Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Benedikt Peters

Benedikt Peters

  • E-Mail an Benedikt Peters schreiben

Benedikt Peters, Politikredakteur. Kam 2015 zur SZ, vorher schrieb er frei, u.a. für Zeit, Neue Zürcher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Studium der Politikwissenschaft und Hispanistik in Mannheim, Santiago de Chile, Leipzig und Havanna. Absolvierte parallel eine Journalistenausbildung am ifp in München. Stammt aus Mönchengladbach und ist immer wieder gern im Rheinland, wo er inzwischen eine zauberhafte Nichte hat.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungTarifkonflikte
    :Wenn nichts mehr geht

    Die neue Macht der Gewerkschaften ist gut für Deutschlands Arbeitnehmer - wenn sie mit Verantwortungsbewusstsein ausgeübt wird. Die scheint den Eisenbahnern von der EVG allerdings zu fehlen.

    Kommentar von Benedikt Peters
  • SZ PlusZugverkehr
    :EVG plant massive Bahnstreiks

    Auf Reisende kommen in den Sommerferien neue Zugausfälle zu. Wenn die Mitglieder der Gewerkschaft dafür stimmen, gibt es einen unbefristeten Arbeitskampf. Schon vorher sind Warnstreiks möglich.

    Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters
  • Tarifkonflikt
    :Der nächste Bahnstreik droht

    Die EVG erklärt die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn um höhere Gehälter für gescheitert. Bald könnten die Züge wieder still stehen - doch so weit ist es noch nicht.

    Von Benedikt Peters
  • Ferienjobs
    :Eis und andere leichte Dinge

    Die Sommerferien beginnen - und damit die Zeit, in der sich viele Schüler etwas dazuverdienen. Was erlaubt ist und was nicht.

    Von Benedikt Peters, München
  • SZ PlusMeinungArbeitsmarkt
    :Freundlichkeit lässt sich nicht verordnen

    Endlich soll es kommen: das neue Gesetz, das Fachkräften Einwanderung erleichtern will. Erfolg haben aber wird es nur, wenn alle mitmachen - ausländische Interessenten sowie einheimische Arbeitgeber, Vermieter, Privatpersonen.

    Kommentar von Benedikt Peters
  • Tarifkonflikt
    :Der nächste Streik? Oder doch die Einigung?

    Mit einem fünftägigen Verhandlungsmarathon wollten Bahn und EVG endlich ihren verfahrenen Tarifkonflikt beilegen. Das gelingt ihnen nicht - doch es gibt einen Lichtblick.

    Von Benedikt Peters, München
  • SZ PlusMeinungKolumbien
    :Das Wunder der vier Kinder im Urwald ist eine Tragödie

    Die ganze Welt feiert die unglaublich starken kolumbianischen Geschwister. Doch ihre Geschichte spielt vor einer Kulisse der Zerstörung. An ihr haben auch viele in Europa einen Anteil.

    Kommentar von Benedikt Peters
  • SZ PlusKolumbien
    :Geschwächt, dehydriert - aber am Leben

    40 Tage lang waren vier Kinder nach einem Flugzeugabsturz im kolumbianischen Dschungel verschollen, nun wurden sie gefunden. Dass sie überlebt haben, liegt wohl vor allem daran, dass die Älteren der Geschwister schier Unglaubliches geleistet haben.

    Von Christoph Gurk und Benedikt Peters, Buenos Aires/München
  • SZ am Morgen
    :Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

    Was wichtig ist und wird.

    Von Benedikt Peters
  • Löhne
    :Arm in die Ferien

    Das Urlaubsgeld wurde eingeführt, damit auch Menschen mit geringem Lohn mal verreisen können. Heute sieht es so aus: Etwa jeder zweite Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft bekommt gar keines - unter ihnen besonders viele mit niedrigem Einkommen.

    Von Benedikt Peters, München
  • SZ PlusExklusivArbeitszeit
    :"Es gibt nichts Besseres als die Vier-Tage-Woche"

    Immer mehr Firmen kürzen ihre Arbeitswochen. Es gäbe da nur ein paar Fragen: Wie soll weniger Arbeit fürs gleiche Geld funktionieren? Und wird dadurch der Personalmangel schlimmer?

    Von Alexander Hagelüken, Benedikt Peters und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusExklusivIG-Metall-Spitze
    :"Wir werden der Ampel auf die Füße treten"

    Christiane Benner fordert höhere Steuern gegen Ungleichheit und erklärt, warum die IG Metall mit ihr erstmals nach 132 Jahren eine Frau für die Spitze nominiert: "Früher machten die Herren im Hinterzimmer aus, wer der Chef wird."

    Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters
  • Bürgerschaftswahl
    :SPD gewinnt Wahl in Bremen

    DIe CDU landet mit Abstand auf dem zweiten Platz, die Grünen fahren Verluste ein - und die "Bürger in Wut" gewinnen deutlich hinzu.

    Von Benedikt Peters, München
  • SZ PlusMeinungAbgesagter Warnstreik
    :Armutszeugnis für Bahn und EVG

    Der Bahnstreik wurde abgewendet - weil Arbeitsrichter vermittelt haben. Das zeigt, dass Bahn und Gewerkschaft ihrer Verantwortung für Mitarbeiter und Millionen Fahrgäste nicht gerecht werden.

    Kommentar von Benedikt Peters
  • Verkehr
    :Warum der große Bahnstreik später noch droht

    Nach dem Vergleich vor Gericht verhandeln Gewerkschaft und Konzern jetzt erst mal. Doch der Frieden ist brüchig - und neue Arbeitskämpfe weiter möglich.

    Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters
  • SZ PlusArbeitskampf
    :Worum es bei diesem Bahnstreik wirklich geht

    Gewerkschafter und Bahn-Manager haben sich in einem fundamentalen Streit um die Mindestlohn-Bezieher im Konzern verkeilt. Was beide Seiten wollen - und warum sie nicht zusammenfinden.

    Von Benedikt Peters
  • SZ PlusTarifstreit
    :Neue Bahnstreiks von Sonntagabend bis Dienstag

    Die Eisenbahngewerkschaft EVG startet den nächsten Arbeitskampf - und stellt dem Bahn-Management ein Ultimatum, um ihn doch noch abzuwenden. Die Bahn kündigt an, den Fernverkehr komplett einzustellen, auch Regionalzüge dürften kaum fahren.

    Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters, München
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Viertagewoche: Zu schön, um wahr zu sein?

    Über 80 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wollen die Viertagewoche. Also: bei gleichem Gehalt weniger arbeiten. Aber ist das realistisch oder doch zu teuer?

    Von Tami Holderried und Benedikt Peters