Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kathrin Werner

Kathrin Werner

  • Plattform X-Profil von Kathrin Werner
  • E-Mail an Kathrin Werner schreiben
Kathrin Werner, geboren 1983, ist Redaktionsleiterin von Plan W, dem vierteljährlich erscheinenden SZ-Wirtschaftsmagazin für Frauen. Sie hat schon als Schülerin für die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine ihre Reporter-Begeisterung entdeckt und studierte dann Jura in Hamburg. Danach fing sie bei der Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland an. Zur Süddeutschen Zeitung kam sie im Frühsommer 2013 - und zwar nicht in München, sondern in New York, wo sie als Korrespondentin arbeitete. Sie liebt zwar ihre neuen Themen und Plan W sehr, vermisst aber trotzdem den Blick auf die Freiheitsstatue und ihren Coffee Shop an der Ecke in Brooklyn.

Neueste Artikel

  • Neue Bundesregierung
    :Die Pein mit dem Papierkram

    Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zuallererst den Abbau von Bürokratie. Es gibt auch bereits kluge Ideen und Projekte. Doch schafft man es ohne Kettensäge?

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Frauen in Führungspositionen
    :„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“

    Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • MeinungWirtschaftspolitik
    :Trump wird scheitern

    SZ PlusKommentar von Kathrin Werner
  • Reden wir über Geld
    :„Frauenthemen werden wieder zum Gedöns“

    Als Bürgermeisterin von Müllheim verdiente sie weniger als ihr Vorgänger und ihr Nachfolger im Amt. Sie war die erste Beamtin Deutschlands, die dagegen klagte. Ein Gespräch mit Astrid Siemes-Knoblich über ihren Kampf für faire Bezahlung und darüber, wieso Männer die Zukunft des Landes gerade unter sich ausmachen.

    SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner
  • Schuldenbremse und Sondervermögen
    :Wer soll das bezahlen?

    Die deutsche Schuldenlast wird steigen, wenn Union und SPD sich mit ihren Plänen für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben durchsetzen. Wie Ökonomen und Börsianer dazu stehen.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Handelskrieg
    :Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada

    Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.

    Von Ann-Kathrin Nezik, Kathrin Werner
  • Verteidigungspolitik
    :Ökonomen fordern: Jetzt aber schnell, Herr Merz

    Volkswirte aus der ganzen Welt fordern den angehenden Bundeskanzler auf, zügig die Führung bei der Unterstützung der Ukraine zu übernehmen. Das koste viel Geld – bringe aber auch etwas ein. Und der Krieg sei noch zu gewinnen.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • Reaktionen aus dem Ausland
    :Deutschland soll aufhören, „dumme Dinge zu tun“

    Ausländische Unternehmen und Ökonomen haben hohe Erwartungen an die deutsche Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl. So gut wie alle setzen auf eine Reform der Schuldenbremse.

    Von Marc Beise, Viktoria Großmann, Patrick Illinger, Michael Kläsgen, Verena Mayer, Ann-Kathrin Nezik, Gregor Scheu, Kathrin Werner
  • Standort Deutschland
    :So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung

    Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Thomas Fromm, Simon Groß, Alexander Hagelüken, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner
  • Einwanderung
    :„Deutschland wird bald um Migranten konkurrieren müssen“

    Einwanderung ist ein wirtschaftlicher Vorteil – wenn sie richtig gehandhabt wird, sagt Harvard-Ökonom Marco Tabellini. Gerade deshalb müssten Parteien der Mitte auch die Schwierigkeiten bei der Integration offen ansprechen.

    SZ PlusInterview von Oliver Klasen und Kathrin Werner
  • Bundestagswahl
    :Wer kann Wirtschaft?

    Die Konjunktur ankurbeln, das muss die nächste Bundesregierung schaffen. Doch wer hat das Zeug dazu? Die Spitzenkandidaten im Kompetenz-Check.

    SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Meike Schreiber, Vivien Timmler, Kathrin Werner und Christian Zaschke,
  • Reden wir über Geld
    :„Viele, die einen Burn-out reklamieren, haben noch nie gebrannt“

    Jörg Puchta, Inhaber einer Münchner Kinderwunsch-Klinik, sucht per Stellenanzeige „Gipfelstürmer mit Verachtung für Work-Life-Balance“. Zeit für ein Gespräch über Arbeitsmoral und die Frage, wo seine Kinder waren, während er 80 Stunden die Woche arbeitete.

    SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner
  • Oxfam-Berechnung
    :Reichste Deutsche verursachten 40 Milliarden Dollar Klimaschäden seit 1990

    Riesige Yachten und Privatjets belasten das Klima. Die Organisation Oxfam hat ausgerechnet, wie hoch die Schäden durch die reichsten Deutschen ausfallen – auch für Ernten und Hitzetodesfälle.

    Von Kathrin Werner
  • Wirtschaftspolitik
    :„Unendliches Wachstum ist möglich“

    Es komme nur darauf an, welches Wachstum, sagt Daniel Susskind, der neue Lieblingsökonom von Barack Obama. Er ist überzeugt, dass die wachsende Degrowth-Bewegung falsch liegt.

    SZ PlusInterview von Kathrin Werner
  • Forscher Andrew Ng
    :KI-Superstar kritisiert Europa

    Ohne Andrew Ng gäbe es keine KI, wie wir sie heute kennen. Nun will der Forscher, Firmengründer und Erfinder von Google Brain dafür sorgen, dass jeder Mensch damit umgehen kann. Für Europas KI-Wirtschaft sieht er allerdings große Hürden.

    SZ PlusVon Kathrin Werner
  • MeinungPro und Contra
    :Üben Trinkgeldtasten zu viel Druck aus?

    SZ PlusVon Dominik Prantl und Kathrin Werner
  • Interview
    :„Eine antifaschistische Wirtschaftspolitik ist dringender denn je“

    Die Ökonomin Isabella Weber warnt vor dem Erstarken rechtsextremer Kräfte in Europa. Und erklärt, was Wirtschaft und Politik dagegen tun könnten.

    SZ PlusInterview von Alexander Mühlauer und Kathrin Werner
  • Weltwirtschaftsforum
    :Trump begeistert in Davos – und Europa kämpft

    Donald Trump hat die Elite in Davos verzaubert – endlich einer, der handelt, und zwar schnell. Europa wirkt dagegen machtlos. Kaum Wachstum, kaum Ideen. Eine Woche in den Schweizer Bergen, in der sich die Welt gerade neu ordnet.

    SZ PlusVon Alexander Mühlauer und Kathrin Werner