Stabilitätspakt:So will die EU die Schuldenregeln lockern

Lesezeit: 3 min

Stabilitätspakt: Installation des italienischen Künstlers Maupal in Rom: Die Regierung tut sich schwer damit, die Schuldenregeln aus Brüssel einzuhalten. Nun werden sie gelockert.

Installation des italienischen Künstlers Maupal in Rom: Die Regierung tut sich schwer damit, die Schuldenregeln aus Brüssel einzuhalten. Nun werden sie gelockert.

(Foto: Filippo Monteforte/AFP)

Die Kommission will Ländern wie Italien mehr Zeit geben, um ihre Verbindlichkeiten abzubauen. Im Gegenzug will sie den Stabilitätspakt härter durchsetzen. Denn auch die schönsten Regeln nutzen nichts, wenn Regierungen sie nicht einhalten.

Von Björn Finke, Brüssel

Hoch verschuldete Euro-Staaten wie Italien und Griechenland sollen mehr Zeit erhalten, ihre Verbindlichkeiten zu senken. Zugleich sollen diese EU-Vorschriften zur Haushaltspolitik einfacher nachzuvollziehen und besser durchsetzbar werden. Dies sind die Kernpunkte der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts, welche die EU-Kommission an diesem Mittwoch vorstellen wird. Die Süddeutsche Zeitung erhielt vorab Einblick in die Konzepte. Nach der Präsentation sollen die 19 Finanzminister der Staaten mit der Euro-Währung die Vorschläge diskutieren. Die Politiker waren bereits am Montag zu einem Treffen in Brüssel zusammengekommen. Dort stand die Reform jedoch noch nicht auf der Tagesordnung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite