Zum SZ-Autorenverzeichnis

Christian Wernicke

Korrespondent in Düsseldorf, Redaktion Innenpolitik

  • E-Mail an Christian Wernicke schreiben

Christian Wernicke ist wieder zuhause, jedenfalls beruflich: Der SZ-Korrespondent für Nordrhein-Westfalen hat sein Handwerk als Volontär der Neuen Rhein/Ruhr-Zeitung im "Revier" erlernt, danach studierte der gebürtige Hamburger (Jahrgang 1959) in Köln und in Pennsylvania/USA Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften. Das Rheinland hatte Wernicke in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch menschlich geprägt. Seit Sommer 2017 versucht er, diese lebenslange Ausbildung an Rhein und Ruhr fortzusetzen.

Zwischendrin sah Wernicke andere Welten. Für die Wochenzeitung Die Zeit war er nach dem Mauerfall 1989 "Wende-Korrespondent" in der Noch-DDR, danach als politischer Redakteur zuständig für Lateinamerika und Nord-Süd-Themen, seit 1996 dann Berichterstatter über EU-Europa und Nato in Brüssel. Dort wechselte er 2002 zur SZ. Im Jahr 2005 schickte ihn die Redaktion nach Washington, DC. Nach acht Jahren im Amerika von George W. Bush und Barack Obama wechselte der Vater zweier Kinder 2013 nach Paris, wo er als "Correspondant en France" elendig viel Terror, aber 2017 auch den jähen Aufstieg des Emmanuel Macron miterlebte.

Für seine Arbeit wurde Wernicke unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis (1992) und dem Bundespreis für entwicklungspolitische Berichterstattung (1993 und 1996) ausgezeichnet. Im Jahr 2000 verlieh ihm das Europa-Parlament den "Premio Napoli". 2011 erhielt er den George-F.-Kennan-Kommentarpreis, 2012 würdigte ihn der Karl-Klasen-Journalistenpreis. Zusammen mit seinem SZ-Kollegen Reymer Klüver veröffentlichte Wernicke 2012 das Buch "Amerikas letzte Chance - Warum sich die Weltmacht neu erfinden muss".

Neueste Artikel

  • SZ PlusNordrhein-Westfalen
    :Kampf ums Licht

    Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.

    Von Christian Wernicke, Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
    :Menschen statt Bagger

    Die schwarz-grüne Landesregierung entwirft eine helle Zukunft für das Rheinische Revier - mit Wiesen, Landwirtschaft und naturnahen Seen, ohne Kohle und Zwangsumsiedlungen. Doch es gären Zweifel an dieser Vision.

    Von Christian Wernicke, Düsseldorf
  • SZ PlusVitali Klitschko
    :"Dieser Krieg ist wie ein langer, langer Tag für mich"

    Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, erlebt seine Stadt unter Dauerbeschuss. Aber er glaubt an einen ukrainischen Sieg gegen Russland. Im Interview fordert Klitschko mehr Waffen aus Deutschland und erklärt, warum er seit eineinhalb Jahren nicht mit Präsident Selenskij gesprochen hat.

    Interview von Frank Nienhuysen und Christian Wernicke, Münster
  • Köln
    :Klüngel im Karneval?

    Ein Prüfbericht der Stadt Köln deckt schwere Mängel bei der Kontrolle und Bezahlung eines Sicherheitsdienstes auf.

    Von Christian Wernicke, Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
    :Der Traum von der Schulstraße

    In Essen hat ein Verkehrsversuch begonnen, der bundesweit mehr Sicherheit für Kinder bringen könnte: Die "Elterntaxis" müssen auf Abstand bleiben, die letzte Strecke zum Unterricht wird zu Fuß zurückgelegt.

    Von Christian Wernicke
  • Wirtschaftspolitik
    :Länder wollen Wachstumschancengesetz blockieren

    Die Bundesregierung will die Wirtschaft ankurbeln. Doch mit ihrem Vorhaben stößt sie auf reichlich Gegenwind aus den Landeshauptstädten. Einzelne Ministerpräsidenten sehen gar eine Parallele zum Nachtleben.

    Von Max Ferstl, Tim Frehler, Jan Heidtmann, Gianna Niewel, Jana Stegemann und Christian Wernicke, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Wiesbaden
  • Hendrik Wüst

    SZ PlusHendrik Wüst im Interview
    :"Der Streit muss aufhören"

    Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident wirft der Ampel vor, mit ihrem Dauerkonflikt das Vertrauen in die Politik zu beschädigen. Warum profitieren CDU und CSU in Umfragen trotzdem nicht? Hendrik Wüst über den Frust der Bürger, den Aufschwung der AfD - und die K-Frage.

    Interview von Stefan Kornelius und Christian Wernicke
  • Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen
    :"Chaos" und "Versagen"

    Fehlende Unterkünfte, mehr Geflüchtete, viel Frust - und keine Lösung in Sicht: Im Düsseldorfer Landtag machen sämtliche Oppositionsparteien Front gegen die grüne Ministerin Paul.

    Von Christian Wernicke, Düsseldorf
  • SZ PlusOlaf Scholz und Hendrik Wüst
    :Rivalen im Wald

    Es herrscht eitel Sonnenschein bei der Wanderung von Kanzler Scholz und Ministerpräsident Wüst zu Klimaschutz-Vorzeigeprojekten in der Eifel. Wenn nur die nervigen Journalisten-Fragen nicht wären.

    Von Christian Wernicke, Simmerath
  • SZ PlusGeflüchtete in NRW
    :"Unser Ärger richtet sich gegen keinen Bewohner von da drüben"

    Fast 600 Geflüchtete pfercht die Bezirksregierung Düsseldorf zurzeit in ein altes Bürogebäude in Mülheim an der Ruhr. In der Siedlung nebenan wächst die Wut. Dabei hätte man die Probleme kommen sehen können.

    Von Tim Frehler und Christian Wernicke, Mülheim an der Ruhr
  • SZ PlusSicherheitsbehörden
    :Achtung, Explosionsgefahr!

    Spektakuläre Überfälle, Erpressung, Drogenhandel - die Liste der Straftaten ist lang, die eingewanderten Großfamilien angelastet werden. Und man kann nicht sagen, dass die Polizei die Lage im Griff hätte.

    Von Jan Heidtmann, Jana Stegemann und Christian Wernicke
  • Prozess in Köln
    :Und niemand fragte nach

    Sie rechneten fast 1,9 Millionen Covid-Tests ab, ohne je ein Wattestäbchen zu benutzen. Jetzt stehen die beiden mutmaßlichen Drahtzieher des Betrüger-Netzwerks in Köln vor Gericht. Aber wie konnte der Schwindel so lange niemandem auffallen?

    Von Christian Wernicke, Köln
  • SZ PlusTerror-Razzia
    :Comeback im Namen des "Islamischen Staats"

    Ermittler heben eine mutmaßliche Zelle von Islamisten aus, die Anschläge geplant haben sollen. Dahinter steckt wohl ein Ableger des IS, der Behörden immer größere Sorgen macht.

    Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke
  • SZ PlusHolocaust-Gedenken
    :Wie Auschwitz nach Xanten kommt

    Die Auschwitz-Birkenau-Stiftung arbeitet an Liveführungen per App. So könnten Menschen auf der ganzen Welt virtuell die Gedenkstätten besuchen. Zu Besuch in einer Schulklasse, die das Angebot testet.

    Von Christian Wernicke, Xanten
  • SZ PlusErzbistum Köln
    :Als es beim Kardinal klingelte

    Vier Staatsanwälte, 30 Polizisten, sechs Einsatzorte: Bei einer Razzia suchen Ermittler nach Dokumenten. Sie sollen erweisen, ob Kardinal Rainer Maria Woelki unter Eid gelogen hat.

    Von Christian Wernicke und Annette Zoch, Köln
  • SZ PlusNordrhein-Westfalen
    :Geräuschlos, glatt, Wüst

    Die Bilanz von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen fällt eher dürftig aus. Trotzdem wird über ihn als möglichen Kanzlerkandidaten der Union spekuliert. Das macht CDU-Chef Friedrich Merz nervös.

    Von Christian Wernicke, Düsseldorf
  • Grüne Stahlproduktion
    :"Es geht um unsere Zukunft"

    Wirtschaftsminister Habeck spricht vor besorgten Stahlarbeitern in Duisburg über den Umbau der Produktion mit grünem Wasserstoff. Und gibt ein Versprechen ab.

    Von Björn Finke und Christian Wernicke, Duisburg
  • SZ PlusDesinformation
    :Wenn sich Russlandfreunde strafbar machen

    Elena Kolbasnikowa wird in Köln verurteilt, weil sie Russlands Angriff auf die Ukraine verteidigt. Die 48-Jährige hat auch Pro-Putin-Demos organisiert - und russischen Soldaten Ausrüstung geliefert. Sie ist nicht allein. Über das Netzwerk deutscher Kreml-Unterstützer.

    Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke