Geschichte - Düsseldorf:Kirche und Politik: Verantwortung nach Auschwitz ernstnehmen

Deutschland
Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Foto: Federico Gambarini/dpa (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Düsseldorf (dpa/lnw) - 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben sich Vertreter von Kirche, Politik und Gesellschaft in NRW besorgt über zunehmende Judenfeindlichkeit und die Diskriminierung von Minderheiten gezeigt. Die Erfahrung des Holocaust lehre, "dass wir bereits den Anfängen wehren müssen und nie wieder zulassen dürfen, dass in unserer Gesellschaft Minderheiten aufgrund von Religion, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung oder sonstigen Merkmalen diskriminiert werden", heißt es in einer am Sonntag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mahnte in einer Gedenkstunde im Landtag: "Judenhass, Ausgrenzung und Diskriminierung haben hier keinen Platz! Nicht auf den Straßen, nicht im Internet und nicht auf unseren Schulhöfen – nie wieder! "Nie wieder" muss in jedem unserer Köpfe tief verankert sein, "nie wieder" muss unser aller Handeln und Entscheiden prägen, "nie wieder" muss Teil der Staatsräson sein."

Der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer, rief dazu auf, vor allem der jungen Generation die Bedeutung des Erinnerns zu vermitteln. "Wenn wir junge Menschen nicht erreichen, dann sind sie für unsere Demokratie verloren."

Laschet nannte es ein "bedeutendes Zeichen", dass Juden, Christen, Muslime, Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Landesregierung eine gemeinsame Erklärung zum Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus unterzeichnet hätten.

Darin hieß es: "Immer wieder fragen wir uns, wie es möglich war, dass in unserem Land zunächst jüdische Gotteshäuser geschändet und niedergebrannt, dass Menschen aus der Mitte der Gesellschaft verprügelt, gedemütigt, eingesperrt, schließlich aus Deutschland und ganz Europa in Konzentrationslager verschleppt und ermordet wurden". Deshalb dürfe heute niemand wegsehen, "wenn Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft wegen ihrer Religion oder ihrer Herkunft diskriminiert, benachteiligt oder bedroht werden, wenn Hass gesät, die Gesellschaft entzweit wird und Gruppen gegeneinander aufgebracht werden".

An diesem Montag jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im von Hitler-Deutschland besetzten Polen durch die Rote Armee. Allein dort brachten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen um. Der Holocaust kostete insgesamt rund sechs Millionen Juden das Leben. Sie wurden von den Deutschen erschossen und in Gaskammern ermordet oder starben an den Folgen von Hunger, Krankheit und Erschöpfung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: