Die Ozeanströmungen im Atlantik verändern sich, mit unkalkulierbaren Folgen für Europas Klima. Warum werden solche Risiken nicht ernster genommen?
Klimaforschung
:Europas Sommer werden immer heißer - ist der "Kälteblob" im Atlantik schuld?
Forscher vermuten die Ursache für Hitzewellen in einer Region südlich von Grönland, die paradoxerweise immer kälter wird. Was man über diesen Kältefleck und seinen Einfluss weiß.
Klimawandel
:Studie: Atlantik-Strömung steuert auf Kipppunkt zu
Die Atlantische Umwälzzirkulation sei instabiler als gedacht, warnen niederländische Klimaforscher.
Klimawandel
:Grönlands Eis schwindet schneller als gedacht
Der Eisschild habe ein Fünftel mehr Masse verloren als bisher berechnet, warnen Forscher. Das könnte weltweit Folgen haben - nicht nur für den Meeresspiegel.
SZ-Klimakolumne
:Die unheimliche Umwälzströmung
In Europa herrscht dank einer Wärmepumpe im Atlantik ein mildes Klima. Doch die Erderwärmung bedroht die AMOC-Strömung. Über den Umgang mit einer düsteren Prognose.
Klimawandel
:Die Strömung, die alles verändern kann
Das Klima Europas wird durch eine gewaltige Wärmepumpe im Meer bestimmt. Wenn sie abbricht, könnte der Kontinent deutlich kälter werden. Und dann?
Klimawandel
:Kritik an Studie zu Golfstrom-Kollaps
Schon Mitte dieses Jahrhunderts werde der Golfstrom zusammenbrechen, warnen zwei dänische Wissenschaftler. Doch andere Experten widersprechen. Wie nah ist der Kipppunkt?
Erderwärmung
:Was der Klimawandel kostet
Wenn der Golfstrom abreißt, Eisschilde kollabieren oder der Amazonas-Regenwald abstirbt, wird das für uns alle weitreichende Folgen haben, warnt der Weltklimabericht. Forscher haben nun berechnet, wie teuer sogenannte Kipppunkte sein würden.
Klimawandel
:Golfstrom könnte vor dem Umkippen stehen
Die Meeresströmungen im Atlantik schwächen sich ab und könnten laut einer Studie bald einen Kipppunkt erreichen. Die Folgen für das Klima wären weitreichend.
04:00
Klimawandel
:Warum der Golfstrom für das Klima so wichtig ist
Der Golfstrom ist so schwach, wie seit 1000 Jahren nicht. Sollte er zum Erliegen kommen, könnte das dramatische Folgen haben.
Klima
:Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr
Wissenschaftler sind unsicher, ob dahinter der Klimawandel steckt. Klar ist: Ein weiteres Erlahmen der Umwälzströmung hätte gravierende Folgen.
02:52
Klimakrise
:Verdrängtes Thema
Die Klimakatastrophe galt lange als ein Problem zukünftiger Generationen. Aber die Folgen sind schon längst da. Drei Beispiele.
Klimawandel
:Der Ozean wird stabiler - und das ist keine gute Nachricht
Statt sich zu durchmischen, scheint das Meerwasser verstärkt in Schichten übereinander zu verharren. Der Effekt treibt die Erderwärmung zusätzlich an.
Globale Erwärmung
:Das Ende des Frühlings
Knapp 10 000 Jahre lang bot die Erde dem Menschen eine klimatisch stabile Bühne für das Stück namens Menschheitsgeschichte. Hochsommerliche Nachrichten vom Polarkreis zeigen: Diese Bühne ist akut gefährdet.
Klimawandel
:Ozeanwirbel wandern zu den Polen
Große Meeresströmungen wie der Golfstrom verschieben sich um etwa 800 Meter pro Jahr in Richtung der Pole. Die Verlagerung könnte weitreichende Folgen für die Ökosysteme haben.
Klimawandel
:Krise am Golfstrom
Viele Klimaforscher sind überzeugt: Wenn der Golfstrom schwächelt, friert Europa. Doch nun löst eine Studie eine Kontroverse aus: Lässt ein schwacher Golfstrom die Temperaturen sogar noch steigen?
"Im Treibhaus"
:Das Atlantik-Paradox
Wenn der Golfstrom schwächelt, friert Europa, sind viele Klimaforscher überzeugt. Doch nun löst eine Studie eine Kontroverse aus: Lässt ein schwacher Golfstrom die Temperaturen sogar noch ansteigen?
Klimawandel
:Der Golfstrom schwächelt
Er ist eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde: der Golfstrom. Dass er langsamer wird, hat Folgen für das Wetter in Europa, den USA und Afrika.
Klimawandel
:Bremse für den Golfstrom
Eine wichtige Antriebskraft für die Meeresströmung, die das milde Klima nach Europa bringt, wird offenbar schwächer. Eine Ursache: Vor Grönland versinkt abgekühltes Wasser langsamer.
Studie
:Klimawandel könnte Golfstrom abschwächen
Der Golfstrom, der warmes Wasser an die Küsten Europas transportiert, ist maßgeblich für das hiesige Klima verantwortlich. Forscher haben offenbar Belege dafür gefunden, dass die Strömung langsamer wird. Der Grund dafür soll in Grönland liegen.
Golfstrom
:Europas Fernheizung brummt
Der Golfstrom hat sich im 20. Jahrhundert deutlich stärker erwärmt als der übrige Atlantik. Er ist nicht die einzige Meeresströmung, deren Temperatur erheblich steigt.
Golf von Mexiko
:Öl bedroht den Nordatlantik
Der Golfstrom wird das Öl aus dem Golf von Mexiko in den Atlantik transportieren. Zwar besteht kaum Gefahr für Europas Küsten. Doch was das Umweltgift auf hoher See anrichten wird, ist unklar.