Die Ruheständler der Zukunft dürften künftig häufiger die Aktienkurse verfolgen. Denn Wertpapiere sollen hierzulande helfen, die Renten zu finanzieren. Zumindest, wenn es so kommt, wie die Bundesregierung es aktuell plant. Es wäre ein völlig neues Element zur Unterstützung der gesetzlichen Rentenkassen. Demnächst will die Ampelkoalition ein entsprechendes Gesetz auf den Weg bringen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sieht in der Aktienrente, die nun offiziell "Generationenkapital" oder "Aktienrücklage" heißt, eine große Hilfe zur Sicherung der Altersvorsorge. Kritiker dagegen halten sie für Teufelszeug vom Kapitalmarkt. Was also hat es damit auf sich? Die wichtigsten Antworten.
Altersvorsorge:Wie die Aktienrente funktioniert
Lesezeit: 4 min
Sie ist ein völlig neues Element bei der Altersvorsorge - und hoch umstritten. Hilft die Aktienrente, die Renten zu finanzieren? Und wird das Geld auch in zweifelhaften Unternehmen angelegt? Die wichtigsten Antworten.
Von Roland Preuß und Henrike Roßbach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann