Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Bernd Kastner

Bernd Kastner

Bernd Kastner, Jahrgang 1969, ist Reporter im München-Team und beschäftigt sich aktuell vor allem mit Klimaschutz. Nach Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen, Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg sowie Stationen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Amnesty International und Verkehrsclub Deutschland in Bonn seit 2001 bei der SZ. Mit Ausnahme von gut vier Jahren im Ressort Innenpolitik immer im Lokalen. Frühere thematische Schwerpunkte waren Wohnen und Mieten, Flüchtlinge und Asyl, Soziales und Migration. Liebt Gespräche mit Menschen, die sich für Demokratie und Gemeinwohl einsetzen - und sich was trauen.

Neueste Artikel

  • Naturschutz in München
    :Wie aus der „Hitlerautobahn“ ein wertvolles Biotop wurde

    Im Münchner Westen liegt ein kilometerlanger Kiesdamm, auf dem die Nazis einst eine Autobahn bauen wollten. Doch längst hat die Natur das Areal zurückerobert – und die Menschen profitieren gleich mehrfach davon.

    SZ PlusVon Bernd Kastner
  • Bessere Nutzung von Parkplätzen
    :Wohnmobile weg, Autos in den Untergrund

    Die Initiative „Parkraumwende“ will auf den Straßen mehr Raum schaffen für Fußgänger, Radler und Bäume. Weil dieses Vorhaben viele Pkws betreffen würde, sind ihre Ideen automatisch brisant.

    SZ PlusVon Bernd Kastner
  • MeinungDebattenkultur in München
    :Die Stadt kann aus einer Sackgasse herauskommen

    SZ PlusKommentar von Bernd Kastner
  • Debattenkultur in München
    :Wer darf was wozu sagen?

    Das Münchner Kunstmuseum Villa Stuck sagt eine Diskussionsreihe über „Boykott, Zensur und Protest“ kurzfristig ab – offenbar wegen der Haltung eines Diskutanten zu Israel. Der Vorgang zeigt, wie schwer die Stadt sich tut im Umgang mit den Auswirkungen des Israel-Palästina-Konflikts.

    SZ PlusVon Bernd Kastner
  • Klimaproteste
    :Anklage gegen fünf Aktivisten der „Letzten Generation“

    Die Generalstaatsanwaltschaft München wirft der Gruppe die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Die Angeschuldigten sprechen von einem "Angriff auf zivilgesellschaftliches Engagement".

    Von Bernd Kastner
  • Energiewende
    :Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten

    Das Rathaus hält zwei Flächen innerhalb der Stadtgrenzen für geeignet – darunter eine sehr große, die umstritten ist. Auch in mehreren Nachbargemeinden gebe es Potenzial.

    SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass
  • Prozess am Amtsgericht
    :Palästina-Aktivistin wird nach Demo verurteilt

    Ist das Verwenden des River-Slogans bei einer Demo strafbar?  Nein, sagt der Verteidiger der Aktivistin, er sieht im Verbot ein politisches Werkzeug. Doch, sagt die Richterin, der Satz sei „eindeutig “der Terrororganisation zuzuordnen.

    Von Bernd Kastner
  • Klimaschutz in München
    :Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“

    Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.

    Von Bernd Kastner
  • Bundestagswahl
    :Wer ist Münchens Mieter-Partei?

    Der Kampf der Linken gegen horrende Wohnkosten hat sich bei der Bundestagswahl ausgezahlt. Und die Münchner SPD, deren traditionelles Thema das ist? Dort gibt man sich entspannt - und freut sich sogar über die Konkurrenz.

    SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass
  • Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
    :Schwarz gewinnt – auch in München

    Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Bundestagswahl in München
    :Die Linke war politisch tot – jetzt singen sie die „Internationale“

    Die Partei verdoppelt ihr Ergebnis in der Stadt, Nicole Gohlke bleibt im Bundestag. Laut und fröhlich ist die Wahlparty, bei der Friedrich Merz immer wieder Thema ist.

    SZ PlusVon Poul Heintzenberg und Bernd Kastner
  • MeinungVorurteile
    :Manche Politiker leben davon, bestimmten Menschen Etikette anzuhängen: Achtung, gefährlich! Abschieben!

    SZ PlusKommentar von Bernd Kastner
  • Anschlag in München
    :„Wir waren nur im Funktioniermodus, es war Chaos“

    Schock, Fassungslosigkeit, Krisenmanagement und danach die quälenden  Bilder im Kopf: Einsatzkräfte und Demoteilnehmer erzählen, wie sie den Tag des Anschlags erlebt haben. Und wie es ihnen inzwischen geht.

    SZ PlusVon Bernd Kastner und Andrea Schlaier
  • Gedenken von Verdi nach dem Anschlag
    :"Sie sind unglaublich tapfer"

    Bei der Verdi-Gedenkveranstaltung am Anschlagsort halten sich die Menschen an den Händen. Der Oberbürgermeister rühmt die Stärke der Familie und eine Arbeitskollegin verliest eine neue Botschaft der Angehörigen.

    Von Bernd Kastner
  • Anschlag in München
    :Wie die Stadt den Betroffenen und Hinterbliebenen helfen will

    Die Stadt legt im Rathaus ein Kondolenzbuch für die getöteten Anschlagsopfer aus. Es soll später deren Familie übergeben werden. Für alle Betroffenen wurde zudem ein Spendenkonto eingerichtet.

    Von Bernd Kastner
  • Anschlag in München
    :Wie die AfD den Wunsch der trauernden Familie ignoriert

    Als Parteimitglieder Blumen am Gedenkort für die Opfer des Anschlags niederlegen wollen, kommt es zu einem unwürdigen Schauspiel. AfD-Politiker sprechen von einer „Show“, die man „verwerten“ könnte – und dann erst bemerkt man, dass alles live ins Internet gestreamt wird.

    Von Martin Bernstein und Bernd Kastner
  • Statement nach Anschlag in München
    :Familie bittet darum, Tod der Verstorbenen nicht zu instrumentalisieren

    „Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat“: Die Familie der Mutter und ihrer zweijährigen Tochter hat die SZ zu einem Gespräch gebeten und eine emotionale Botschaft veröffentlicht.

    Von Bernd Kastner
  • Anschlag in München
    :„Wir wissen nach wie vor nicht, ob alle Verletzten überleben“

    Wie geht es den Gewerkschaftsmitgliedern, die an der angegriffenen Demo teilnahmen? Der Münchner Verdi-Vorsitzende Harald Pürzel über den Anschlag und warum er Ministerpräsident Söder kritisiert.

    SZ PlusInterview von Bernd Kastner