Ein neuer Bericht zeichnet ein drastisches Bild davon, wie sehr die Erderwärmung schon jetzt das Leben in Europa beeinflusst - und gefährdet.
Dengue-Fieber
:Ein Virus erobert die Welt
Brasilien leidet unter der größten jemals ausgebrochenen Dengue-Epidemie. Längst hat das potenziell tödliche Virus auch Europa erreicht. Warum es so schwer ist, sich vor dem Erreger zu schützen.
Folge des Klimawandels
:Wie sich die Tigermücke in München ausbreitet
Vor fünf Jahren wurde die Stechmücke, die zahlreiche Krankheiten übertragen kann, zum ersten Mal in der Stadt nachgewiesen, 2023 gingen 25 Exemplare in die aufgestellten Fallen. Dabei gibt es einen auffälligen Hotspot.
Medizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"
Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.
Klimawandel und Gesundheit
:Leben mit der Tigermücke
In Paris ziehen Insektenbekämpfer mit Gasmasken durch die Straßen, am Gardasee sind 14 Menschen erkrankt. Wie gefährlich ist das Dengue-Fieber für Europa?
Asiatische Tigermücke
:Die Anpassungskünstlerin
Obwohl sie kaum 200 Meter weit fliegen kann, hat sich die potente Krankheitsüberträgerin um den ganzen Erdball ausgebreitet. Wie sie dies geschafft hat - und weitere erstaunliche Eigenschaften von Aedes albopictus.
Infektionskrankheiten
:Wie gefährlich sind Tigermücken in München?
Beim Tropeninstitut melden sich viele Menschen, die Angst vor dem Insekt haben. Experten sehen bei Stichen keinen Grund zur Panik. Trotzdem will die Stadt die Ausbreitung der gestreiften Mücke an acht Orten genauer beobachten.
Infektionsforschung
:Fortschritt gegen Dengue
Forscher haben Mücken mit einem Bakterium infiziert. Daraufhin übertrugen sie die Dengue-Viren seltener. Das könnte bei der Bekämpfung der Krankheit helfen, die sich immer weiter ausbreitet.
Biologie
:Streit um Milliarden Gentech-Insekten
Transgene Mücken sollen im Kampf gegen Malaria und Co. ihre natürlichen Artgenossen ausrotten. Eine Studie warnt nun vor der Methode - zu Recht?
Kampf gegen das Dengue-Fieber
:Mücken gegen Mücken
Ein Unternehmen setzt in Brasilien Millionen steriler Moskitomännchen aus, um Denguefieber, Gelbfieber und Zika zu bekämpfen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.
Infektionen
:Hunderttausende Kinder haben Dengue-Impfstoff mit Tücken erhalten
Der erste Impfstoff gegen das Dengue-Fieber offenbart eine bisweilen paradoxe Wirkung: In manchen Fällen verstärkt er die Krankheit. Auf den Philippinen wurde er im großen Stil eingesetzt.
Dengue-Fieber
:Impfprogramm gestoppt
Auf den Philippinen haben Hunderttausende Kinder einen potenziell gefährlichen Impfstoff gegen das Dengue-Fieber bekommen. Der französische Pharmakonzern Sanofi hat vor seinem eigenen Medikament Dengvaxia gewarnt. Das Land hat Ermittlungen eingeleitet.
Entomologie
:Was wirklich gegen Stechmücken hilft
Die Tiere können lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Eine Studie hat nun untersucht, welche Hilfsmittel sie vertreiben - und welche nicht.
Leserdiskussion
:Mücken - eine unterschätzte Gefahr?
Durch Globalisierung und Klimawandel breiten sich weltweit Mückenarten aus, die gefährliche Krankheiten wie Malaria und Dengue übertragen. Das Risiko von Epidemien steigt. Wie können wir uns besser schützen?
Mücken
:Der tödliche Stich
Mücken sind die gefährlichsten Tiere der Welt - und sie kommen uns immer näher. Mit neuen Strategien wollen Wissenschaftler den Kampf gegen die Insekten gewinnen.
Tropenkrankheiten
:Dengue-Impfstoff fördert schwere Verläufe
Der weltweit erste Impfstoff gegen das Dengue-Fieber schützt nicht immer. Erkranken Geimpfte, können zudem Komplikationen auftreten.
Dengue-Fieber
:Prognosen aus der Seuchen-Hotline
Ein simples Infotelefon genügte Forschern für ihre Vorhersage, in welchem Stadtteil künftig wie viele Patienten an Dengue-Fieber leiden werden.
03:07
Schon gewusst
:Ein Mückensommer steht bevor
Dem Dauerregen könnten eine Mückenplage folgen. Das ist mehr als lästig, denn offenbar lässt sich die gefährliche Tigermücke in Deutschland dauerhaft nieder.
Mikrobiologie
:US-Forscher entschlüsseln Zika-Virus
Ein Protein auf der Oberfläche des Erregers könnte nun die Entwicklung eines Impfstoffs ermöglichen.
Infektionskrankheiten
:Was über das Zika-Virus bekannt ist
In Lateinamerika grassiert das Zika-Virus, das wahrscheinlich Fehlbildungen bei Babys auslöst. Die WHO hat den höchsten Alarm ausgerufen. Was bedeutet das für Einwohner und Reisende?
Infektionskrankheiten
:Brasilien ist im Krieg gegen Moskitos
Die Armee ist im Einsatz gegen Stechmücken. Hat sie eine Chance im Kampf gegen das Denguefieber?
Tropenkrankheiten
:Mexiko lässt ersten Impfstoff gegen Dengue-Fieber zu
"Dengvaxia" macht Hoffnung im Kampf gegen das Virus, an dem weltweit 100 Millionen Menschen jährlich erkranken. Doch ausgerechnet Kindern hilft das Mittel möglicherweise nicht.
Zika
:Seuche aus der Südsee
Hautausschlag, Kopfschmerzen, geschwollene Gelenke: Eine nahezu unbekannte Krankheit namens Zika breitet sich rasant aus und hat bereits Südamerika erreicht.
Invasives Insekt
:Angriff der Tigermücke
Die Tigermücke überträgt gefährliche Krankheiten. Jetzt versucht das eingeschleppte Insekt, sich im Süden Deutschlands breit zu machen. Forscher sind alarmiert.
Dengue-Fieber
:Großangriff mit Mücken
In Brasilien ruhen derzeit große Hoffnung auf Mücken. Die mit Bakterien infizierten Insekten sollen das Dengue-Fieber eindämmen.
Insektenabwehr
:Auf dem Weg zu neuem Mücken-Graus
Sanfte Anti-Mücken-Mittel sind rar. US-Wissenschaftler haben nun vier erfolgversprechende Substanzen gefunden. Drei von ihnen sollten verträglich sein: Sie sind bereits als Lebensmittel-Zusatzstoffe zugelassen.
Infektionskrankheiten
:Mittelamerika im Griff des Dengue-Fiebers
Notstand in Honduras, Hunderttausende ausgeräucherter Häuser in Nicaragua: In mehreren Ländern Mittelamerikas breitet sich das Dengue-Fieber stark aus. Reisende sollten sich schützen.
Mittelamerika
:Honduras erklärt Notstand wegen Dengue-Epidemie
Tausende sind infiziert, mehrere Menschen sind bereits gestorben: In Mittelamerika grassiert das Dengue-Fieber, die Regierung von Honduras hat den nationalen Notstand ausgerufen. Gegen die Krankheit gibt es keine Impfung.
Portugal
:Denguefieber auf Madeira
Auf der beliebten portugiesischen Urlaubsinsel breitet sich das Denguefieber rasant aus, es ist in Europa der schwerste Ausbruch seit Jahrzehnten. Die Infektion kann zuweilen tödlich verlaufen, Reisende nach Madeira sollten sich schützen.
Exotische Krankheiten
:Gefährliche Reisemitbringsel
Viren wandern um die Welt - auch dank der wachsenden Mobilität von Menschen und Insekten. Durch den Klimawandel verbreiten sich exotische Infektionen inzwischen auch in Europa. Laut Robert-Koch-Institut müssen wir sogar mit neuen Viren rechnen, von denen wir bisher überhaupt nichts wissen.
Infektionskrankheiten
:Mit Gentech-Mücken gegen Dengue-Fieber
Brasilien will das Dengue-Fieber im großen Stil mit gentechnisch veränderten Mücken bekämpfen. Versuche im Freiland sprechen für diese Strategie. Doch die ökologischen Folgen sind nicht abzusehen.
Klimawandel
:Asiatische Tigermücke breitet sich in Europa aus
Ihre Heimat sind die Tropen, dort überträgt die Asiatische Tigermücke gefährliche Krankheiten wie das Dengue-Fieber. Bis 2050 werden die Mücken aufgrund der Erderwärmung auch bei uns heimisch sein. Welche Gefahren das birgt - und wie man sich schützen kann.
Brasilien
:Denguefieber-Epidemie bedroht Karneval in Rio
Aufwändige Umzüge, bunte Wägen und knappe Kostüme: Rio de Janeiro feiert den berühmtesten Karneval der Welt. Doch in diesem Jahr bedroht eine Denguefieber-Epidemie die Stadt und ihre Festivitäten - es könnte eine der größten überhaupt werden.
Fernreisen: Infektionen
:So schützen Sie sich vor Reise-Krankheiten
Jedes Jahr kehren Tausende Touristen krank von einer Fernreise zurück. Doch auch in Nachbarländern wie Österreich droht Gefahr. Die wichtigsten Tipps.
Reisekrankheiten
:Das unterschätzte Risiko
Malaria, Dengue-Fieber, Cholera: Viele Fernreisende sind sich des Risikos bewusst. Doch auch in europäischen Ländern und sogar beim Urlaub in Deutschland kann man sich gefährliche Krankheiten holen.
Virus-Infektion
:Dengue-Fieber in Europa
Ein Mann hat sich in Frankreich mit der gefährlichen Tropenkrankheit infiziert - das Virus wird von Stechmücken übertragen.
Dengue-Fieber
:Kampf dem Knochenbrecher
Das Dengue-Fieber wurde oft als obskure, selten tödliche Tropenkrankheit gesehen. Doch inzwischen explodieren die Fallzahlen in Südostasien. Jährlich erkranken 50 Millionen Menschen.
Gefährlicher Krankheitsüberträger
:Tigermücke in Deutschland angekommen
In den Tropen verbreitet die Asiatische Tigermücke gefährliche Krankheiten wie das Dengue-Fieber oder Chikungunya. Seit 1990 ist sie in Italien heimisch. Nun hat sie Deutschland erreicht.
Reisen nach Amerika
:Schutz vor dem Pieks
Egal, ob in Nord- oder Südamerika: Mücken übertragen überall gefährliche Krankheiten. Worauf man in welchem Land besonders achten sollte.
Reisemedizin
:Dengue-Fieber
Dengue-Fieber hat eine stark zunehmende Verbreitung in den subtropischen und tropischen Gebieten Asiens, Afrikas, Zentral- und Südamerikas. Es kommen sporadisches Auftreten und epidemische Ausbrüche vor. Der Erreger wird über infizierte Mücken ...