Roberto Gotti brennt für das, was er macht, das kann man sehen. In seiner kleinen Heimatstadt in der Nähe von Brescia betreibt der Italiener eine Schule für historisches Fechten und Wettkampffechten, eine Werkstatt sowie ein Museum, in dem er ein altes Zweihänderschwert aus dem 17. Jahrhundert und viele andere historische Kampfkunst-Exponate wie Helme oder Waffen ausstellt. An den Wänden des Museums, so berichtet es die Lokalzeitung Brescia Oggi, hängen Plakate der Kampffilm-Klassiker "Highlander" oder "Braveheart". Fechten ist Gottis große Leidenschaft - und das alte Musketier-Motto "Einer für alle, alle für einen" ihm offenbar nicht fremd.
Shadow Diplomats:Unter Musketieren
Lesezeit: 5 min
Der Begünstigte: Giorgio Scarso (Mitte) wurde 2022 zum europäischen Fechtpräsidenten gewählt.
(Foto: Gian Mattia D Alberto/Imago/LaPresse)Einer für alle: Wie der Honorarkonsul für Belarus in Italien Einfluss auf die Wahl des europäischen Fechtpräsidenten nahm.
Von Mauritius Much und Natalie Sablowski
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen