Sie bohren sich ganz tief hinein in die Geschichte, mit schwerem Gerät und mit Akten. Sie graben in den Archiven und im Erdreich. Um den Hauptbahnhof in Essen stehen zwei große Bohrer, die nach bisher unbekannten Stollen suchen. Dass hier früher nach Kohle gesucht wurde, wusste man in Essen. Doch eben nicht genau genug. Jetzt weiß man mehr.
Weil das neben dem Bahnhof stehende alte AEG-Hochhaus abgerissen wird, schauten die Planer, ehe dort eine neue Konzernzentrale der Bahnlogistik-Tochter DB-Schenker gebaut werden sollte, sicherheitshalber noch einmal im Untergrund nach. Und sie wurden fündig. Die Experten stießen auf gefährliche Hohlräume, die in 20 Metern Tiefe unter den Bahngleisen verlaufen. Ausgerechnet hier, an einem der Hauptknotenpunkte des Ruhrgebiets.
Nun wird mitten in der Stadt vermessen. Damit die Stollen nicht einstürzen, werden sie mit vielen Tonnen Beton gefüllt. Die Folgen aber sind im ganzen Land zu spüren. Denn Züge dürfen den Bahnhof nur noch im Schritttempo passieren - und alle ICE-Fernzüge, die auf dem Weg von Köln und Düsseldorf nach Berlin oder Norddeutschland das Ruhrgebiet durchqueren, werden von der Hauptverkehrsachse ab- und über Nebenwege durch Oberhausen und Gelsenkirchen umgeleitet. Die Bahn muss nach der Elbe-Flut im Juni und dem Desaster in Mainz mal wieder Umwege fahren. Die wichtigen Hauptbahnhöfe Essen und Bochum sind vom ICE-Verkehr abgeschnitten. Etwa 3000 Züge meldeten deshalb schon Verspätungen.
Durchlöchert wie Schweizer Käse
Doch diesmal ist nicht die Bahn schuld. Das Problem ist das Ruhrgebiet, genauer gesagt: die Erde unter dem Revier, die durchlöchert ist wie ein Schweizer Käse. Der Kohlebergbau hat in der Erde ein System von Schächten und Gängen geformt. Bei jüngeren Bergwerken liegt dies zum Teil tiefer als 1000 Meter, bei den älteren aber nur dicht unter der Oberfläche. Die Gänge und Stollen müssen ständig ausgepumpt werden. Die Folge: Der Boden gibt nach.
Manchen Bauern am Nordrand des Ruhrgebietes sind die Felder im Laufe der Jahrzehnte um bis zu 30 Meter abgesackt. Für Flüsse wie die Lippe müssten die Dämme erhöht werden, um Überschwemmungen zu verhindern. Das Ruhrgebiet ist nach mehr als hundert Jahren Kohlebergbau zwischen Dortmund und Duisburg inzwischen schon so weit abgesackt, dass ein großer See von der Größe der Niederlande entstünde, würde das Auspumpen der alten Schächte eingestellt.
Schon heute bilden sich häufig kleine Seen, wo früher Wiesen waren. Immer wieder stürzen Gebäude ein. Im Januar 2000 verschwanden in Wattenscheid zwei Garagen im Boden. Im Jahr 2011 versanken in Essen drei Autos in einem Erdloch, das sich urplötzlich über einem alten Stollen auftat. Die Kohlegesellschaft RAG, die den unrentablen deutschen Kohlebergbau beenden und die letzte ihrer drei Zechen 2018 schließen muss, hat vorsorglich mehr als vier Milliarden Euro in ihre Bilanz geschrieben, mit denen sie die Bergschäden an Gebäuden oder Straßen bezahlen will.
Mehr Schächte als vermutet
Und niemand weiß, was noch alles passiert. Denn nach Schätzungen von Experten sind an der Ruhr 20.000 Schächte und Stollen vom Einsturz gefährdet. Schon heute bekommt die RAG in jedem Jahr 35.000 Meldungen von Schadensfällen. Die Probleme im Zugverkehr, heißt es in beteiligten Unternehmen, dürften wohl nur der Anfang sein. Für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, könnte die Altlast zum Milliardenproblem werden.
Für fast 2000 Schächte ist allein Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern RWE aus Essen verantwortlich - darunter für Secretarius Aak, jenen Flöz in unmittelbarer Nähe des Essener Hauptbahnhofs, der nun den Zugverkehr bremst. Betrieben wurde er einst vom Essener Bergwerk Victoria Mathias, dessen Erbe heute zu RWE gehört.
Die alten Stollen unter den Bahngleisen lösen Ratlosigkeit aus. Denn die Probleme sind, wie am Montag bekannt wurde, größer sind als anfangs gedacht. Es gibt mehr Schächte als vermutet. Der Verlauf wurde erst von 1870 an systematisch in Karten festgehalten. In der Gegend in der Nähe des Essener Bahnhofs wurde aber schon um 1840 nach Kohle gegraben.