Einst machte die Concorde als Überschall-Passagierflugzeug Schlagzeilen, doch ihr Lärm und ihre Abgase beendeten die Begeisterung. Jetzt tüfteln Ingenieure an neuen Überschallflugzeugen. Sie sollen sogar noch schneller sein.
Concorde
:Schneller als der Schall
Vor 50 Jahren hob die "Concorde" zu ihrem Erstflug ab. Damit begann die Ära der zivilen Überschallflüge - die in einer Katastrophe endete. Doch der Traum lebt weiter.
Concorde
:Jetset in Überschallgeschwindigkeit
Vor fast 50 Jahren hob die "Concorde" zum ersten Mal ab. Selbst für Stars und Spitzenpolitiker war die Reise zwischen Europa und den USA etwas Besonderes. Eine Sittengeschichte des Überschallfliegers.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Luftfahrt
:Nasa lässt Concorde-Nachfolger bauen - nur ohne Knall
Ziel des Projekts ist ein Überschallflugzeug, das sich mit maximal 75 Dezibel bemerkbar macht - das ist so laut wie das Zuschlagen einer Autotür.
Überteuerte Großprojekte
:Auf Lügen errichtet
Ob Sydneys Oper, der Überschalljet Concorde oder der Busbahnhof in Hamburg - überall in der Welt kosten Bauprojekte mehr Geld als versprochen. Politik und Verwaltung sind dann beschämt, viele verdienen allerdings an den falschen Berechnungen.
Risiko Fliegen
:Trügerische Sicherheit
Zunehmende Automatisierung im Cockpit und späte Reaktion auf bekannte Gefahren machen das Fliegen zum Risiko.
Heinkel "He 178"
:Mehr als heiße Luft
Vor 70 Jahren läutete der Jungfernflug der Düsenmaschine Heinkel He 178 das Jet-Zeitalter ein. Warum sich seither so viel nicht verändert hat.
Concorde-Prozessauftakt
:Die Frage nach der Schuld
Zehn Jahre nach dem Concorde-Absturz bei Paris sollen die Verantwortlichen den Tod von 113 Menschen sühnen. Die US-Fluggesellschaft Continental bestreitet die Vorwürfe - und zeigt auf Air France.
Concorde
:Triumph und Fiasko
Der Erstflug des Überschall-Jets fand am 2. März 1969 statt. 2003 wurde die Concorde endgültig ausgemustert. Ein Rückblick in Bildern.
Risiko Fliegen
:Trügerische Sicherheit
Zunehmende Automatisierung im Cockpit und späte Reaktion auf bekannte Gefahren machen das Fliegen zum Risiko.