Wirtschaft kompakt:Google geht fremd

Lesezeit: 6 min

Nur Internet? Das kann langweilig sein. Jedenfalls investiert Google jetzt in einen gewaltigen Windpark vor der US-Ostküste. Außerdem: Ex-Metro-Chef Körber soll Air Berlin kontrollieren und Léo Apotheker muss vor Gericht aussagen. Das Wichtigste in Kürze.

Google stößt in immer neue Bereiche außerhalb seines Kerngeschäfts vor. Der Internet-Konzern investiert in einen riesigen Offshore-Windpark vor der US-Ostküste, der rund 1,9 Millionen Haushalte versorgen kann. Das geplante System der Windkraftanlagen soll sich vor der US-Küste über 350 Meilen (gut 560 Kilometer) von New Jersey bis Virginia hinziehen, berichtete Google in einem Blogeintrag.

Surfboards lean against a wall at the Google office in Santa Monica

Google drängt aufs Wasser - und investiert in einen riesigen Windpark vor der US-Küste.

(Foto: REUTERS)

Der Internet-Riese beteiligt sich zunächst mit 37,5 Prozent an der Atlantic Wind Connection (AWC), zusammen mit den Partnern Good Energies und Marubeni. Die Windanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6000 MW sollen etwa 15 bis 25 Kilometer vor der Küste ins Meer gebaut werden.

Google hatte bereits im Mai eine Investition in zwei kleinere Windparks im Bundesstaat North Dakota angekündigt. Google ist mit seinen riesigen Datenzentren ein bedeutender Stromabnehmer.

Google-Chefökonom Varian berichtete unterdessen auch noch von der Arbeit an einem Preisindex, der auf Daten aus dem Online-Handel beruht. Er räumte ein, dass der "Google Price Index" zwar Trends anzeigen könne, aber keine vollwertige Alternative zu klassischen Inflationsstatistiken sei. Das liege vor allem daran, dass der Online-Handel andere Schwerpunkte habe.

So könne man ziemlich gut die Preisentwicklung zum Beispiel bei Uhren oder Kameras nachzeichnen. Dies gelte aber weniger etwa für Autoteile, die seltener im Internet gehandelt werden. Auch die Gewichtung der Immobilienpreise sei in einem klassischen Preisindex deutlich höher.

Google experimentiert bereits seit einiger Zeit mit solchen Auswertungen - zum Beispiel um die Ausbreitung von Grippe-Infektionen nachzuverfolgen. Zudem konnte der Internet-Konzern anhand der Suchanfragen zwei Jahre in Folge die Sieger des European Song Contests richtig vorhersagen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema