Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Barbara Vorsamer

Barbara Vorsamer

  • Plattform X-Profil von Barbara Vorsamer
  • E-Mail an Barbara Vorsamer schreiben
Barbara Vorsamer ist Redakteurin für das Ressort Wochenende. Sie schreibt am liebsten über Gleichberechtigung, Familie und Nachhaltigkeit und hält diese Themen für hochpolitisch. Für die SZ schrieb sie ihren ersten Artikel 1998 (Jugendseite, Landkreis München), seit 2008 ist sie Redakteurin. Ihr Text "Liebe Magdalena" wurde mehrfach nominiert und ausgezeichnet, für den dtv entstand ein Buch über Depressionen.

Neueste Artikel

  • Nova Meierhenrich
    :„Ich habe alles gemacht, was die Kinderwunschmedizin hergibt“

    Jahrelang versuchte Nova Meierhenrich mit allen Mitteln, schwanger zu werden. Es klappte nicht. Ein Gespräch über unangemessene Fragen und Hormonspritzen in der Handtasche.

    SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer
  • Emma Holten
    :„Man sollte gar nicht erst versuchen, Gefühle zu berechnen“

    Wie viel ist ein Feiertag wert, ein Hund oder eine Stunde Care-Arbeit? Weil Zahlen für wahrer als Worte gehalten werden, wird für alles eine Statistik erstellt. Schluss damit, fordert die dänische Politikberaterin Emma Holten.

    SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer
  • Psychologie
    :Haben wirklich so viele Leute ADHS?

    Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer
  • Psychische Störung
    :Wie lebt man mit dem Wahn?

    Das Stigma mancher psychischer Krankheiten geht leicht zurück - nur bei der Schizophrenie steigt es, auch weil Betroffene als gefährlich gelten. Drei von ihnen erzählen, wie es ihnen damit geht.

    SZ PlusProtokolle: Nina von Hardenberg und Barbara Vorsamer
  • Schizophrene Störungen
    :„Die Betroffenen werden sogar von Ärzten stigmatisiert“

    Wenn es heißt, dass Attentäter eine „psychische Störung“ hatten, verbirgt sich oft eine Schizophrenie dahinter. Was keineswegs heißt, dass Betroffene gefährlich sind. Psychiater Alkomiet Hasan über eine gefürchtete Krankheit.

    SZ PlusInterview: Barbara Vorsamer
  • Familien-Newsletter
    :Warum große Kinder wunderbar sind

    Dieser Text stammt aus dem Familien-Newsletter der Süddeutschen Zeitung, der jeden Freitagabend verschickt wird. Hier können Sie ihn abonnieren.

    Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer
  • Barbara Bleisch
    :„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

    Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.

    SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer
  • Familien-Newsletter
    :Wenn die Kinder "Papa" schreien

    Dieser Text stammt aus dem Familien-Newsletter der Süddeutschen Zeitung, der jeden Freitagabend verschickt wird. Hier können Sie ihn abonnieren.

    Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer
  • Chronische Krankheit im Beruf
    :Sind doch nur Kopfschmerzen, oder?

    Wer unter Migräne leidet, fühlt sich im Job oft unverstanden und traut sich keine Karriere zu. Wie Arbeitgeber helfen können – und welche Branchen für Betroffene nicht gut geeignet sind.

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer
  • Gemma Styles über ADHS
    :„Jeden Tag scheitert man am Leben“

    Sie ist die Schwester von Popstar Harry Styles, hat ADHS und spricht auf Social Media über mentale Gesundheit. Ein Gespräch mit Gemma Styles.

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer
  • Familien-Newsletter
    :Was erleben Kinder im Internet?

    Dieser Text stammt aus dem Familien-Newsletter der Süddeutschen Zeitung, der jeden Freitagabend verschickt wird. Hier können Sie ihn abonnieren.

    Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer
  • Social-Media-Inhalte
    :Für Erwachsene nur schwer zu ertragen

    Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer
  • Medien
    :Raus aus meinem Hirn

    In jeder Bahn ein Bildschirm: Informationen und Werbung werden einem mit zunehmender Penetranz ins Gehirn gepresst. Wie man trotzdem nicht den Verstand verliert.

    SZ PlusEssay von Barbara Vorsamer
  • Familien-Newsletter
    :Was familienpolitisch von der Ampel bleibt

    Die Kindergrundsicherung kommt nicht, Reformen des Unterhaltsrechts auch nicht: Für Familien bleibt von den drei Jahren rot-grün-gelber Regierung wenig übrig.

    Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer
  • Familien-Newsletter
    :Wie lernen Kinder am besten?

    In Bayern wurde zuletzt eine Debatte über unangekündigte Prüfungen geführt - eine Frage von gestern. Denn eigentlich ist längst bekannt, wie man Kinder zum Lernen motiviert.

    Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer
  • MeinungPro und Contra
    :Ein Sexist als Regierungschef: Wäre das auch in Deutschland denkbar?

    SZ PlusVon Tanja Rest und Barbara Vorsamer
  • Junge Pflege
    :Irgendjemand muss es machen

    Etwa eine halbe Million Minderjährige in Deutschland pflegen Angehörige – wie Josefa und Friedemann. Seit Jahren kümmern sich die beiden Teenager um ihren querschnittsgelähmten Vater, und die Frage ist: Was macht das mit einer Kindheit?

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer, Lorenz Mehrlich (Fotos)
  • Psychotherapie
    :„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“

    Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Behandler Angst vor dem Grauen hätten, sagt Traumatherapeutin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.

    SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer; Collagen: Jessy Asmus