Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Roland Preuß

Roland Preuß

Redakteur Parlamentsbüro Berlin

  • E-Mail an Roland Preuß schreiben
Roland Preuß, Jahrgang 1973, arbeitet als Redakteur im SZ-Parlamentsbüro in Berlin. Für die Süddeutsche hat er die Landespolitik in Nordrhein-Westfalen beobachtet, etliche Integrations- und Islamgipfel, die Plagiatsfälle Guttenberg und Schavan recherchiert und einige Aufreger der Bildungspolitik begleitet. Bis Herbst 2021 betreute er das Thema des Tages auf Seite 2 der SZ. Roland Preuß ist Absolvent der Berliner Journalistenschule (BJS). 2012 erhielt er den Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus. Nach der Zeitungslektüre lassen Berggipfel und Kinofilme sein Herz höher schlagen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBundestag
    :Die AfD wird wohl wieder leer ausgehen

    Die rechte Partei hat sich verdoppelt und pocht auf einflussreiche Posten im Bundestag. Die anderen Fraktionen werden die Pläne wohl abschmettern. Nur eine hat sich noch nicht klar positioniert.

    Von Markus Balser, Roland Preuß und Henrike Roßbach
  • SZ PlusPläne der neuen Bundesregierung
    :Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

    Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

    Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß
  • SZ PlusMigrationspolitik
    :„Es ist überall Sand im Getriebe“

    Weist Deutschland nun auch Asylsuchende ab? Droht der Bruch europäischen Rechts? Der Migrationsexperte und Forscher Daniel Thym hält die Union für den Sieger im Asylstreit, warnt den möglichen Kanzler Friedrich Merz aber vor einem gefährlichen Schritt.

    Interview von Markus Balser und Roland Preuß
  • SZ PlusMeinungAfD
    :Der Aufstieg der Rechtspopulisten und Rechtsextremisten ist kein Naturgesetz

    Kommentar von Roland Preuß
  • AfD im Bundestag
    :Umstrittene Abgeordnete werden Teil der AfD-Fraktion

    Die AfD-Bundestagsfraktion nimmt die Abgeordneten Maximilian Krah und Matthias Helferich in ihre Reihen auf. Und das, obwohl gegen Helferich wegen extremer Äußerungen ein Verfahren zum Parteiausschluss läuft.

    Von Roland Preuß
  • AfD-Fraktion
    :Wie radikal wollen sie sein?

    Die neue AfD-Bundestagsfraktion wird fast doppelt so stark sein wie die alte. Hinzukommen könnten besonders polarisierende Vertreter – es sei denn, die Parteiführung wagt den Konflikt.

    Von Iris Mayer und Roland Preuß
  • SZ PlusAfD
    :Triumph mit Beigeschmack

    Alice Weidel nimmt schon kurz vor Schließung der Wahllokale Glückwünsche für das Rekordergebnis der Partei entgegen. Danach bekommt die Stimmung einen leichten Dämpfer.

    Von Roland Preuß
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Wenn tatsächlich jede Stimme zählt

    59,2 Millionen Deutsche können an diesem Sonntag über ein neues Parlament abstimmen. Zum ersten Mal gilt das reformierte Wahlrecht, das der Zweitstimme noch mehr Bedeutung verleiht als bisher schon. Die wichtigsten Fragen zum bevorstehenden Wahlgang.

    Von Dominik Fürst, Wolfgang Janisch, Roland Preuß und Robert Roßmann
  • Aktuelles Lexikon
    :Parteispenden

    Sie haben nicht den besten Ruf, sind aber legal, solange bestimmte Regeln eingehalten werden. Letzteres ist gerade die Frage bei der AfD.

    Von Roland Preuß
  • SZ PlusMeinungDeutschland
    :Eine mutmaßliche Spendenaffäre? Ist doch den AfD-Anhängern egal

    Kommentar von Roland Preuß
  • SZ PlusExklusivGeldanlage fürs Alter
    :Wie man für das gute Rentnerleben spart

    Die Politik streitet über die Rente, viele Menschen sorgen sich. Doch man sollte nicht abwarten, sondern loslegen. Das Infoportal Finanztip hat anhand von 900 Szenarien ermittelt, wie sich unkompliziert vorsorgen lässt.

    Von Roland Preuß
  • Hinweise auf verdeckte Parteienfinanzierung
    :Strohmann-Verdacht bei Millionenspende an die AfD

    Offiziell hat ein Gönner aus Österreich der Partei Plakate im Wert von Millionen geschenkt. Doch nun legen Indizien nahe, dass ein anderer hinter der Gabe stecken könnte. Erweist sich das als wahr, droht eine hohe Geldstrafe.

    Von Roland Preuß
  • SZ PlusRechtspopulisten
    :Wie die AfD um Zuwanderer wirbt

    Jeremy Jason stammt aus der Karibik – und tritt im Rheinland für die AfD an. Das passt zur Linie: Die Parteispitze will einen harten Kurs gegen Asylsuchende und zugleich die sieben Millionen Wahlberechtigten mit Zuwanderungsgeschichte ansprechen.

    Von Roland Preuß
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Was die Spitzenkandidaten antreibt

    Deutschland wählt. Wer sind die Personen, die ihre Parteien in den Bundestagswahlkampf führen? Sechs Podcast-Porträts zu den Protagonisten in diesem ungewöhnlichen und lauten Wahlkampf.

  • SZ PlusBundestag
    :AfD will Otto-Wels-Saal der SPD

    Es ist mehr als eine schnöde Raumfrage. Die AfD könnte erstmals zweitstärkste Kraft im Bundestag werden und möchte den größeren Fraktionssaal der SPD. Die wehrt sich gegen so eine Demütigung.

    Von Georg Ismar und Roland Preuß
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Wer kann Wirtschaft?

    Die Konjunktur ankurbeln, das muss die nächste Bundesregierung schaffen. Doch wer hat das Zeug dazu? Die Spitzenkandidaten im Kompetenz-Check.

    Von Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Meike Schreiber, Vivien Timmler, Kathrin Werner und Christian Zaschke,
  • Plagiatsvorwürfe
    :Universität Hamburg entlastet Habeck

    Im Fall der Plagiatsvorwürfe gegen Robert Habeck hat die Universität Hamburg den Kanzlerkandidaten der Grünen entlastet.  Eine zweite Prüfung weiterer Vorwürfe gegen Habeck habe das Ergebnis der ersten Prüfung bestätigt, teilte der Sprecher des ...

  • SZ PlusKanzlerkandidaten im ZDF
    :So lief das Nicht-Duell zwischen Weidel und Habeck

    Statt gegeneinander treten Robert Habeck und Alice Weidel im ZDF nacheinander an. Er darf den großen Erklärer geben, sie die Staatsfrau. Von den Moderatorinnen gibt es kaum Widerspruch.

    Von Vivien Timmler und Roland Preuß