SZ PlusWohnen:Generation KiefernkommodeEiche gesucht, Buche gemieden, Fichte als Trauma: Möbel aus Massivholz sind treue Begleiter der Menschheit, unterliegen aber ihren eigenen Moden.
SZ PlusModernes Bauen:Vom neuen Image des FertighausesFrüher langweilig, heute zunehmend gefragt: Fertigbauten sind nachhaltig, ihre Architektur ist vielfältiger geworden. Und das sind nicht ihre einzigen Vorteile.
Berufsbildung:Alte Fertigkeiten neu interpretiertEinst gegründet als Stärkung strukturschwacher Regionen sind heutzutage Holzbildhauerschulen Nachwuchsschmieden für Künstler und Handwerker gleichermaßen.
SZ PlusSerie: "Zukunft Bauen":Der Traum vom MinihausImmer mehr Menschen wollen Ballast abwerfen, Tiny Houses liegen im Trend. Und im schwäbischen Ursberg bieten sie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit für ein selbstbestimmtes Leben. Und die Bewohner wollen nie wieder weg.
Architektur:Traumfabrik zwischen den BäumenSo schön können Fabrikgebäude sein: Besuch im The Plus, wo mitten im Wald Möbel hergestellt werden.
Europas größter Holzbau:Gold für MünchenBesser, schöner, holziger: Der Neubau des TUM Campus für Sportstudierende im Olympiapark ist gelungen. Dass er außerdem auch aus Holz ist, ist fein. Ja, doch.
Bäume statt Beton:"Holzbau muss fescher werden"Mit einem neuen Förderprogramm will die Stadt mehr Bauträger von dem nachhaltigen Material überzeugen. Beispiele für den gelungenen Einsatz auch in größeren Gebäuden gibt es inzwischen einige in München.
SZ PlusArchitektur:Deutschlands höchstes Wohnhaus aus Holz98 Meter, 29 Etagen, 150 Wohnungen: In Berlin will man mit einem Holzhochhaus zeigen, dass man auch nachhaltig groß denken kann. Ist das jetzt der Anfang einer ökologischen Wende?
Egenhofener Familienbetrieb:BodenschatzIn Oberweikertshofen produziert die Familie Kellerer bereits in fünfter Generation Ziegel für den Hausbau. Lehm aus eigenen Vorkommen ist das Ausgangsmaterial für die Backsteine in verschiedenen Formen und Größen, die stabil, möglichst viel Energie einsparen, Schall verhindern und gleichzeitig recyclingfähig sein sollen
Architektur am Radweg:Platz für PausenAn einem Radweg im Donautal haben sieben Architekten Holzkapellen gebaut - mit sehr unterschiedlichen Ideen.
SZ PlusHolzbau:Hoch hinausAls umweltfreundlicher Baustoff wird Holz immer beliebter. Dazu trägt bei, dass die Politik den Baustoff fördert, die Forschung große Fortschritte macht und Unternehmen innovative Materialien entwickeln. Dennoch gibt es noch viele Vorurteile und Vorbehalte.
Lenggries:Ein Holzhaus für den KlimaschutzDer "Klimafrühling Oberland" macht Station in einer Zimmerei. Die Veranstaltung zeigt, wie das Bauen mit Holz die heimischen Wälder stärken kann. Die Holzhäuser wirken als Kohlenstoffspeicher, während im Wald Raum frei wird für neue Bäume.
Holz-Wohnhaus:Babel aus HolzDas Berliner Projekt "E3" ist derzeit das höchste Mehrfamilienhaus aus dem nachwachsenden Rohstoff in Deutschland.
Hohe Häuser aus Holz:Holz-Wolkenkratzer unter weiß-blauem HimmelBayern ist das holzreichste deutsche Bundesland - und so wundert es nicht, dass hier auch hölzerne Häuser in die Höhe wachsen.
Holz-Wohnhaus:Babel aus HolzDas Berliner Projekt "E3" ist derzeit das höchste Mehrfamilienhaus aus dem nachwachsenden Rohstoff in Deutschland.