Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kathrin Werner

Kathrin Werner

  • Plattform X-Profil von Kathrin Werner
  • E-Mail an Kathrin Werner schreiben
Kathrin Werner, geboren 1983, ist Redaktionsleiterin von Plan W, dem vierteljährlich erscheinenden SZ-Wirtschaftsmagazin für Frauen. Sie hat schon als Schülerin für die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine ihre Reporter-Begeisterung entdeckt und studierte dann Jura in Hamburg. Danach fing sie bei der Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland an. Zur Süddeutschen Zeitung kam sie im Frühsommer 2013 - und zwar nicht in München, sondern in New York, wo sie als Korrespondentin arbeitete. Sie liebt zwar ihre neuen Themen und Plan W sehr, vermisst aber trotzdem den Blick auf die Freiheitsstatue und ihren Coffee Shop an der Ecke in Brooklyn.

Neueste Artikel

  • Weltweiter Geburtenknick
    :Kinder? Irgendwann vielleicht. Oder auch nie.

    Überall auf der Welt entscheiden sich immer mehr Menschen gegen Kinder – aus Überzeugung, aus Angst, wegen des Geldes. Doch wäre es überhaupt schlimm, wenn die Weltbevölkerung schrumpft?

    SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner und Thomas Hahn
  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :Geschäft schlägt Gewissen: Wie Firmen Diversität opfern

    Die Euphorie rund um Nachhaltigkeit und Diversität schwindet. Deutsche Unternehmen bemühen sich darum nur noch, wenn es sich auch finanziell lohnt.

    SZ PlusVon Kathrin Werner und Lea Hampel
  • Konjunktur
    :Wo bleibt der Aufschwung?

    Trotz Zöllen, Krieg und Jobabbau: Ökonomen sagen wieder bessere Zeiten voraus, in den Unternehmen steigt die Stimmung. Unterwegs  in einem Land, das auf Wachstum hofft.

    SZ PlusVon Michael Kläsgen, Stephan Radomsky, Kathrin Werner und Markus Zydra
  • ExklusivFinanzielle Unabhängigkeit
    :Der beste Schutz vor häuslicher Gewalt sind Geld und Bildung für Frauen

    Die Trennungsphase ist für Frauen von gewalttätigen Männern sehr gefährlich. Eine Studie belegt jetzt, dass eine ökonomische Abhängigkeit das Risiko enorm erhöht – gerade wenn die Frauen Kinder haben.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Kinderwunsch
    :Schlechtes Sperma, gutes Geschäft

    Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.

    SZ PlusVon Christina Berndt und Kathrin Werner
  • Konsum
    :Wenn Lieblingsartikel aus dem Regal verschwinden

    Die Enttäuschung ist oft groß, wenn Firmen beliebte Produkte vom Markt nehmen. Doch warum tun sie das überhaupt – und wie gehen sie mit der digitalen Wut treuer Kunden um?

    SZ PlusVon Simon Berlin, Kerstin Bund, Lea Hampel, Mirjam Hauck und Kathrin Werner
  • MeinungMigration
    :Lasst die Menschen kommen – Deutschland braucht sie

    SZ PlusKommentar von Kathrin Werner
  • Erfolg
    :Was Schönheit wert ist

    Attraktive Menschen haben es leichter im Leben und im Beruf. Eine neue Studie hat untersucht, ob das in allen Ländern der Welt gleichermaßen gilt. Deutschlands Ergebnisse überraschen.

    SZ PlusVon Tina Baier und Kathrin Werner
  • Trumps Handelskrieg
    :Überblick verloren? Welche Zölle derzeit wirklich gelten

    Alle vier bis 48 Stunden verhängt Trump neue Zölle, droht damit oder verkündet Deals. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stand der Dinge.

    SZ PlusVon Björn Finke, Oliver Klasen und Kathrin Werner
  • Entlassungen
    :Wenn Erfahrung plötzlich nichts mehr zählt

    Altersteilzeit, Abfindung, Kündigung:  Wenn Konzerne Stellen abbauen, trifft es vor allem Mitarbeitende über 55.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Trump und die Zölle
    :„Ein Deal wird die große wirtschaftliche Unsicherheit nicht beseitigen“

    Wie soll die EU im Zollstreit mit den USA weiter verfahren? Und ist die Globalisierung jetzt am Ende? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Gabriel Felbermayr.

    SZ PlusInterview von Kathrin Werner und Markus Zydra
  • USA
    :Schuften, bis das Baby kommt

    Weil es in den USA keinen Mutterschutz gibt, müssen Schwangere eben weiterarbeiten. Da kann es schon mal vorkommen, dass die Fruchtblase während einer Live-Sendung platzt.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Kulturkampf
    :„Wir leben in einer verquoteten Republik“

    Lange galten Frauenförderung, Diversitätsprogramme und Pride-Logos als unverzichtbar für das Image deutscher Konzerne. Jetzt schwenken viele wegen Trump um – und stellen eine alte Frage neu: Moral oder Marge?

    SZ PlusVon Tobias Bug, Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik und Kathrin Werner
  • US-Wirtschaftskrise
    :American Angst

    Donald Trump würgt binnen kürzester Zeit den Boom der US-Wirtschaft ab. Unternehmen kassieren ihre Prognosen, der Schiffsverkehr lahmt, Barbies werden teurer. Grund zur Schadenfreude? Eher nicht.

    SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik und Kathrin Werner
  • Neue Bundesregierung
    :Die Pein mit dem Papierkram

    Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zuallererst den Abbau von Bürokratie. Es gibt auch bereits kluge Ideen und Projekte. Doch schafft man es ohne Kettensäge?

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Frauen in Führungspositionen
    :„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“

    Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • MeinungWirtschaftspolitik
    :Trump wird scheitern

    SZ PlusKommentar von Kathrin Werner
  • Reden wir über Geld
    :„Frauenthemen werden wieder zum Gedöns“

    Als Bürgermeisterin von Müllheim verdiente sie weniger als ihr Vorgänger und ihr Nachfolger im Amt. Sie war die erste Beamtin Deutschlands, die dagegen klagte. Ein Gespräch mit Astrid Siemes-Knoblich über ihren Kampf für faire Bezahlung und darüber, wieso Männer die Zukunft des Landes gerade unter sich ausmachen.

    SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner