Zu den in weiten Kreisen beliebten Breitband-Bösewichten zählt "der Kapitalismus". Dieser Wirtschaftsordnung verpassen viele laut meinende Menschen den Stempel des Grundübels der Gegenwart. Zwar wird in den entsprechenden Äußerungen kaum je spezifiziert, was mit "der Kapitalismus" genau gemeint ist, aber das hält niemanden von lautem Wortkrawall ab. Man floskelt sich halt so durch den Zeitgeist und raunt von "kapitalistischen Strukturen", die Sexismus, Rassismus, Umweltzerstörung, Populismus, Kriege und alles übrige Blöde dieser Zeit mindestens begünstigen.
Psychologie:Schlaue Radikale
Lesezeit: 2 min
G20-Proteste vor der Bank von England: Besonders intelligente Menschen vertreten öfter extreme Positionen.
(Foto: wildimage/ Alamy/mauritius images)Intelligente Menschen neigen eher zu extremen Positionen. Wie kommt das?
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür