Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Frauenrechte und Gleichberechtigung
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Frauenquote

Thema folgen lädt
München

"Meine Damen, das muss sich ändern!"

Die Frauen-Union Bayern bestätigt Ulrike Scharf als Chefin, ihr großes Ziel bleibt die verpflichtende Frauenquote in der CSU. Landtagspräsidentin Ilse Aigner fordert mehr Kolleginnen an der Macht.

Von Andreas Glas, München

CDU

Ausgerechnet Merz

Die Frauenquote kommt. Im September. Vielleicht. Dank dieses Vorsitzenden.

Kommentar von Robert Roßmann

Parität

Merz gibt Widerstand gegen Frauenquote auf

Der CDU-Chef will auf dem nächsten Parteitag für die Einführung der Quote werben. Sie soll zunächst aber nur fünf Jahre gelten.

Von Robert Roßmann, Berlin

Abstimmung auf Parteitag

CDU einigt sich auf Kompromiss im Streit über Frauenquote

Eine Mitgliederbefragung, mit der der Wirtschaftsflügel der CDU eine Frauenquote doch noch verhindern wollte, ist vom Tisch. Nun soll nach fünf Jahren geprüft werden, was die Quote gebracht hat.

CDU BUNDESVORSITZENDER FRIEDRICH MERZ ZU BESUCH IN SONNEBERG, THÜRINGEN 08/06/2022 - Sonneberg: Der Vorsitzende der CDU
Leserdiskussion

Braucht die CDU eine Frauenquote?

Parteivorsitzender Friedrich Merz lässt offen, wie er mehr Frauen in Führungspositionen bringen will. Offenbar will er seiner männerdominierten Partei eine quälende Sommerdebatte ersparen, kommentiert SZ- Autor Boris Herrmann.

CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz besucht Sonneberg
CDU und Frauenquote

Merz muss jetzt auch mal was sagen

Der CDU-Vorsitzende findet, seine Partei brauche mehr Frauen in Führungsjobs. Aber ist er jetzt für oder gegen eine Frauenquote?

Kommentar von Boris Herrmann

CDU

Merz und die Frauen, mal wieder

Für den CDU-Chef könnte es gerade kaum besser laufen. Doch nun kommt das Thema Frauenquote wieder auf. Bislang drückt sich Merz vor einer Entscheidung. Kommt er damit durch?

Von Robert Roßmann, Berlin

SZ Plus
Karriere

"Wir brauchen die Emotion und Perspektive der Frauen"

Mut, Disziplin, Kampfsport und ein gutes Team: Managerinnen erzählen, was ihnen bei ihren Karrieren geholfen hat und welche Ratschläge sie anderen auf dem Weg zum Erfolg geben.

Interview von Christiane Kaiser-Neubauer

Gleichstellung

Polizistinnen weiter stark unterrepräsentiert

Bayerns Sicherheitsbehörden haben einen Frauenanteil von nur 30 Prozent. In Führungspositionen sieht es noch schlechter aus.

SZ Plus
Verteidigungsministerium

Lambrecht ist nicht die Richtige für das Amt

Ein Hubschrauberflug für den Sohn der Verteidigungsministerin macht noch keinen Skandal. Aber er gehört zu einer Reihe von Pannen und Peinlichkeiten, die zum Problem für Christine Lambrecht geworden sind.

Kommentar von Mike Szymanski

Kommentar

Ohne Quote geht es nicht

Viele junge Frauen sind überzeugt, dass ihnen die Welt offensteht. Sie werden damit Opfer der gleichen Gutgläubigkeit, die schon ihren Müttern und Großmüttern zum Verhängnis wurde.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Stadtrat Erding

Die Netzwerkerin

Anne E. Connelly wird nach dem Rückzug ihres Parteikollegen Rainer Vogel neue Stadträtin. Die erfolgreiche Unternehmerin ist dort das einzige FDP-Mitglied und eine von wenigen Frauen.

Von Regina Bluhme, Erding

Frauen in der CDU

Ein neues Symbolbild

Bald stehen in vier Bundesländern Sozialdemokratinnen an der Spitze. Wer an mächtige Frauen denkt, denkt nicht mehr an Christdemokratinnen. CDU-Chef Merz will das ändern - sagt aber nicht wie.

Von Robert Roßmann, Berlin

Deutz AG

Chefwechsel kostet bis zu fünf Millionen Euro

Nach einem Machtkampf einigen sich der Motorenbauer aus Köln und sein langjähriger Chef Frank Hiller auf eine Trennung im Guten. Zuvor war ein Streit um die Frauenquote im Vorstand eskaliert.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

SZ Plus
Familienministerin Ulrike Scharf ist sich sicher

"Wir Frauen können alles"

Die Erdinger CSU-Politikerin Ulrike Scharf hat in ihrer Laufbahn Höhen und Tiefen erlebt. Ein Gespräch mit der neuen bayerischen Familienministerin zum Thema Frauentag.

Interview von Regina Bluhme, Erding

Mitten in Bayern

Her mit der Frauenquote

Die Kabinettsumbildung ist aus weiblicher Sicht ein echter Rückschritt. Das reißt auch die Vorsitzende der Frauenunion nicht raus.

Kolumne von Katja Auer

SZ Plus
Gender

Schafft die Frauen ab

Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine einfache Lösung.

Von Nele Pollatschek

Deutz und die Frauenquote

Wie töricht sich Männer anstellen können

Große Börsenkonzerne müssen laut Gesetz eine Frau in den Vorstand berufen. Bei Deutz entspann sich daraufhin eine Posse. Nun müssen die streitenden Top-Manager abtreten.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

SZ Plus
Diversity

Wie die Industrie mit der neuen Frauenquote ringt

Seitdem börsennotierte Konzerne Vorstandsfrauen berufen müssen, streitet der Motorenbauer Deutz über das Wann und Wie. Das Image leide, der Frust steigt - warnt ein Mann aus der Führungsetage.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

SZ Plus
Debatte

Ist das Vielfalt oder tut das nur so?

Ob im Fernsehen, der Politik oder der Wirtschaft - überall wird inzwischen gezählt und gefragt: Sind genügend Frauen, Schwarze, Queere dabei? Über eine Rechnung, die nicht aufgehen kann.

Essay von Barbara Vorsamer

Berliner Theatertreffen 2022

Systemsprenger

Nichts geht mehr ohne Bearbeitung, Choreografie und Musik: Zur Auswahl der zehn "bemerkenswertesten" Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen.

Von Christine Dössel

Gleichstellung

Gesprächsbedarf bei Deutz

Der Aufsichtsrat des Motorenbauers tagt bald außerplanmäßig. Zuvor hatten Chefaufseher und Vorstandschef ungewöhnlich harsch über die neue, gesetzliche Frauenquote diskutiert.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

SZ Plus
Autokonzern

Warum Volkswagen sein Chef-Team ausbaut

Europas größter Industriekonzern hat jetzt zwölf Vorstandsmitglieder - und will die immer härter werdenden Angriffe aus China und den USA abwehren.

Von Max Hägler

Psychologie

Klischees bei der Berufswahl

Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie

Trinkgeld: Barzahler geben mehr

Wenn Gäste mit Münzen und Scheinen bezahlen statt mit Karte, legen sie eher noch mal etwas drauf. Auch zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede - und noch ein weiterer Faktor ist für die Höhe des Trinkgelds entscheidend.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Gleichstellung

Vier Männer und keine Frau

Große börsennotierte Unternehmen müssen mindestens eine Frau in den Vorstand berufen, so schreibt es der Bund neuerdings vor. Interne Unterlagen zeigen nun, wie der Aufsichtsrat des Kölner Motorenbauers Deutz der Quote ausweichen wollte.

Von Max Hägler und Benedikt Müller-Arnold, München/Köln

Frauenquote in der EU

Von der Leyen will Unternehmen zu mehr Aufsichtsrätinnen zwingen

Die EU-Kommissionspräsidentin übt Druck auf die neue Bundesregierung aus. Deutschland soll endlich aufhören, eine gesetzliche Frauenquote in der EU zu blockieren.

Von Kathrin Werner

Frauenanteil in der Union

Im Zweifel für die Männer

Der designierte Parteichef Friedrich Merz sagt, die CDU brauche mehr junge Frauen in Führungsrollen, aber die 27-jährige Anna Kreye zieht sich nach einem Jahr schon wieder aus dem Bundesvorstand zurück.

Von Boris Herrmann, Berlin

Bundesverfassungsgericht verhandelt über ZDF-Staatsvertrag
Frauen in den Öffentlich-Rechtlichen

"Patriarchalisch geprägte Unternehmenskultur"

Mehr als 200 Frauen beim ZDF fordern, die Senderführung weiblicher aufzustellen. Wie es bei den öffentlich-rechtlichen Sendern um die Geschlechtergerechtigkeit steht.

Von Aurelie von Blazekovic

"Polittalk" von SZ und RBB-Inforadio

Pro und contra Quote

Wie man mehr Frauen in die Politik bringt? Ausgerechnet darüber werden sich drei junge Politikerinnen von SPD, Grünen und FDP im Gespräch nicht einig. An eine Ampelkoalition glauben sie trotzdem.

Von Marija Barišić, Berlin

Interview
Als junge Frau in der FDP

"Ich werde angeschaut wie ein Ufo"

Kerry Hoppe aus Ebenhausen bewirbt sich als stellvertretende Landesvorsitzende bei den Jungen Liberalen. Die 20-Jährige findet, das Image der FDP als Partei für alte, reiche Herren sei überholt.

Interview von Marie Heßlinger

Marika Lulay CEO des IT-Dienstleisters GFT
SZ Plus
Marika Lulay

"Frauenquoten sind eine intellektuelle Beleidigung"

Das sagt ausgerechnet Marika Lulay, eine der wenigen Vorstandsvorsitzenden in Deutschland. Wie sie den IT-Dienstleister GFT umgekrempelt hat und warum sie zwischendurch mit ihrem Rauswurf rechnete.

Von Christina Kunkel

Bundestag, Budget Coronavirus DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 25.03.2020 Rote Tasche von Christine Lambrecht, Bundes
Frauen im Bundestag

Der kleine Unterschied

Seit Jahren tut sich nur wenig beim Frauenanteil im Bundestag. Doch dafür sind nicht alle Parteien gleichermaßen verantwortlich.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Heizwerk Rinning II und Glasfasernetz
CSU

Frauen-Union mahnt erneut Quote an

FU-Chefin Ulrike Scharf beharrt auf 50-Prozent-Anteil für Kreisvorstände - wenn nicht freiwillig, dann verpflichtend.

Die Schatten der Co-Parteivorsitzende der SPD Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken waehrend einer Pressekonferenz im
Leserdiskussion

Hat die SPD ein Männerproblem?

Die SPD will die wichtigsten politischen Ämter mit Männern besetzen. Neben Olaf Scholz als Bundeskanzler könnte nun der bisherige Fraktionschef Rolf Mützenich auch noch Bundestagspräsident werden.

Vorstand Merck; Belén Garijo
SZ Plus
Dax-Konzerne

Bei der Frauenquote gibt es Nachholbedarf

Mit der Erweiterung des Index ist der Anteil von Frauen in den Führungsgremien der Dax-Konzerne leicht gesunken. Einige Firmen haben noch immer kein einziges weibliches Vorstandsmitglied.

Von Elisabeth Dostert

Pressebilder:
SZ Plus
Chemieindustrie

BASF-Vorstand Maas-Brunner: Forschung muss einen Zweck haben

Seit Februar gehört Melanie Maas-Brunner dem Vorstand des Chemiekonzerns BASF an. Sie will, dass aus Forschung öfter Produkte werden.

Von Elisabeth Dostert, Ludwigshafen

Rita Süssmuth beim Festakt zum 75. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen auf der Düsseldorfer Galopprennbahn. Düssel
Gleichberechtigung

"Es gilt zu handeln. Jetzt"

Wie lassen sich mehr Frauen ins Parlament bringen? Bei einer Veranstaltung in Berlin macht sich Frust breit. Auch Rita Süssmuth, langjährige Kämpferin für Gleichberechtigung, ist ungeduldig geworden.

Von Sara Maria Behbehani

Deutscher Sparkassentag
Banken

Die deutschen Sparkassen, ein Hort der Männlichkeit

Gerade einmal sechs Prozent der Sparkassenchefs sind weiblich, zeigt eine neue Studie. Und das vor allem, weil ein Gesetz für Frauen in Vorständen nicht greift.

Von Harald Freiberger

Reese Witherspoons Hollywood-Deal

Der Milliardencoup

Reese Witherspoon verkauft ihre Produktionsfirma, um mit mehr Kapital erst richtig loszulegen. Wie wurde sie zur weiblichen Supermacht in Hollywood?

Von David Steinitz

Bochum, Deutschland, 31.01.2020, ThyssenKrupp Hauptversammlung: Ingrid Hengster, Mitglied des Aufsichtsrates ThyssenKrup
Banken

KfW-Managerin wechselt zu Barclays

Die Bankerin Ingrid Hengster verlässt überraschend die Staatsbank, dabei war sie lange die Favoritin für einen anderen Spitzenposten.

Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber, Frankfurt

Deutschland, Frankfurt, 13.02.2019 Dr. Ingrid Hengster (Inlandsfoerderung), der KfW-Bankengruppe, waehrend der Jahresau
Nahaufnahme

Ausgebremst

Ingrid Hengster wird nun doch nicht KfW-Chefin. Scheiterte sie an einem Männer-Netzwerk?

Von Meike Schreiber

Frauen verdienen weiter gut ein Fünftel weniger als Männer
Frauen in der Wirtschaft

Auch wenn es nervt

Frauen fehlen als Führungskräfte und Gründerinnen. Es gibt einiges zu tun, damit sich das ändert. Auf Einsicht zu hoffen, bringt nichts.

Kommentar von Kathrin Werner

Frau geht ueber Gang eines Buerogebaeudes model released Copyright xMEVx ALLMVAID012AR02
Frauenquote

"Das ist ein Meilenstein für die Frauen in Deutschland"

Der Bundestag entscheidet über ein Gesetz für mehr Topmanagerinnen. Nur wenige Unternehmen sind betroffen, trotzdem feiert die Justizministerin die Reform als Erfolg.

Von Kathrin Werner

Start-up-Investorin Gesa Miczaika

"Man muss in der frühen Phase einfach ranklotzen"

Gesa Miczaika ist eine der wenigen Geldgeberinnen in Deutschland und berät das Wirtschaftsministerium. Sie wünscht sich mehr Engagement von allen Seiten.

Von Katharina Kutsche

Citigroup-Banker Stefan Wintels soll neuer KfW-Chef werden
Staatliche Förderbank

Investmentbanker soll KfW führen

Die Bundesregierung holt den neuen Chef der Förderbank von außen. Eine interne Kandidatin geht hingegen leer aus.

Von Meike Schreiber, Frankfurt

Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht im Deutschen Bundestag
Frauenquote in Vorständen

Eine unter vieren

Die Fraktionen von Union und SPD im Bundestag haben sich nach langem Streit auf eine Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen großer Unternehmen geeinigt.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Justizministerin Christine Lambrecht
Frauen in Führungspositionen

Koalition einigt sich auf Frauenquote für Unternehmensvorstände

Das teilt Justizministerin Lambrecht mit. Ein entsprechendes Gesetz könne nun im Bundestag verabschiedet werden. Derzeit gebe es in den Vorständen immer noch häufig "reine Männerclubs, die gern unter sich bleiben".

Gleichstellung

Typisch Männer

Mit einem Gesetz wollte die Koalition mehr Frauen den Weg in Führungspositionen ebnen. Doch plötzlich hat die Union wieder Bedenken. Das ist höchst ärgerlich. Wirklich irritierend ist aber die Rolle, die die Frauen dabei spielen.

Von Cerstin Gammelin

Frauenquote
Quotenregelung

Union blockiert Frauenförderung

Weil CDU und CSU neue Forderungen stellen, steht ein Gesetz für mehr Chefinnen in Unternehmen vor dem Scheitern.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 8 2 3 4 5 6 ... 8
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Feminismus Frauen in Führungspositionen Friedrich Merz Gleichberechtigung Kristina Schröder Leserdiskussion Manuela Schwesig Ursula von der Leyen Viviane Reding

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB