Alles begann mit dem Ziel, dass sich die Vielfalt der Geschlechter endlich auch in den Führungsetagen hiesiger Konzerne widerspiegeln solle: Seit vorigem Sommer schreibt ein Gesetz vor, dass börsennotierte und mitbestimmte Unternehmen mit mehr als drei Vorstandsmitgliedern bei nächster Gelegenheit eine Frau in das Leitungsgremium berufen müssen - sofern noch nicht geschehen. Die neue Quote betrifft Dutzende große Firmen in Deutschland, eine Übergangsfrist gilt noch bis diesen Sommer.
Diversity:Wie die Industrie mit der neuen Frauenquote ringt
Lesezeit: 3 min
Bus mit dem Logo der Deutz AG in der Schweiz der 1930er-Jahre: Die Kölner übernahmen ihr Markenzeichen einst vom aufgekauften Fahrzeugbauer Magirus aus Ulm.
(Foto: Jakob Volk/imago/United Archives)Seitdem börsennotierte Konzerne Vorstandsfrauen berufen müssen, streitet der Motorenbauer Deutz über das Wann und Wie. Das Image leide, der Frust steigt - warnt ein Mann aus der Führungsetage.
Von Benedikt Müller-Arnold, Köln
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee