Wiesn-Wirt Siegfried Able will eine andere Zielgruppe ansprechen als sein Vorgänger im Hippodrom-Zelt - zumindest tagsüber.
Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest
:Gestatten, Ihre Brotzeit!
Nur in der Ochsenbraterei auf der Wiesn gibt es die beliebten Ochsensemmeln. Und nur hier kennt auch jeder den Namen des Tieres, das er gerade verspeist. Aber Vorsicht, das Zelt ist schnell dicht.
Schottenhamel-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Hier wird ozapft
Erst wenn der Oberbürgermeister im Schottenhamel das erste Fass angezapft hat, fließt auch in den anderen Zelten das Bier: Ozapft is!
Schützen-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Für Jung und Alt
Hier sitzen unter der rot-grün-gelben Decke vor allem Gäste aus dem Münchner Umland zusammen. Wer hinein will, muss aber früh aufstehen.
Museumszelt auf der Oidn Wiesn
:Ein letzter Geheimtipp, wenn alle anderen Zelte voll sind
Wer einen freien Oktoberfest-Tisch sucht, denkt nicht unbedingt an diesen Ort. Genau darin liegt die Stärke des Museumszelts auf der Oidn Wiesn.
Oktoberfest 2023
:Welches Bier in welchen Wiesn-Zelten ausgeschenkt wird
Sechs Münchner Brauereien beliefern die 38 großen und kleinen Zelte auf dem Oktoberfest. Welche von ihnen die meisten Fässer stellt und wo es das stärkste Bier gibt.
Oktoberfest
:Mit Herzblut und kleinem grünen Alleskönner
Bei der Wiesnbierprobe in der Max-Emanuel-Brauerei geht es um Geschmacksnuancen im Masskrug, den Stress beim Aufbau der Zelte - und die Wetteraussichten fürs Oktoberfest.
Trotz Sanktionen
:Bayerisches Bier für Russland
Marken wie Franziskaner und Spaten lässt Anheuser-Busch Inbev seit Kurzem sogar vor Ort produzieren. Der weltweit größte Bierkonzern bricht damit ein Versprechen.
Wirtschaft in Nöten
:Wie die Münchner Brauereien mit der Energiekrise umgehen
Angesichts der drohenden Gas-Knappheit arbeiten die Bierproduzenten bereits an Notfallplänen. Schon jetzt zeichnet sich ab: Die Preise dürften bald steigen.
Arbeitsgericht
:Chef der Spatenbrauerei klagt auf Wiedereinstellung
Bernhard Klier will seine außerordentliche Kündigung nicht akzeptieren. Ihm wird laut seinem Anwalt vorgeworfen, die "sozial-adäquate Distanz nicht gewahrt" zu haben.
Münchner Bier
:Hoffen auf den großen Durst
Die Münchner Brauereien sind mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen. Bei der Suche nach neuen Absatzmöglichkeiten setzen sie auf die Trends zur Nostalgie und zur Regionalität.
Spaten
:Brauerei kündigt Chef fristlos
Die Spaten-Brauerei hat ihren Geschäftsführer Bernhard Klier am Donnerstag völlig überraschend entlassen. Das bestätigte ein Sprecher des Konzerns Anheuser-Busch InBev, zu dem die Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH ebenso wie die Marke Löwenbräu gehört ...
Corona-Krise
:Wie Großbrauereien ihren Wirten mit Pacht-Erlass entgegenkommen
Die Halbe ist sicher: Bier und Flaschen sind in München ausreichend vorhanden. Die Brauereien fahren unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Corona-Krise.
Oktoberfest-Bierprobe
:Malzige Aromen und ein flacher Witz
Die sechs Münchner Brauereien laden zum Probieren ins ehemalige Tröpferlbad ein. Dabei zeigt sich: Die malzigen Aromen sind bekömmlich, manche Sprüche eher nicht.
Dachauer Volksfest
:"Würzig, süffig" - So schmeckt das Dachauer Festbier
Nicht nur Oberbürgermeister Florian Hartmann schwärmt bei der Bierprobe vom Märzen der Spatenbrauerei. Eine Mass kostet heuer auf dem Volksfest 6,30 Euro.
Oktoberfest
:Bis zu 11,80 Euro für eine Mass auf der Wiesn
Neues Oktoberfest, neue Preise: Im Schnitt wird das Bier 30 Cent teurer als im Vorjahr.
Spaten-Brauerei
:Freibier für die Münchner
Im März 1894 wurde erstmals das neue Münchner Hell gebraut. Spaten feiert den Geburtstag seines besonderen Bieres ganz im Retro-Stil.
Umzug
:Löwenbräu soll historischen Stammsitz verlassen - und zu Spaten ziehen
Die beiden Münchner Marken gehören dem Großkonzern Anheuser Busch InBev. Auf dem dann freien Areal sollen Wohnungen entstehen.
Schlossbrauerei Dachau
:Gutes Bier, leider nicht von hier
In Dachau wird schon lange nicht mehr gebraut. Trotzdem steht der Ortsname auf einigen Flaschen. Warum?