:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“
Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.
Moses-Mendelssohn-Medaille
:Viel Herzenswärme für Rachel Salamander
Luftküsse, Umarmungen, Applaus: Hunderte Gäste strömen zum Festakt im Alten Rathaus. Ein besonderer Abend in schwierigen Zeiten.
Kolumne "Das ist schön"
:Charles auf dem Catwalk
Bei einer Ausstellung von Nomi Baumgartl in der Münchner Leica Galerie staunen die Vernissagegäste, wer da in Aufnahmen von 1991 über den Catwalk schlendert: Charles Schumann.
Gastro und Musik
:Wer nachts im Schumann's hinter verschlossenen Türen feiert
Drei fröhliche Köche, ein Jedi-Meister namens Charles Schumann und dessen DJ-Sohn geben 150 Gästen mit einem Sieben-Gänge-Menü die Ehre.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Rum hoch drei
Der "Tiefesseetaucher" ist ein Cocktail aus dem Jahr 1984, der kaum noch getrunken wird. Warum nicht? Fragen wir doch den, der ihn erfunden hat: Charles Schuhmann.
Serie „Künstlerlokale“
:Vom Trinken und Träumen
Zum Abschluss der Sommerserie „Künstlerlokale“: Charles Schumann über seine Bar in München, die er mal vor allem für Menschen eröffnet hat, die schreiben – und über seine Pläne in Kyoto.
Hans Magnus Enzensberger
:Luxus und Literatur
Bei einer Art Gedenkveranstaltung im Schumann's erinnern Wegbegleiter an das Magazin "Transatlantik", mit dem Hans Magnus Enzensberger den Deutschen Hedonismus und Kultur beibringen wollte.
40 Jahre Schumann's
:"Die erste Woche habe ich überhaupt nicht geschlafen"
Im Januar 1982 eröffnete Charles Schumann seine legendäre Bar. Seit 40 Jahren läuft es gut. Wie kann das eigentlich sein in einer Stadt wie München?
Charles Schumann
:Ohne ihn wäre München nur irgendeine mittelgroße Weltstadt
Solche Typen gibt es eigentlich heute nicht mehr: Dem Gastwirt Charles Schumann zum Achtzigsten.
Kolumne "Was folgt"
:Nach mir dann bitte eine Frau
Die wichtigste Lehre aus allem? Wir müssen mehr aufeinander achtgeben. Und: Nein, die Bar ist nicht zu verkaufen!
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Corona endlich vorüber ist?
Ein hoffnungsvoller Foto-Ausblick auf die Zeit nach der Pandemie mit Iris Berben, Olaf Scholz, Doris Dörrie, Helge Schneider, Pinar Atalay, Jan Delay und 40 weiteren Prominenten.
Buchhandel
:"Lesen ist systemrelevant"
Die Publizistin Rachel Salamander hat die "Literaturhandlung" in München als Ort des Dialogs gegründet. Ein Gespräch über ihre Kindheit in bitterer Armut, die Frage, ob Literatur systemrelevant ist und den Münchner Barkeeper Charles Schumann, dem sie ihr erstes Buch verkaufte.
Charles Schumann im Gespräch
:"Wir müssen bescheidener werden"
Der legendäre Münchner Barkeeper Charles Schumann hatte sich mit dem Coronavirus infiziert, seit Kurzem steht er wieder in seinem Lokal. Ein Gespräch über die Lehren, die er aus der Krise zieht und was ihn an Markus Söder stört.
Shitstorm
:Sexismus und Schumann? Geht das zusammen?
Deutschlands bekanntester Barmann bekam kürzlich in London eine große Auszeichnung. Seitdem werfen ihm Kritikerinnen im Internet vor, sexistisch zu sein - weil in seiner Bar abends keine Frauen arbeiteten.
Charles Schumann im Interview
:"Immerhin habe ich aufgehört, Ohrfeigen zu verteilen"
Charles Schumann, Inhaber von Deutschlands bekanntester Bar, über seine Vergangenheit als Personenschützer von Konrad Adenauer, Münchner Gästemasochismus und die Frage, wer sein Nachfolger werden könnte.
SZ MagazinInterview mit Charles Schumann
:"Ich sollte mich wohl bei ein paar Leuten entschuldigen"
Mit 76 Jahren sind die meisten Menschen in Rente, Barbesitzer Charles Schumann hat noch nicht mal einen Nachfolger gefunden. Ein Gespräch mit einer Münchner Institution.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Immerhin habe ich aufgehört, Ohrfeigen zu verteilen"
Charles Schumann, Inhaber von Deutschlands bekanntester Bar, über seine Vergangenheit als Personenschützer von Konrad Adenauer, Münchner Gästemasochismus und die Frage, wer sein Nachfolger werden könnte.
Münchner Gastronom
:Charles Schumann: "Wie viele Gäste wir wohl beleidigt haben?"
Er werde hier mal berühmt, hat man Charles Schumann vor 50 Jahren prophezeit - und es ist wahr geworden. Seinen 75. Geburtstag will der Gastronom trotzdem nicht in München verbringen.
Reden wir über München mit Charles Schumann
:"Man sollte auch öfter mal das Maul halten"
Charles Schumann über die berühmteste Bar der Stadt, seine Hassliebe zu den Gästen und seine guten Gene.
SZ MagazinPortwein-Sammlung
:Ein Mann, ein Port
Der Barbesitzer Charles Schumann liebt Portwein. So sehr, dass er seine mehr als 1000 Flaschen umfassende Sammlung nur unter Schmerzen verkaufte - und dann wieder zurückkaufte.
SZ MagazinProfis und Promis über den perfekten Stuhl
:Sitzenbleiber
Es gibt Stühle, die muss man sich verdienen: Profis beschreiben, wie ihr idealer Arbeitsplatz aussieht - vom Beichtstuhl bis zum Krönungsthron.
Schumann's-Cup
:Mit der Leidenschaft im Bein
Was haben Schriftsteller, Barmänner und Journalisten gemeinsam? Die Liebe zum Fußball. Beim Schumann's-Cup kämpften vier Mannschaften um den Sieg - doch den trug in diesem Jahr erstmals ein neues Team davon.
Zehnjähriges: Schumanns Tagesbar
:Botox und Tartar
Das Schumanns ist einfach zu klein. Charles Schumann feiert das Zehnjährige seiner Tagesbar in den Fünf Höfen - und die Gäste stehen bis auf die Straße. Die meisten Bewunderer findet bei dieser Feier jedoch Hündin Sarah. Mit Bildern.
Schumanns Tagesbar
:Botox und Tatar
Die "Schumanns Tagesbar" in den Fünf Höfen feiert sein Zehnjähriges: Charles Schumann serviert den Gästen Leckereien und Getränke, Sohn Marvin versucht sich als DJ.
Reden wir über Geld: Charles Schumann
:"Ich war nie in der Schickeria"
30 Jahre Leben in Deutschlands bekanntester Bar und noch immer nicht müde: Charles Schumann über rüpelhaftes Verhalten auf bayerisch, Sünden gegenüber Gästen und seine ewige Sehnsucht.