzielt die Wirkung!“

    356 Zentimeter breit, 252 Zentimeter hoch – ein sogenannter Wesselmann. Die Großplakate der Bochumer Firma gehören seit 65 Jahren zu jedem Wahlkampf, auch diesmal trotz Instagram oder Tiktok.

    Interview von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Tönnies will „Corona endgültig zu den Akten legen“

    Vor vier Jahren erschütterte ein Corona-Ausbruch Deutschlands größten Schlachtkonzern. 15 000 Menschen mussten in Quarantäne – und das Unternehmen verlangte Entschädigung. Nun endet der Streit mit einem Kompromiss.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusBundestagswahl 2025
    :99,6 Prozent für Merz pur

    Die nordrhein-westfälische CDU kürt den Kanzlerkandidaten zu ihrem Listenführer für die Wahl am 23. Februar. Mit schneidigen Worten schließt der die eigenen Reihen. Davon, dass die Partei wie in NRW zum Regieren die Grünen brauchen könnte, ist jetzt noch keine Rede.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusProzess in Dortmund
    :„Die Polizisten mussten einschreiten, sie konnten nicht warten“

    Im August 2022 wurde Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz erschossen. Jetzt endet ein langer Prozess in Dortmund – mit einem Freispruch für alle fünf angeklagten Beamten. Warum der Richter keine Schuld sah.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusSyrer in Deutschland
    :„Niemand weiß doch heute, wie es in Syrien weitergeht“

    Die Debatte um eine schnelle Rückkehr macht Betroffenen Angst – etwa in Essen, wo besonders viele Menschen aus dem Bürgerkriegsland leben.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusExklusivStiftungen
    :„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“

    Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.

    Von Björn Finke, Christian Wernicke