Klimaangst

Kampf gegen Erderwärmung
:„Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“

Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen – wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind.

SZ PlusInterview von Vera Schroeder

Der Klimawandel als Spiel
:Drei Tage, um die Welt zu retten

Beim „Weltklimaspiel“ versuchen Laien, die Erderwärmung zu stoppen. Und stellen sich damit ihren eigenen Ängsten.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Psychologie
:Klimaschutz ja, aber …

Klar muss man das Klima schützen. Aber doch nicht wir! Nicht jetzt! Nicht so! Eh zu spät! Wie solche Reaktionen die Psyche entlasten, aber die Gesellschaft blockieren – und wie man ihnen entgegentreten kann.

SZ PlusVon Celine Urban, Benjamin von Brackel und Lina Moreno

Hitze und Klimawandel
:Angst lähmt, aber wir bräuchten Tempo

Die Sonne knallt auf den Kopf, die Menschen stecken selbigen in den Sand. Denn Gefahren zu verdrängen, verschafft Entlastung. Wie schafft man trotzdem, dass etwas gegen den Klimawandel getan wird?

SZ PlusEssay von Vera Schroeder

Bericht des Weltwirtschaftsforums
:Forscher warnen vor Millionen Todesfällen wegen der Klimakrise

Eine Studie berechnet die Folgen der Erderwärmung für Menschen und Wirtschaft weltweit - und kommt auf enorme Summen. Dabei wurden nicht einmal alle Risiken berücksichtigt.

SZ PlusVon Joachim Laukenmann

Klimakrise
:"Der Weltuntergang ist nicht nahe"

Mehr Klimaschutz, aber ohne Panik! Der Arktisforscher Markus Rex erklärt, was in der aktuellen Debatte falsch läuft - und warum er die Forderung nach Verzicht fürs Klima für problematisch hält.

SZ PlusInterview von Vera Schroeder

Tankwagen blockiert
:Greta Thunberg zu Geldstrafe verurteilt

Ein schwedisches Gericht hat die Klimaaktivistin wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt belangt. Thunberg muss umgerechnet etwa 215 Euro zahlen.

Psychologie
:Warum es sinnvoll ist, Klimanachrichten zu lesen

Wie kommt es, dass man über den Klimawandel so viel weiß - und dennoch so wenig geschieht? Der Einfluss von Gefühlen wird unterschätzt, meinen Expertinnen und Experten.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Letzte Generation
:Beruf: Klimaaktivist, Gehalt: 950 Euro netto

Lars Werner hat seinen Job gekündigt, um in Vollzeit fürs Klima zu kämpfen. Er gehört zum Führungsgremium der Letzten Generation - und wird sogar dafür bezahlt.

SZ PlusVon Tobias Bug

SZ-Klimakolumne
:Die Hoffnung stirbt zuletzt

Alles halb so wild mit dem Klima, denn unsere ganze Menschheitsgeschichte ist ja eine Geschichte der Anpassung? Das stimmt leider nur so halb.

Von Jakob Wetzel

Letzte Generation
:Justizminister Buschmann hält Gefängnisstrafen für Klimaaktivisten für möglich

Wer Krankenwagen blockiere, könne sich der fahrlässigen Körperverletzung schuldig machen, so der FDP-Politiker. Experten weisen darauf hin, dass Gaffende und Autofahrer in vielen Fällen Rettungskräfte behindern und so Leben gefährden.

Klimastreik in Freising und Dorfen
:"Wir sind sehr, sehr laut und werden immer mehr"

Erst die Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die globale Klimakrise ist dadurch in den Hintergrund gedrängt worden. Kontaktbeschränkungen haben große Demos der Aktivisten von "Fridays for Future" lange unmöglich gemacht. Jetzt gehen sie wieder auf die Straße und fordern von der Politik mit Nachdruck ein Umdenken.

SZ PlusVon Emily Bader, Klára Mayer, Elisa Pfleger und Kristina Remmert

SZ-Klimakolumne
:Nichts gegen den Hund, aber...

Unter dem Klimawandel leidet nicht nur der Mensch, sondern auch dessen bester Freund. Oder tragen Hunde sogar aktiv zur Erderwärmung bei?

Von Vivien Timmler

Psychologie
:Mehr Gefühl in der Krise, bitte

Prinzip Hoffnung oder lieber gleich alle Nachrichten ausschalten? Wie man es schafft, die Klimakrise weniger zu verdrängen - und dabei trotzdem gut gelaunt zu bleiben.

SZ PlusVon Vera Schroeder

MeinungKlimawandel
:Mut durch Wut - warum es neue Emotionen zur Klimakrise braucht

Es ist verständlich, sich vor Dürre, Hitze und Fluten zu fürchten. Aber es lähmt. Und das ist schädlich.

Kommentar von Marlene Weiß

Klimakrise
:Sie haben Angst

Eine internationale Studie zeigt: Drei von vier jungen Menschen fürchten sich vor den Folgen des Klimawandels, auch wegen der Untätigkeit der Regierenden. Wie sehr belastet die Krise die Psyche?

SZ PlusVon Vera Schroeder

SZ-Klimakolumne
:Trauern ums Klima

Es steht nicht gut um die Gesundheit der Erde, aber in der Trauer übers Klima - der "ecological grief" - kann man auch einen Funken Hoffnung entdecken.

Von Dirk von Gehlen

Klimakolumne
:Es lebe der Möglichkeitssinn

Am Freitag sind wieder Menschen für das Klima auf die Straße gegangen. Die anfänglichen Schulpflicht-Diskussionen erscheinen nach den Erfahrungen der Pandemie geradezu lächerlich. Denn diese Zeit hat den Sinn für das Mögliche geschärft.

Von Dirk von Gehlen

Klimaforschung
:Kein Grund zur Panik?

Viele Menschen haben Klimaangst. Doch wer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nach ihren Gefühlen zum Klimawandel fragt, erhält auch überraschend hoffnungsvolle Antworten.

SZ PlusInterviews und Protokolle: Vera Schroeder

Sicherheitspolitik
:Die Klima-Angst steigt weltweit

Eine Erhebung der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt, dass die Sorge um Extremwetter, Klimawandel und natürliche Ressourcen zunimmt. Die Herrschaft über Klimatechnologie entscheidet künftig auch über Sicherheit. Und da hat Europa schlechte Karten.

Von Stefan Kornelius

Umwelt
:Phänomen Klimaangst

Viele Menschen fürchten sich vor den Folgen der Erderwärmung. Die Psychologie ringt noch um Antworten: Wo verläuft die Grenze zwischen normaler Sorge und lähmender Krankheit?

SZ PlusVon Jan Schwenkenbecher

Gutscheine: