Der Frauenanteil in den Führungspositionen deutscher Redaktionen ist leicht gestiegen, doch Geschlechtergerechtigkeit herrscht noch lange nicht.
Frauen im Kulturbetrieb
:Pionierinnen im Kampf gegen den verstaubten Kulturbetrieb
"Alliance of leaders in music and arts", kurz Alma, nennt sich ein neues Netzwerk von Frauen, die männliche Machtstrukturen im Kulturbetrieb aufbrechen und eine moderne Arbeitskultur etablieren wollen. Die Münchner Datenexpertin Kathrin Zeitler gehört zu den Mitbegründerinnen.
Boris Herrmann im Interview
:"Ich habe sehr viel Respekt davor, wieder alleine zu sein"
Der Weltumsegler Boris Herrmann spricht über Freiheit und Enge, schwierige Entscheidungen auf hoher See, die Frauen-Quote beim Ocean Race - und rätselhafte Angriffe von Orcas.
Geschlechtergerechtigkeit
:Mehrheit lehnt Vorschlag für mehr Frauen im Landtag ab
Bayerns Grüne scheitern mit ihrem Versuch, das Parlament per Gesetz paritätisch zu besetzen. Die Debatte beschäftigt sich aber kaum mit sachlichen Argumenten. Die Rede ist vom "grünen Takatukaland" und von Männern als "Person zweiter Klasse".
Karriere
:Scheitern Frauen in der Chefetage häufiger als Männer?
Die jüngsten Abgänge von Spitzenmanagerinnen deuten darauf hin, dass Frauen in Top-Positionen weniger Erfolg haben als Männer. Aber stimmt das auch? Eine neue Studie gibt Aufschluss.
Frauen in der Klassik
:Ganz neue Töne
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin will kein Programm mehr ohne Komponistin ansetzen. Ist das die Lösung der Probleme von Frauen in der Klassik?
Psychologie
:Mein Kumpel, der Chatbot
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.
Frauenquote in der Politik
:Frauen an die Macht - wenigstens zur Hälfte
Bayerns Grüne wollen das Parlament und die Staatsregierung paritätisch besetzen und dafür Wahlrecht und Verfassung ändern. Doch das geht nur mithilfe der Regierungsparteien.
MeinungBayerischer Landtag
:Mehr Frauen in die Politik: Freiwillig klappt es nicht
Die Grünen wollen per Gesetz die Parität in Landtag und Staatsregierung festlegen. Das ist eine gute Idee. Denn anders geht es offenbar nicht.
Gleichstellung im Vorstand
:Dann halt eine Männerquote
Hawaii hat eines nicht: zu wenig Männer in Führungspositionen. Trotzdem will der US-Bundesstaat nun eine Pflichtbeteiligung für Männer in den Vorständen einführen.
DSGV
:Früherer Landrat wird neuer Sparkassen-Präsident
Seit fast hundert Jahren sind die Sparkassen fest in Männerhand - und das wird vorerst auch so bleiben. Am Montag entschieden sich die Verbandsfunktionäre gegen eine Frau an ihrer Spitze.
Studie von Pro Quote
:Männer klar im Vorteil
Frauen haben in deutschen Medienhäusern nach wie vor weniger zu sagen - vor allem bei Regionalzeitungen.
MeinungCDU
:Ganz der Papa
Der neue Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, hat ein kleines Problem: Friedrich Merz ist genau der Chef, den sich die Parteijugend immer gewünscht hat.
ExklusivGleichberechtigung
:Frauenquote für das Bundesverdienstkreuz
Nur ein Drittel der Geehrten ist bisher weiblich - zu wenig angesichts des ehrenamtlichen Engagements von Frauen, findet Bundespräsident Steinmeier.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Parteitag
:CDU zwischen Frauenquote und Atomenergie
Die parteiinternen Debatten um Gleichberechtigung und längere Laufzeiten bei Atomkraftwerken verfolgen SZ-Leser mit Befremden.
CSU
:Frauenunion will weiter für Quote kämpfen
Nach Söder-Äußerung schließt FU-Chefin Scharf künftige Initiativen dennoch nicht aus.
JU-Landesversammlung
:Söders One-Man-Show ohne Frauenquote
Vor einem Jahr hat CSU-Chef Markus Söder bei der Jungen Union eine dunkle Stunde erlebt. Diesmal erklärt er die Debatte über den Geschlechterproporz für beendet und erntet viel Beifall von der Parteijugend.
Ein Jahr vor der Wahl
:Warum die CSU im Landtag jünger werden könnte - und männlicher
In Passau werden gleich zwei altgediente CSU-Abgeordnete von aufstrebenden Parteikonkurrenten geschlagen. Auch sonst sieht es für Söders Erneuerung nicht schlecht aus - wäre da nicht das ewige Frauenproblem.
MeinungParteitag
:Friedrich Merz therapiert die CDU
Der Bundesvorsitzende will die Union nicht schonen. Auf dem Parteitag zeigte sich, dass sein Kurs guttun könnte. Doch das größte Problem bleiben erst mal die Frauen.
MeinungPrantls Blick
:Die Patriarchen-Partei hat noch nicht so viel gelernt
Der emanzipatorische Geist der CDU hebt sich mit der Frauenquote nun deutlich über vatikanisches Niveau. Doch eigentlich war man schon mal weiter. Beim Parteitag waren es vor allem die jüngeren Frauen, die gegen Gleichstellung stritten. Seltsam?
CDU-Parteitag
:Eine Frau für die Frauen
Christina Stumpp ist neue stellvertretende Generalsekretärin der CDU - ein Posten, der extra für sie geschaffen wurde. Was sie in der Partei erreichen will.
CDU-Parteitag
:Es ist doch nur die Gleichstellung
Frauenquote, heftige Attacken gegen die Regierung und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr - der Parteitag der Christdemokraten hat manches zu bieten. Vorschläge zur Lösung der akuten Krise aber bleiben Mangelware.
MeinungCDU
:Die Frauenquote ist eine Zäsur für die Union
Friedrich Merz, einst Superheld der konservativen Hardliner, hat etwas erreicht, was seine Vorgänger und Vorgängerinnen nie geschafft haben. Die Entscheidung war überfällig.
Parteitag in Hannover
:CDU bekommt Frauenquote
Ab 2023 sollen 30 Prozent Frauen in den CDU-Vorstandsämtern sitzen, ab Mitte 2025 soll dann Parität herrschen. Dafür stimmen die Delegierten auf dem Parteitag.
CDU-Parteitag
:Was Frauen wollen
Es klingt fast wie ein Witz, aber ausgerechnet Friedrich Merz will die Union jetzt jünger und weiblicher machen. Dumm nur, dass es Kritik gibt, und zwar aus der jüngeren und weiblicheren Nische der CDU.
CDU-Parteitag in Hannover
:Die Frauen, die Energie und andere Sorgen
Wenig Zeit, viel Programm - das sind die Vorzeichen für den 35. Bundesparteitag der CDU. Aber können es überhaupt alle Delegierten pünktlich nach Hannover schaffen? Die Frage geht an Bahn und SPD.
München
:"Meine Damen, das muss sich ändern!"
Die Frauen-Union Bayern bestätigt Ulrike Scharf als Chefin, ihr großes Ziel bleibt die verpflichtende Frauenquote in der CSU. Landtagspräsidentin Ilse Aigner fordert mehr Kolleginnen an der Macht.
MeinungCDU
:Ausgerechnet Merz
Die Frauenquote kommt. Im September. Vielleicht. Dank dieses Vorsitzenden.
Parität
:Merz gibt Widerstand gegen Frauenquote auf
Der CDU-Chef will auf dem nächsten Parteitag für die Einführung der Quote werben. Sie soll zunächst aber nur fünf Jahre gelten.
Abstimmung auf Parteitag
:CDU einigt sich auf Kompromiss im Streit über Frauenquote
Eine Mitgliederbefragung, mit der der Wirtschaftsflügel der CDU eine Frauenquote doch noch verhindern wollte, ist vom Tisch. Nun soll nach fünf Jahren geprüft werden, was die Quote gebracht hat.
Leserdiskussion
:Braucht die CDU eine Frauenquote?
Parteivorsitzender Friedrich Merz lässt offen, wie er mehr Frauen in Führungspositionen bringen will. Offenbar will er seiner männerdominierten Partei eine quälende Sommerdebatte ersparen, kommentiert SZ- Autor Boris Herrmann.
MeinungCDU und Frauenquote
:Merz muss jetzt auch mal was sagen
Der CDU-Vorsitzende findet, seine Partei brauche mehr Frauen in Führungsjobs. Aber ist er jetzt für oder gegen eine Frauenquote?
CDU
:Merz und die Frauen, mal wieder
Für den CDU-Chef könnte es gerade kaum besser laufen. Doch nun kommt das Thema Frauenquote wieder auf. Bislang drückt sich Merz vor einer Entscheidung. Kommt er damit durch?
Karriere
:"Wir brauchen die Emotion und Perspektive der Frauen"
Mut, Disziplin, Kampfsport und ein gutes Team: Managerinnen erzählen, was ihnen bei ihren Karrieren geholfen hat und welche Ratschläge sie anderen auf dem Weg zum Erfolg geben.
Gleichstellung
:Polizistinnen weiter stark unterrepräsentiert
Bayerns Sicherheitsbehörden haben einen Frauenanteil von nur 30 Prozent. In Führungspositionen sieht es noch schlechter aus.
MeinungVerteidigungsministerium
:Lambrecht ist nicht die Richtige für das Amt
Ein Hubschrauberflug für den Sohn der Verteidigungsministerin macht noch keinen Skandal. Aber er gehört zu einer Reihe von Pannen und Peinlichkeiten, die zum Problem für Christine Lambrecht geworden sind.
MeinungKommentar
:Ohne Quote geht es nicht
Viele junge Frauen sind überzeugt, dass ihnen die Welt offensteht. Sie werden damit Opfer der gleichen Gutgläubigkeit, die schon ihren Müttern und Großmüttern zum Verhängnis wurde.
Stadtrat Erding
:Die Netzwerkerin
Anne E. Connelly wird nach dem Rückzug ihres Parteikollegen Rainer Vogel neue Stadträtin. Die erfolgreiche Unternehmerin ist dort das einzige FDP-Mitglied und eine von wenigen Frauen.
Frauen in der CDU
:Ein neues Symbolbild
Bald stehen in vier Bundesländern Sozialdemokratinnen an der Spitze. Wer an mächtige Frauen denkt, denkt nicht mehr an Christdemokratinnen. CDU-Chef Merz will das ändern - sagt aber nicht wie.
Deutz AG
:Chefwechsel kostet bis zu fünf Millionen Euro
Nach einem Machtkampf einigen sich der Motorenbauer aus Köln und sein langjähriger Chef Frank Hiller auf eine Trennung im Guten. Zuvor war ein Streit um die Frauenquote im Vorstand eskaliert.
Familienministerin Ulrike Scharf ist sich sicher
:"Wir Frauen können alles"
Die Erdinger CSU-Politikerin Ulrike Scharf hat in ihrer Laufbahn Höhen und Tiefen erlebt. Ein Gespräch mit der neuen bayerischen Familienministerin zum Thema Frauentag.
MeinungMitten in Bayern
:Her mit der Frauenquote
Die Kabinettsumbildung ist aus weiblicher Sicht ein echter Rückschritt. Das reißt auch die Vorsitzende der Frauenunion nicht raus.
Gender
:Schafft die Frauen ab
Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine einfache Lösung.
Deutz und die Frauenquote
:Wie töricht sich Männer anstellen können
Große Börsenkonzerne müssen laut Gesetz eine Frau in den Vorstand berufen. Bei Deutz entspann sich daraufhin eine Posse. Nun müssen die streitenden Top-Manager abtreten.
Diversity
:Wie die Industrie mit der neuen Frauenquote ringt
Seitdem börsennotierte Konzerne Vorstandsfrauen berufen müssen, streitet der Motorenbauer Deutz über das Wann und Wie. Das Image leide, der Frust steigt - warnt ein Mann aus der Führungsetage.
MeinungDebatte
:Ist das Vielfalt oder tut das nur so?
Ob im Fernsehen, der Politik oder der Wirtschaft - überall wird inzwischen gezählt und gefragt: Sind genügend Frauen, Schwarze, Queere dabei? Über eine Rechnung, die nicht aufgehen kann.
Berliner Theatertreffen 2022
:Systemsprenger
Nichts geht mehr ohne Bearbeitung, Choreografie und Musik: Zur Auswahl der zehn "bemerkenswertesten" Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen.
Gleichstellung
:Gesprächsbedarf bei Deutz
Der Aufsichtsrat des Motorenbauers tagt bald außerplanmäßig. Zuvor hatten Chefaufseher und Vorstandschef ungewöhnlich harsch über die neue, gesetzliche Frauenquote diskutiert.
Autokonzern
:Warum Volkswagen sein Chef-Team ausbaut
Europas größter Industriekonzern hat jetzt zwölf Vorstandsmitglieder - und will die immer härter werdenden Angriffe aus China und den USA abwehren.