Gleich nach einer Corona-Erkrankung wieder wie gewohnt trainieren oder Wettkämpfe bestreiten: So stellen sich das viele Freizeit- und Leistungssportler zumindest nach einem milden Verlauf vor. Doch so einfach ist es nicht, ein zu früher Start kann fatale Folgen haben. Der Münchner Kardiologe und Sportmediziner Milan Dinic rät im Interview von Schnellschüssen ab, rät zu ganzheitlicher Regeneration - und zeichnet ein düsteres Bild für den kommenden Herbst.
Sport nach Covid-19:"Der Worst Case: Der Sportler fällt tot um auf dem Spielfeld"
Lesezeit: 5 min
"Man muss also Respekt vor der Krankheit haben, auch bei einem milden Verlauf": Sportmediziner Milan Dinic.
(Foto: Silvia Beres/oh)Sportmediziner Milan Dinic spricht über zu kurze Pausen von Freizeit- und Leistungssportlern nach Corona-Infektionen, die Gefahr von Herzmuskelentzündungen und erklärt, wann wieder wie viel Bewegung zumutbar ist.
Interview: Sebastian Winter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück