Der Architekt der Atombombe sei kein Einstein gewesen, aber ein brillanter Physiker, sagt der Historiker David C. Cassidy. Und Naivität könne man Robert Oppenheimer nicht vorwerfen.
Geschichte
:"Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten"
Der Physiker Robert Oppenheimer war 1945 für den Bau der ersten Atombombe verantwortlich. Nun erzählt ein Kinofilm sein Lebensdrama. Wer war er wirklich?
Iran
:"Sehr schwerwiegende Entwicklung"
Internationale Inspektoren haben in dem Land hoch angereichertes Uran entdeckt. Westliche Diplomaten zeigen sich alarmiert, Teheran dementiert.
Ukrainekrieg
:Was es heißt, wenn der US-Präsident vom Armageddon spricht
Wladimir Putin scherze nicht, wenn er mit Atombomben drohe, sagt Joe Biden - und sendet dem russischen Präsidenten eine doppelte Botschaft.
Vater der Atombombe
:Hexenjagd auf Oppenheimer
Nach einem Grundsatzstreit über die Entwicklung und den möglichen Einsatz der Wasserstoffbombe jagt die amerikanische Regierung im Jahr 1954
den "Vater der Atombombe" Robert Oppenheimer aus dem Amt. Begonnen hatte diese Hexenjagd vor genau 60 Jahren.
Tschernobyl
:Der erste Super-GAU
Fukushima scheint Japans Tschernobyl zu werden. In dem sowjetischen Kernkraftwerk kam es 1986 zum Super-GAU. Bis heute ist die Gegend weitgehend kontaminiert. Bis heute kämpfen die Menschen in der "Todeszone" mit den Folgen.
Serie: Albtraum Atombombe (2)
:Hideto Sotobayashi: Ich überlebte Hiroshima
Hideto Sotobayashi war in Hiroshima, als die Atombombe explodierte. Er wurde verschüttet - und überlebte. Ein Gespräch über Schmerzen, Glück und die Angst vor dem wiederholten Inferno.
Serie: Albtraum Atombombe (4)
:In Höhlen an der Bombe basteln
Das Risiko eines Atomkriegs der Großmächte ist gebannt, nun droht eine neue Gefahr: nuklearer Terrorismus. Geheimdienste sind sich einig: Terroristen könnten eine improvisierte Atomwaffe bauen.
Albtraum Atombombe (5)
:Wenn Roboter das Schlachtfeld übernehmen
Wie die Atombombe damals verändern Roboter heute die Art und Weise, wie Staaten Krieg führen. US-Politologe Peter W. Singer sieht die Welt dadurch vor einem unkalkulierbaren Risiko.
65 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki
:Die Geschichte des Abwurfs
Diese Bilder offenbaren die Gefahr der totalen Vernichtung: Von den Stunden vor dem Abwurf der beiden Atombomben bis zu ausradierten Städten. Und warum das Stadtgebiet von Nagasaki ein zufälliges Ziel war.
Atombombe: Gedenken in Hiroshima
:Eine Premiere nach 65 Jahren
Erstmals nimmt ein Vertreter der USA am Gedenken an den Atombombenabwurf in Hiroshima teil. Seine Anwesenheit findet nicht nur Zustimmung. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon strebt neue Abrüstungsverhandlungen an. In Bildern.
Albtraum Atombombe
:Prophet, Vater und Gegner der Bombe
Als die Atombombe auf Hiroshima fiel, war dies der furchtbare Höhepunkt im Leben des Physikers Leó Szilárd. Der in Ungarn geborene Wissenschaftler hatte ihre Entwicklung aus Angst vor den Nazis angestoßen und ihren Einsatz über Japan wie kein anderer bekämpft.
Einsteins Brief an Roosevelt
:"... would also lead to the construction of bombs"
Aus Sorge über die mögliche Entwicklung einer Atombombe in Nazi-Deutschland forderte Albert Einstein den US-Präsidenten Roosevelt auf, die Erforschung der Kettenreaktion und ihrer Folgen zu intensivieren.
65 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki
:Die Atombombe in Zahlen
Von der "globalen Null" und hunderttausend Opfern, von der "Göttinger 18" und einer Sprengkraft von 13 Kilotonnen TNT: Die Atombombe in Zahlen.
Serie: Albtraum Atombombe (1)
:Angst vor der Bombe
Im August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch die ersten Atomwaffeneinsätze vernichtet. Seitdem prägt die Furcht vor der Bombe die internationale Politik.
Atombombe
:Little Boy, der große Zerstörer
Im Sommer 1945 tobte der Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA. Der Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki setzte ihm ein grausames Ende und schockierte die Welt. Die Detonationen und ihre Folgen in Bildern.
Atomwaffen weltweit
:Karte des Schreckens
Atomgipfel in Washington und Abrüstungsvertrag in Prag: Obama träumt von einer "Welt ohne Atomwaffen". sueddeutsche.de zeigt in einer interaktiven Grafik alle Atommächte - und wie viele Sprengköpfe sie haben.