Frauenquote

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache

Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.

SZ PlusVon Björn Finke

Kulturkampf
:„Wir leben in einer verquoteten Republik“

Lange galten Frauenförderung, Diversitätsprogramme und Pride-Logos als unverzichtbar für das Image deutscher Konzerne. Jetzt schwenken viele wegen Trump um – und stellen eine alte Frage neu: Moral oder Marge?

SZ PlusVon Tobias Bug, Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik und Kathrin Werner

Korrekturen
:Premier Trudeau und Dax-Vorstände

Wie Kanadas Regierungschef korrekt benannt wird und wie es um den Frauenanteil an der Spitze von Dax-Konzernen steht.

MeinungTop-Managerinnen
:Immer mehr Frauen schaffen es nach ganz oben. Geschafft haben sie es deshalb noch nicht

Noch nie gab es so viele Spitzenmanagerinnen in deutschen Konzernen. Doch viele Frauen sind ihren Vorstandsjob bald wieder los. Das ist kein Zufall – es hat sogar System.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

CDU-Chef über Frauen in der Politik
:Macho Merz

Warum Gleichberechtigung und Repräsentanz in der Politik wichtig sind, Folge 4719. Diesmal: Friedrich Merz, der sagt, dass man Frauen „keinen Gefallen“ tut, wenn man das Kabinett paritätisch besetzt.

SZ PlusEssay von Jakob Biazza

Allbright-Studie zu Frauen in Führung
:Für Top-Managerinnen sind britische Firmen die bessere Wahl

Der Frauenanteil in den Vorständen hiesiger Börsenunternehmen wächst, aber nur langsam. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland weit hinter anderen Ländern zurück.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Dax-Unternehmen
:So viele Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen wie noch nie

Der Frauenanteil in den Chefetagen der Dax-Unternehmen wächst stetig. Von einer 50/50-Besetzung kann aber noch lange nicht die Rede sein.

Evangelische Kirche
:Aufstand gegen die Männerkirche

Bei den Protestanten in Bayern sind Männer und Frauen offiziell gleichgestellt, doch auf Leitungsebene merkt man davon nicht viel. Nun regt sich Widerstand – und die Idee einer Frauenquote erhält Auftrieb.

SZ PlusVon Annette Zoch

Rüstungsindustrie
:Allein unter Frauen

Zwei von drei Vorständen des Panzerbauers Rheinmetall werden bald Frauen sein. Dennoch sind Rüstungsunternehmen meist noch sehr männlich.

SZ PlusVon Thomas Fromm

CDU
:"Diese Entschlossenheit ist das, was die Partei derzeit braucht"

Sie ist 20 und jüngste Delegierte beim Parteitag der Christdemokraten in Berlin. Warum Malin Tellmann sich in der Partei engagiert, auch wenn ihr dort nicht alles zu 100 Prozent gefällt.

Interview von Celine Chorus

Gleichberechtigung
:"Immer noch viel zu gering"

Ulrike Scharf fordert als Landesvorsitzende der Frauen Union "mehr Frauen in der Politik" im Allgemeinen und eine Quote auf allen Ebenen der CSU im Speziellen.

Von Florian Tempel

Gleichstellung
:Wir haben zu wenig erreicht

Zu diesem Schluss kommt die frühere RBB-Intendantin Dagmar Reim, wenn sie auf ihr Berufsleben zurückblickt. Was sich in den vergangenen Jahrzehnten bei der Gleichberechtigung getan hat - und was nicht. Eine persönliche Bilanz.

SZ PlusGastbeitrag von Dagmar Reim

Psychologie
:Gleich, aber anders

In modernen Gesellschaften unterscheiden sich Frauen und Männer besonders voneinander. Was treibt dieses seltsame, scheinbar paradoxe Phänomen an?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gleichstellung
:Frauen verlassen Vorstand schneller als Männer

Während Männer am Chefsessel kleben, wird er für Frauen zum Schleudersitz - das legt eine neue Studie nahe. Doch so eindeutig ist das Ganze nicht.

Von Kerstin Bund

MeinungGeschlechterparität
:Söder, der Flattermann

Bayerns Ministerpräsident listet gerne auf, in welchen Rankings sein Land spitze ist. Beim Frauenanteil ist sein neues Kabinett aber bundesweites Schlusslicht. Ein schlechtes Signal.

SZ PlusKommentar von Andreas Glas

Frauen im Vorstand
:Jetzt schlägt die Stunde der Frauen

Sobald eine Frau in der Chefetage scheitert, heißt es gleich: Sie kann es nicht. Dabei stimmt das nicht - und ist sogar gefährlich. Die Führungsriege deutscher Konzerne war noch nie so weiblich. Und diese Frauen haben die Macht, die Wirtschaft zu verändern.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

MeinungParität im Landtag
:Der Frauenanteil im Bayerischen Landtag ist jämmerlich gering

Der neue Landtag ist jünger geworden und weniger akademisch, das entspricht ein bisschen mehr als früher der bayerischen Gesellschaft. Doch nur ein Viertel der Abgeordneten ist weiblich. Wieder einmal ein Beleg dafür, dass es nicht weit her ist mit der Gleichberechtigung.

SZ PlusKommentar von Katja Auer

Journalismus
:Männer an der Macht

Der Frauenanteil in den Führungspositionen deutscher Redaktionen ist leicht gestiegen, doch Geschlechtergerechtigkeit herrscht noch lange nicht.

Von Clara Westhoff

Frauen im Kulturbetrieb
:Pionierinnen im Kampf gegen den verstaubten Kulturbetrieb

"Alliance of leaders in music and arts", kurz Alma, nennt sich ein neues Netzwerk von Frauen, die männliche Machtstrukturen im Kulturbetrieb aufbrechen und eine moderne Arbeitskultur etablieren wollen. Die Münchner Datenexpertin Kathrin Zeitler gehört zu den Mitbegründerinnen.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Boris Herrmann im Interview
:"Ich habe sehr viel Respekt davor, wieder alleine zu sein"

Der Weltumsegler Boris Herrmann spricht über Freiheit und Enge, schwierige Entscheidungen auf hoher See, die Frauen-Quote beim Ocean Race - und rätselhafte Angriffe von Orcas.

SZ PlusInterview von Thomas Gröbner

Geschlechtergerechtigkeit
:Mehrheit lehnt Vorschlag für mehr Frauen im Landtag ab

Bayerns Grüne scheitern mit ihrem Versuch, das Parlament per Gesetz paritätisch zu besetzen. Die Debatte beschäftigt sich aber kaum mit sachlichen Argumenten. Die Rede ist vom "grünen Takatukaland" und von Männern als "Person zweiter Klasse".

Von Andreas Glas

Karriere
:Scheitern Frauen in der Chefetage häufiger als Männer?

Die jüngsten Abgänge von Spitzenmanagerinnen deuten darauf hin, dass Frauen in Top-Positionen weniger Erfolg haben als Männer. Aber stimmt das auch? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Frauen in der Klassik
:Ganz neue Töne

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin will kein Programm mehr ohne Komponistin ansetzen. Ist das die Lösung der Probleme von Frauen in der Klassik?

SZ PlusVon Reinhard Brembeck

Psychologie
:Mein Kumpel, der Chatbot

Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.

Von Sebastian Herrmann

Frauenquote in der Politik
:Frauen an die Macht - wenigstens zur Hälfte

Bayerns Grüne wollen das Parlament und die Staatsregierung paritätisch besetzen und dafür Wahlrecht und Verfassung ändern. Doch das geht nur mithilfe der Regierungsparteien.

Von Katja Auer

MeinungBayerischer Landtag
:Mehr Frauen in die Politik: Freiwillig klappt es nicht

Die Grünen wollen per Gesetz die Parität in Landtag und Staatsregierung festlegen. Das ist eine gute Idee. Denn anders geht es offenbar nicht.

SZ PlusKommentar von Katja Auer

Gleichstellung im Vorstand
:Dann halt eine Männerquote

Hawaii hat eines nicht: zu wenig Männer in Führungspositionen. Trotzdem will der US-Bundesstaat nun eine Pflichtbeteiligung für Männer in den Vorständen einführen.

Von Max Muth

DSGV
:Früherer Landrat wird neuer Sparkassen-Präsident

Seit fast hundert Jahren sind die Sparkassen fest in Männerhand - und das wird vorerst auch so bleiben. Am Montag entschieden sich die Verbandsfunktionäre gegen eine Frau an ihrer Spitze.

Von Meike Schreiber

Studie von Pro Quote
:Männer klar im Vorteil

Frauen haben in deutschen Medienhäusern nach wie vor weniger zu sagen - vor allem bei Regionalzeitungen.

SZ PlusVon Joshua Beer

MeinungCDU
:Ganz der Papa

Der neue Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat ein kleines Problem: Friedrich Merz ist genau der Chef, den sich die Parteijugend immer gewünscht hat.

SZ PlusKommentar von Boris Herrmann

ExklusivGleichberechtigung
:Frauenquote für das Bundesverdienstkreuz

Nur ein Drittel der Geehrten ist bisher weiblich - zu wenig angesichts des ehrenamtlichen Engagements von Frauen, findet Bundespräsident Steinmeier.

SZ PlusVon Robert Roßmann

MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

SZ PlusKommentar von Sebastian Herrmann

Parteitag
:CDU zwischen Frauenquote und Atomenergie

Die parteiinternen Debatten um Gleichberechtigung und längere Laufzeiten bei Atomkraftwerken verfolgen SZ-Leser mit Befremden.

CSU
:Frauenunion will weiter für Quote kämpfen

Nach Söder-Äußerung schließt FU-Chefin Scharf künftige Initiativen dennoch nicht aus.

Von Andreas Glas

JU-Landesversammlung
:Söders One-Man-Show ohne Frauenquote

Vor einem Jahr hat CSU-Chef Markus Söder bei der Jungen Union eine dunkle Stunde erlebt. Diesmal erklärt er die Debatte über den Geschlechterproporz für beendet und erntet viel Beifall von der Parteijugend.

Von Andreas Glas

Ein Jahr vor der Wahl
:Warum die CSU im Landtag jünger werden könnte - und männlicher

In Passau werden gleich zwei altgediente CSU-Abgeordnete von aufstrebenden Parteikonkurrenten geschlagen. Auch sonst sieht es für Söders Erneuerung nicht schlecht aus - wäre da nicht das ewige Frauenproblem.

SZ PlusVon Andreas Glas

MeinungParteitag
:Friedrich Merz therapiert die CDU

Der Bundesvorsitzende will die Union nicht schonen. Auf dem Parteitag zeigte sich, dass sein Kurs guttun könnte. Doch das größte Problem bleiben erst mal die Frauen.

SZ PlusKommentar von Boris Herrmann

MeinungPrantls Blick
:Die Patriarchen-Partei hat noch nicht so viel gelernt

Der emanzipatorische Geist der CDU hebt sich mit der Frauenquote nun deutlich über vatikanisches Niveau. Doch eigentlich war man schon mal weiter. Beim Parteitag waren es vor allem die jüngeren Frauen, die gegen Gleichstellung stritten. Seltsam?

SZ PlusVon Heribert Prantl

CDU-Parteitag
:Eine Frau für die Frauen

Christina Stumpp ist neue stellvertretende Generalsekretärin der CDU - ein Posten, der extra für sie geschaffen wurde. Was sie in der Partei erreichen will.

Von Christoph Koopmann

CDU-Parteitag
:Es ist doch nur die Gleichstellung

Frauenquote, heftige Attacken gegen die Regierung und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr - der Parteitag der Christdemokraten hat manches zu bieten. Vorschläge zur Lösung der akuten Krise aber bleiben Mangelware.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Christoph Koopmann

MeinungCDU
:Die Frauenquote ist eine Zäsur für die Union

Friedrich Merz, einst Superheld der konservativen Hardliner, hat etwas erreicht, was seine Vorgänger und Vorgängerinnen nie geschafft haben. Die Entscheidung war überfällig.

Kommentar von Boris Herrmann

Parteitag in Hannover
:CDU bekommt Frauenquote

Ab 2023 sollen 30 Prozent Frauen in den CDU-Vorstandsämtern sitzen, ab Mitte 2025 soll dann Parität herrschen. Dafür stimmen die Delegierten auf dem Parteitag.

Von Tobias Bug

CDU-Parteitag
:Was Frauen wollen

Es klingt fast wie ein Witz, aber ausgerechnet Friedrich Merz will die Union jetzt jünger und weiblicher machen. Dumm nur, dass es Kritik gibt, und zwar aus der jüngeren und weiblicheren Nische der CDU.

SZ PlusVon Boris Herrmann

CDU-Parteitag in Hannover
:Die Frauen, die Energie und andere Sorgen

Wenig Zeit, viel Programm - das sind die Vorzeichen für den 35. Bundesparteitag der CDU. Aber können es überhaupt alle Delegierten pünktlich nach Hannover schaffen? Die Frage geht an Bahn und SPD.

Von Boris Herrmann

München
:"Meine Damen, das muss sich ändern!"

Die Frauen-Union Bayern bestätigt Ulrike Scharf als Chefin, ihr großes Ziel bleibt die verpflichtende Frauenquote in der CSU. Landtagspräsidentin Ilse Aigner fordert mehr Kolleginnen an der Macht.

Von Andreas Glas

MeinungCDU
:Ausgerechnet Merz

Die Frauenquote kommt. Im September. Vielleicht. Dank dieses Vorsitzenden.

Kommentar von Robert Roßmann

Parität
:Merz gibt Widerstand gegen Frauenquote auf

Der CDU-Chef will auf dem nächsten Parteitag für die Einführung der Quote werben. Sie soll zunächst aber nur fünf Jahre gelten.

Von Robert Roßmann

Abstimmung auf Parteitag
:CDU einigt sich auf Kompromiss im Streit über Frauenquote

Eine Mitgliederbefragung, mit der der Wirtschaftsflügel der CDU eine Frauenquote doch noch verhindern wollte, ist vom Tisch. Nun soll nach fünf Jahren geprüft werden, was die Quote gebracht hat.

Leserdiskussion
:Braucht die CDU eine Frauenquote?

Parteivorsitzender Friedrich Merz lässt offen, wie er mehr Frauen in Führungspositionen bringen will. Offenbar will er seiner männerdominierten Partei eine quälende Sommerdebatte ersparen, kommentiert SZ- Autor Boris Herrmann.

Gutscheine: