Zum SZ-Autorenverzeichnis

Natalie Sablowski

  • Plattform X-Profil von Natalie Sablowski
Natalie Sablowski kam im sowjetischen Kasachstan zur Welt und mit sechs Jahren ins Rheinland. Studierte in Gießen, Tomsk, Köln und Moskau Osteuropäische Geschichte, Journalistik, Kulturwissenschaften und Datenjournalismus und arbeitete zuletzt als Freie Journalistin für den WDR. Seit 2022 recherchiert, programmiert und schreibt sie für die SZ und ist Teil des Datenjournalismus-Ressorts. Neben ihrer Arbeit engagiert sie sich ehrenamtlich im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher*innen für mehr Diversität im Journalismus.

Neueste Artikel

  • Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
    :Sackgasse mit System

    Behindertenwerkstätten gelten als "goldener Käfig": Warum bei aller Kritik die meisten Beschäftigten ein Berufsleben lang dort bleiben.

    Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski
  • Serie Inkusion auf dem Arbeitsmarkt
    :„Eher Rückschritt als Fortschritt“

    Seit Jahren wird Deutschland für seine zögerlichen Inklusionsanstrengungen gerügt. Gerade auf dem Arbeitsmarkt tun Politik und Unternehmen zu wenig für behinderte Beschäftigte. Wo es hakt und was von der neuen Regierung zu erwarten ist.

    Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski
  • Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
    :"Als ich den Arbeitsvertrag gekriegt hab, hab ich geweint"

    Sebastian Wirth hat den Sprung aus einer Behindertenwerkstatt in einen regulären Job geschafft – das gelingt viel zu selten. Was bei ihm anders lief und wie es mehr als nur vier Prozent schaffen können.

    Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski
  • Desinformation
    :Wie Lügen Wähler in die Irre führen

    Praktisch jeder kommt in diesem Wahlkampf mit Manipulationen in Berührung. Nicht nur, aber vor allem auf Social Media. Die Fakes vergiften die Gesellschaft und verbreiten sich in Windeseile.

    SZ PlusVon Christoph Koopmann, Berit Kruse und Natalie Sablowski
  • Bundestagswahl
    :Fragen zur Wahl? Der KI-Assistent der SZ antwortet

    Was versprechen die Parteien in der Familien- oder Klimapolitik? Wie wirkt sich die Wahlrechtsreform aus? Was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Ganz gleich, was Sie zur Bundestagswahl wissen möchten – fragen Sie den KI-Wahlassistenten der SZ!

    SZ Plus
  • KI-Start-up aus China
    :Was Deep Seek kann und wie es die Branche verändert

    Aktien im freien Fall, die Tech-Branche in Aufruhr. Das KI-Modell eines chinesischen Start-ups hat ein Beben ausgelöst. Was hat es mit diesem Modell auf sich? Und was bringt es den Nutzern?

    SZ PlusVon Helmut Martin-Jung, Max Muth, Theresa Palm, Natalie Sablowski
  • Inklusion
    :Warum das Geschäft mit Behindertenwerkstätten umstritten ist

    Bastelbuden für Weihnachtsgeschenke mit sozialem Anstrich? Viele Behindertenwerkstätten sind Unternehmen mit Millionenumsätzen. Doch das geht oft auf Kosten der Beschäftigten, Kritiker sprechen von Ausbeutung.

    Von Sabrina Ebitsch, Emilia Garbsch, Lisa Hingerl, Nikolai Prodöhl, Natalie Sablowski und Dominik Wierl
  • Transparenz-Blog
    :KI und ein Regler für einfache Sprache

    Wie die SZ versucht, ihre Texte zu Behindertenwerkstätten barrierefreier zu gestalten - auch sprachlich.

    Von Alessandro Alviani, Sabrina Ebitsch, Elisabeth Gamperl und Natalie Sablowski
  • Europawahl 2024
    :So hat Deutschland gewählt

    Welche Parteien sind die Gewinner der Wahl, wer hat in welchen Regionen Stimmen verloren? Die Analyse zur Europawahl mit Grafiken und Karten.

    SZ PlusVon Marie Gundlach, Markus Hametner, Berit Kruse, Natalie Sablowski und Sören Müller-Hansen
  • Gefälschte Webseiten
    :Unheimliche Doppelgänger

    Gezielt werden aus Russland Falschinformationen auf gefälschten Webseiten westlicher Medien verbreitet – das soll die Menschen verunsichern. Das Ausmaß der Operation ist viel größer als bisher vermutet.

    Von Marie Gundlach, Christoph Koopmann, Berit Kruse, Natalie Sablowski
  • Thüringer Landtag
    :Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

    Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

    SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Lena Kampf, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Berit Kruse, Roland Preuß und Natalie Sablowski
  • Heuschnupfen
    :Die Birkenpollen kommen – nur wann?

    Für Allergiker ist der erwachende Frühling eine Qual. Pollenvorhersagen versprechen Hilfe, doch viele sind kaum besser als Orakel. Das wird sich bald ändern.

    SZ PlusVon Theresa Palm und Natalie Sablowski
  • ExklusivMenschenhandel
    :„Suche hübsche, anspruchsvolle Mädchen“

    Prostitution wird immer digitaler. Das nutzen auch Menschenhändler aus. Recherchen von SZ, NDR und WDR zeigen, welche Rolle das Internet bei sexueller Ausbeutung spielt – und warum das die Arbeit von Ermittlern und Sozialarbeitern deutlich schwieriger macht.

    SZ PlusVon Daniel Drepper, Catharina Felke, Palina Milling, Nadja Mitzkat, Natalie Sablowski, Lea Weinmann
  • Übersterblichkeit
    :Die Toten der Pandemie

    Das Coronavirus hat in den drei Jahren der Pandemie allein in Deutschland an die 180 000 Menschen getötet. Aber wie viele wären in dieser Zeit auch ohne den neuen Erreger gestorben? Eine Analyse in Grafiken.

    SZ PlusVon Hanno Charisius, Sören Müller-Hansen und Natalie Sablowski
  • Alle Wetter
    :Lasst uns Weihnachten verschieben!

    In München liegt die Schneewahrscheinlichkeit an den Feiertagen bei 38 Prozent. In anderen Städten sieht es nicht viel besser aus. Die SZ hat Daten des Deutschen Wetterdienstes ausgewertet.

    Von Natalie Sablowski und Martin Zips
  • Russische Propaganda
    :Wie der Kreml das Bild vom Westen zeichnet

    Die russische Bevölkerung hält den gesamten Westen für eine Bedrohung. Wieso? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums zeigt die Methoden, mit denen die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst wird.

    SZ PlusVon Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Luise Timcke
  • Russischer Journalismus
    :Vom Aufstieg und Fall der Pressefreiheit

    Der russische Journalismus erlebt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Blütezeit, heute liegt die Medienlandschaft Russlands in Trümmern. Wie konnte es dazu kommen?

    SZ PlusVon Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger
  • Russische Propaganda
    :Wie der Kreml das Bild des Westens zeichnet

    Die russische Bevölkerung hält den kollektiven Westen für eine Bedrohung. Wieso ist das so? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums.

    Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger