Wie würde man antworten, wenn das Ergebnis entscheidet, ob man den Job bekommt? "Ich wäre gerne Tiefseetaucherin" oder "Ich denke mehr über meine Fehler als über meine Erfolge nach"? In Persönlichkeitstests klicken sich Testpersonen durch Hunderte solcher Aussagen, auf die sie mit "Starke Ablehnung", "Ablehnung", "Zustimmung" oder "Starke Zustimmung" reagieren können. Darunter sind Aussagen wie "Mir macht ein Spiel nur Spaß, wenn ich gewinne", "Ich verstehe, warum Sterne funkeln" und "Es fällt mir schwer, mich natürlich zu verhalten, wenn ich mit Fremden zusammen bin".
Personalarbeit:Warum immer mehr Bewerber zum Persönlichkeitstest müssen
Lesezeit: 6 min
Jeder Mensch hat Vorurteile, oft unbewusst. Persönlichkeitstest sollen sie im Bewerbungsverfahren ausblenden.
(Foto: Maskot /imago images)Konzerne wählen Kandidaten immer häufiger per Persönlichkeitstest aus. Welche Fragen man beantworten muss - und was das bringt.
Von Kathrin Werner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Medizin
Ist doch nur psychisch
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern