Recherchen von ermordeten oder inhaftierten Journalisten
Die Süddeutsche Zeitung kooperiert regelmäßig mit der gemeinnützigen Rechercheplattform "Forbidden Stories". Ziel der Initiative ist es, die Recherchen von ermordeten oder inhaftierten Journalisten fortzusetzen.
ExklusivPegasus-Projekt
:"Wenn ein Telefon angreifbar ist, dann sind alle angreifbar"
Whatsapp-Chef Will Cathcart ruft Regierungen und Behörden zu einem geschlossenen Vorgehen gegen die Spionage-Software Pegasus auf.
Indien
:Der Feind meiner Feinde
Der Dalai Lama und sein Gefolge wurden anscheinend von der indischen Regierung mithilfe der NSO-Software ausgeforscht. Aber warum bespitzelt man einen der wohl friedlichsten Volksvertreter der Welt?
Dubai
:"Ein sehr riskanter Ort"
Hinter der Hochglanzfassade schlägt das Herz eines autoritären Systems: Ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Cinzia Bianco über westlichen Lebensstil und grenzenlose Überwachung im Emirat Dubai.
Pegasus-Projekt
:Angriff auf den Unsichtbaren
Millionen Menschen nutzen den Messenger-Dienst Telegram, weil er als sicher gilt. Dessen Gründer Pawel Durow weiß, wie man Informationen und sich selbst vor dem Zugriff von Staaten schützt - doch sogar er könnte ausgespäht worden sein.
Pegasus-Projekt
:Mal Freund, mal Feind
Wer nahm die Telefonnummer des französischen Präsidenten Macron ins Visier? Womöglich will Marokko ganz genau wissen, wie ernst es der Verbündete mit seiner Verbundenheit meint.
Pegasus-Projekt
:"Dieser Horror hat mich stärker gemacht"
Fatima Movlamli aus Aserbaidschan hat gegen die Regierung demonstriert und ist deswegen Opfer von Cyberattacken geworden. Es hätte sie fast in den Tod getrieben.
Pegasus-Projekt
:"Die gesamte Branche basiert auf einer Lüge"
US-Whistleblower Edward Snowden kritisiert nach Enthüllung des Pegasus-Projekts den Einsatz kommerzieller Spionagesoftware.
Pegasus-Projekt
:Wahlkampf mit Geheimwaffen
Die Opposition in Indien um die prominente Führungsfigur Rahul Gandhi wurde offenbar mithilfe der Software Pegasus ausgespäht. Wie gingen die Angreifer vor - und wer steckt hinter der Attacke?
Pegasus-Projekt
:"Gegen alle Werte und Regeln"
Als "völlig inakzeptabel" bezeichnet EU-Kommissionschefin von der Leyen, was Ungarn im Zusammenhang mit dem Pegasus-Projekt vorgeworfen wird. Sie spricht von einem "Verstoß gegen die Medienfreiheit in der EU".
Pegasus-Projekt
:Wie Aserbaidschan Kritiker ausspäht und demütigt
Freie Berichterstattung ist für das Regime von Präsident Ilham Alijew eine Gefahr. Deswegen haben Journalistinnen wie Khadja Ismayilova in Aserbaidschan viel auszuhalten.
Internationale Recherche
:Das Pegasus-Projekt
Von Viktor Orban in Ungarn bis zum Kronprinz von Saudi Arabien: Hier finden Sie alle Geschichten der internationalen Recherche.
04:58
Pegasus-Projekt
:Wie die Spähsoftware funktioniert
Pegasus ist ein digitaler Superspion. Was die Software der Firma NSO so mächtig macht - und wie sie auf das Smartphone kommt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pegasus-Projekt: So lief die Recherche
SZ-Investigativjournalist Bastian Obermayer erklärt im Podcast, wie die SZ bei der Recherche vorgegangen ist.
ExklusivPegasus-Projekt
:Cyberangriff auf die Demokratie
Autoritäre Staaten spähen mit einer Überwachungssoftware weltweit Journalisten, Menschenrechtler und Oppositionelle aus. Das belegen exklusive Daten, die der SZ vorliegen. Eine internationale Recherche enthüllt, wer betroffen ist und wer dahintersteckt.
Pegasus-Projekt
:Digitale Aufrüstung außer Kontrolle
Wenig ist besser geworden und vieles schlimmer: Warum sich die internationale Staatengemeinschaft so schwer tut, das glänzende Geschäft mit der digitalen Überwachung zu reglementieren.
Malta
:Erste Verurteilung im Mordfall Daphne Caruana Galizia
Die maltesische Journalistin war 2017 in ihrem Auto in die Luft gesprengt worden. Das Geständnis eines Verdächtigen kommt spät - zudem gibt es weitere Festnahmen.
ExklusivForbidden Stories
:Der Tod kommt aus Europa
Fast 100 Menschen werden in Mexiko jeden Tag ermordet - und immer wieder sterben auch jene, die über diese Gewalt berichten. Nicht selten werden die tödlichen Kugeln aus Waffen abgefeuert, die aus der EU stammen und nie in Krisenregionen hätten geliefert werden dürfen.
Forbidden Stories
:Arbeit in der Todeszone
Mexiko ist für Journalisten derzeit das gefährlichste Land der Welt. Seit 2000 wurden in dem Land mindestens 119 Reporterinnen und Reporter erstochen, enthauptet oder erschossen. Allein 2020 kam es zu acht Morden an Journalisten. Ein Nachruf.
Forbidden Stories
:Geschichten, die nicht sterben
Journalisten leben gefährlich: Sie werden beschimpft, bedroht und immer wieder auch ermordet. Das Netzwerk "Forbidden Stories" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit getöteter Reporter fortzuführen - als Warnung und zur Abschreckung.
ExklusivForbidden Stories
:Die Unbestechliche
Die mexikanische Journalistin Regina Martínez schrieb über Themen, die andere aus Furcht mieden: Sie recherchierte zur Drogenmafia und zu korrupten Politikern. Bis sie 2012 ermordet wurde. Ihr Tod bleibt ein Rätsel - obwohl ein vermeintlicher Täter im Gefängnis sitzt.
Malta
:Die Wahrheit in der Eisbox
Vor drei Jahren wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta getötet. Wie eng Politik und Verbrechen miteinander verstrickt sind, zeigt die Geschichte eines Kronzeugen.
Marokko
:Omar Radi drohen bis zu zehn Jahre Haft
Der marokkanische Journalist sitzt in Untersuchungshaft und muss sich wegen Vergewaltigung vor Gericht verantworten. Dass ein mögliches Urteil rein von der Wahrheitsfindung geleitet werden wird, darf bezweifelt werden.
ExklusivSpionagesoftware
:Das Handy als Wanze
Eigentlich soll die mächtige Überwachungssoftware des Unternehmens NSO Verbrecher jagen. Doch immer wieder geraten Journalisten ins Visier - wie ein preisgekrönter Reporter aus Marokko.
Mord an Journalistin
:Die 24 Stunden von Malta
Am Flughafen schlägt ein Spürhund bei einem Passagier an - und als der weint und redet, nehmen die Dinge ihren Lauf. Von den Gründen und Abgründen des Mordes an der Journalistin Daphne Caruana Galizia.
ExklusivJournalismus
:Tödliche Recherche
In Indien starben vier Journalisten innerhalb von vier Jahren. Alle schrieben sie über dasselbe Thema.
Drogenkrieg
:Drei tote Journalisten und eine Frage
Mitarbeiter einer ecuadorianischen Tageszeitung recherchieren zum eskalierenden Drogenkrieg - und bezahlen mit ihrem Leben. Was geschah im Dschungel zwischen Ecuador und Kolumbien?
Das Daphne-Projekt
:"Die Hintermänner werden geschützt"
2017 wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta mit einer Autobombe getötet. Nun hat ihr Ehemann erstmals ein Interview gegeben.
Das Daphne-Projekt
:Die Malta AG
Seit Jahren wird das EU-Mitglied mit Korruptionsvorwürfen überzogen. Nun könnte Bewegung in die Arbeit von Anti-Korruptions-Spezialisten kommen.
Das Daphne-Projekt
:Das Milliarden-Geschäft mit Pässen aus Malta
Ein paar hunderttausend Euro kostet der maltesische Ausweis und damit der Zugang zur EU. So wurden schwerreiche Russen eingebürgert. Die ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia bekämpfte das Geschäft.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Verbotene Geschichten: Das Daphne Projekt
Im Oktober 2017 wird auf Malta die Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Bastian Obermayer und Hannes Munzinger erklären, wieso sie viele Feinde hatte und internationale Medien jetzt ihre Recherchen fortführen.
ExklusivDas Daphne-Projekt
:Mord auf Malta
Vor einem halben Jahr wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Rekonstruktion eines Anschlags auf die Demokratie.
ExklusivDas Daphne-Projekt
:Der ungesühnte Mord
Am 16. Oktober 2017 tötet eine Autobombe in Malta die Journalistin Daphne Caruana Galizia. Bis heute sind die Hintermänner nicht gefasst. Eine Recherche zeigt nun, wie die Ermittler Hinweise auf höchste politische Kreise ignorieren.