Der Münchner Verein Comicaze und das Forum Humor laden in die „Lachanstalt“ ein.
Urban Art
:Kunst am Zaun
Leni Burger und Julian Momboisse haben mit Schülerinnen und Schülern der Schule an der Herrnstraße Plakate gemalt. Diese sollen jetzt eine Baustelle verschönern.
Streetart in München
:Hochhäuser werden zu Kunstwerken
In Neuperlach gibt es zwei neue großflächige Graffiti. Sie sollen der Anfang sein für eine Freiluftgalerie im Münchner Südosten.
Streetart
:Der Lückenfüller
Der Künstler Ememem verziert Löcher auf Gehwegen, in Wänden und an Gullydeckeln mit bunten Keramiksteinen, bleibt dabei aber anonym. Über das große Glück einer kleinen Kunstform.
Kunst in München
:Höchste Zeit für Streetart
Im ehemaligen Gesundheitshaus an der Dachauer Straße wird bei der Langen Nacht der Museen das "Kunstlabor 2" offiziell eröffnet. Betreiber des auf fünf Jahre angesetzten Zwischennutz-Projekts ist das Münchner Museum of Urban and Contemporary Art.
Subkultur in Bad Tölz
:Verlorene Orte
In Industriebrachen wie der Tölzer Moraltfabrik suchen sogenannte "Urbexer" nach spannenden Fotomotiven.
Street Art
:Sprühende Ideen an der Brudermühlbrücke
Während die Polizei andernorts illegale Wände-Beschmierer jagt, werden die Graffiti-Sprüher an der Brudermühlbrücke von Spaziergängern und Schaulustigen beklatscht: Zum 22. Mal seit 1996 haben die vier Pfeiler und zwei Wände ein neues Gesicht ...
Kunst im öffentlichen Raum
:"Ich denke, wir haben mit dem Bild jetzt schon viele Leute entsetzt"
Unter der Brudermühlbrücke sind neue Graffiti zu sehen: München als Wunschtraum und München als Schreckensszenario. Was hat die Künstler dazu bewegt?
Brandenburger Tor
:Aufkleber für ein grotesk verhunztes Wahrzeichen
Zusammenhalt bei Stümperei: Warum jeder Fahrgast an den Fenstern der Berliner-U-Bahnzüge jetzt das Brandenburger Tor ausbessern kann.
Street Art
:Das Phantom an der Dose
Die Identität von Graffiti-Künstler Banksy soll mal wieder enttarnt worden sein. Diesmal von britischen Wissenschaftlern.
Street Art
:Streichhölzer am Brennpunkt
Der Street-Art-Künstler NoName hat im Münchner Westend ein neues Werk realisiert
Street Art
:Tor zum Paradies
München hat jetzt ein Bild des italienischen Weltstars Blu. Der Künstler hat auf die Fassade einer Berufsschule einen riesigen Geldautomaten gemalt: als strahlende Vision.
Stroke Urban Art Fair
:Insel der Kreativen
Grell, bunt und außergewöhnlich: Künstler aus ganz Europa bringen Street-Art nach München. Für die Stroke Urban Art Fair auf der Praterinsel haben sie in wenigen Tagen die Räume eines ganzen Hauses neu gestaltet.
Urban Art in München
:Achtung, die Strick-Guerilla kommt!
Eine Wollmütze für den Stromkasten oder ein Häkel-Bikini für die Statue: Zwei Studentinnen verzieren mit ihren Handarbeiten München. Sich selbst nennen sie "Rausfrauen", ihre Werke "Guerilla Knitting".
Street Art in München
:"Wir Sprayer haben es weit gebracht"
Früher waren Graffiti als illegale Schmierereien verpönt. Doch inzwischen ist Street Art gesellschaftsfähig geworden und hat sogar Einzug in Museen und auf Messen gehalten. Ein Besuch bei Sprayern.
Street Art in München
:Bunte Bilder überall
Street Art findet heute nicht mehr nur auf der Straße statt. In München findet man diese Kunstrichtung längst im Museum. Ein Besuch in der Szene.
Urban-Art-Messe Stroke.02
:Die Straßenkunst hat sich fein gemacht
Früher waren Graffiti häufig illegal und gehörten in die Schmuddelecke der Kunst. Heute zaubern Urban Artists Fresken und fotorealistische Wandbilder aus ihren Spraydosen.
Urban-Art-Messe Stroke.02
:Vorsicht, Kunst!
Von der Straße in die Ausstellung: Sie haben oft Namen wie Hip-Hopper und "batteln" sich sich mit Markern auf Leinwänden: Urban Artists. Nun trifft sich die internationale Szene zum dritten Mal in München.
Ein Gespräch über Urban Art
:"Provokativ, laut und meistens böse"
Beastiestylez ist eine junge Münchner Urban-Art-Künstlerin. Sie malt gerne Frauen, die zwischen den Beinen bluten - und dabei gut aussehen.
Galeria Autonomica
:Die Kunst der Stunde
Nur 48 Stunden hat die Galeria Autonomica geöffnet und zeigt junge Kunst, die sich nicht um Konventionen schert.
Galeria Autonomica
:Die Kunst der Stunde
Nur 48 Stunden hat die Galeria Autonomica geöffnet und zeigt junge Kunst, die sich nicht um Konventionen schert.