Zum SZ-Autorenverzeichnis

Christian Wernicke

Korrespondent in Düsseldorf, Redaktion Innenpolitik

  • E-Mail an Christian Wernicke schreiben
Christian Wernicke ist wieder zuhause, jedenfalls beruflich: Der SZ-Korrespondent für Nordrhein-Westfalen hat sein Handwerk als Volontär der Neuen Rhein/Ruhr-Zeitung im "Revier" erlernt, danach studierte der gebürtige Hamburger (Jahrgang 1959) in Köln und in Pennsylvania/USA Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften. Das Rheinland hatte Wernicke in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch menschlich geprägt. Seit Sommer 2017 versucht er, diese lebenslange Ausbildung an Rhein und Ruhr fortzusetzen. Zwischendrin sah Wernicke andere Welten. Für die Wochenzeitung Die Zeit war er nach dem Mauerfall 1989 "Wende-Korrespondent" in der Noch-DDR, danach als politischer Redakteur zuständig für Lateinamerika und Nord-Süd-Themen, seit 1996 dann Berichterstatter über EU-Europa und Nato in Brüssel. Dort wechselte er 2002 zur SZ. Im Jahr 2005 schickte ihn die Redaktion nach Washington, DC. Nach acht Jahren im Amerika von George W. Bush und Barack Obama wechselte der Vater zweier Kinder 2013 nach Paris, wo er als "Correspondant en France" elendig viel Terror, aber 2017 auch den jähen Aufstieg des Emmanuel Macron miterlebte. Für seine Arbeit wurde Wernicke unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis (1992) und dem Bundespreis für entwicklungspolitische Berichterstattung (1993 und 1996) ausgezeichnet. Im Jahr 2000 verlieh ihm das Europa-Parlament den "Premio Napoli". 2011 erhielt er den George-F.-Kennan-Kommentarpreis, 2012 würdigte ihn der Karl-Klasen-Journalistenpreis. Zusammen mit seinem SZ-Kollegen Reymer Klüver veröffentlichte Wernicke 2012 das Buch "Amerikas letzte Chance - Warum sich die Weltmacht neu erfinden muss".

Neueste Artikel

  • SZ PlusGerichtsprozess
    :Hörspiel einer mutmaßlichen Erpressung

    Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den nach einem Skiunfall zum Pflegefall gewordenen Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten 15 Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger verschwunden. Vor Gericht beharren die Männer darauf, dass sie ein „Verkaufsgespräch“ geführt haben.

    Von Annette Ramelsberger und Christian Wernicke
  • CDU-Wahlkampf
    :Wahlkampf? Am Airport spricht Merkel lieber von Höherem

    Der Auftritt bei der NRW-CDU ist der einzige Termin der Altkanzlerin vor dem 23. Februar. Sie sagt einen Satz zu Merz, ein paar Gedanken zu Trump – und warnt vor zwei großen Herausforderungen der Demokratie.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusEnergiepolitik
    :Alice im Windkraft-Land

    AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

    Von Thomas Hummel und Christian Wernicke
  • SZ PlusAfD in Nordrhein-Westfalen
    :Die Extremen schlagen zurück

    Der mitgliederstärkste AfD-Landesverband NRW stellt seine Bundestagskandidaten auf. Erst triumphieren die Gemäßigten. Aber dann: Auftritt eines Mannes, der selbst der Fraktion in Berlin zu radikal ist.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusWahlwerbung
    :Werben übers Unterbewusste – „das erzielt die Wirkung!“

    356 Zentimeter breit, 252 Zentimeter hoch – ein sogenannter Wesselmann. Die Großplakate der Bochumer Firma gehören seit 65 Jahren zu jedem Wahlkampf, auch diesmal trotz Instagram oder Tiktok.

    Interview von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Tönnies will „Corona endgültig zu den Akten legen“

    Vor vier Jahren erschütterte ein Corona-Ausbruch Deutschlands größten Schlachtkonzern. 15 000 Menschen mussten in Quarantäne – und das Unternehmen verlangte Entschädigung. Nun endet der Streit mit einem Kompromiss.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusBundestagswahl 2025
    :99,6 Prozent für Merz pur

    Die nordrhein-westfälische CDU kürt den Kanzlerkandidaten zu ihrem Listenführer für die Wahl am 23. Februar. Mit schneidigen Worten schließt der die eigenen Reihen. Davon, dass die Partei wie in NRW zum Regieren die Grünen brauchen könnte, ist jetzt noch keine Rede.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusProzess in Dortmund
    :„Die Polizisten mussten einschreiten, sie konnten nicht warten“

    Im August 2022 wurde Mouhamed Dramé bei einem Polizeieinsatz erschossen. Jetzt endet ein langer Prozess in Dortmund – mit einem Freispruch für alle fünf angeklagten Beamten. Warum der Richter keine Schuld sah.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusSyrer in Deutschland
    :„Niemand weiß doch heute, wie es in Syrien weitergeht“

    Die Debatte um eine schnelle Rückkehr macht Betroffenen Angst – etwa in Essen, wo besonders viele Menschen aus dem Bürgerkriegsland leben.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusExklusivStiftungen
    :„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“

    Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.

    Von Björn Finke, Christian Wernicke
  • SZ PlusProzess
    :Staatsanwaltschaft fordert Freispruch für den Schützen

    Im Prozess um den Tod des minderjährigen Flüchtlings Dramé sieht die Anklage die Schuld nicht bei dem Polizisten, der die sechs Schüsse abfeuerte, sondern beim Einsatzleiter. Er habe letztlich den tödlichen Fehler begangen.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusBundestagswahl
    :„Ich denke, ihr kennt mich“

    In Nordrhein-Westfalen mobilisiert Sahra Wagenknecht ihr Bündnis für den Wahlkampf – mit linker Polemik gegen Berlin und leisen Tönen gegenüber Moskau.

    Von Christian Wernicke
  • Explosionen in Köln
    :Kölner Drogenbande soll Gewalttaten beauftragt haben

    Seit Monaten kommt es in der Gegend rund um Köln immer wieder zu Explosionen und sogar Entführungen. Lange waren die Ermittler davon ausgegangen, dass die sogenannte Mocro-Mafia hier einen Drogenkrieg austragen würde. Offenbar wurden die Täter aber von Kölner Kriminellen beauftragt.

    Von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :„Ein Sumpf von Rechtsverstößen“

    Die NRW-Landesregierung muss eine brisante Personalentscheidung stoppen – wegen Fehlern im grün geführten Justizministerium. Die Opposition fordert den Rücktritt des Ministers.

    Von Christian Wernicke
  • Nordrhein-Westfalen
    :Protest gegen Einsparungen

    Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusNach dem Ampel-Aus
    :„Das macht mir kein Kopfzerbrechen“

    Monika Wißmann muss als Wahlleiterin in Nordrhein-Westfalen vorgezogene Neuwahlen für den Bundestag im bevölkerungsreichsten Bundesland organisieren. Für wie hinderlich hält sie Zeitdruck, Papiermangel und Karneval?

    Interview von Christian Wernicke
  • SZ PlusCharlotte Knobloch
    :„Stehe ich noch als stolze Deutsche vor Ihnen?“

    Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch hält eine bewegende Rede in der Düsseldorfer Universität. Ihr Vertrauen in die Deutschen sei „fast aufgebraucht“. Ein Rest von Zuversicht aber bleibt.

    Von Christian Wernicke
  • SZ PlusClan-Kriminalität
    :„Es ist ein Revierkampf zwischen Alt und Neu“

    In NRW tobt ein Kampf um kriminelle Reviere. Es geht um Drogen- und Menschenhandel, um Schutzgelderpressung und Glücksspiel. Experten warnen vor einer Eskalation – doch die Regierung kürzt Hilfsprogramme, und die Polizei macht weniger Razzien.

    Von Christian Wernicke