Zum SZ-Autorenverzeichnis

Mauritius Much

Redakteur

  • E-Mail an Mauritius Much schreiben

Mauritius Much, Jahrgang 1978, arbeitet seit 2015 für das Ressort Investigative Recherche, zunächst als Pauschalist, seit September 2022 als Redakteur. Er studierte Geschichte und Politik in München und Barcelona und absolvierte die Berliner Journalisten-Schule. Er war Teil eines Teams, das unter anderem die Panama Papers und Paradise Papers aufdeckte. Seine Recherchen wurden vielfach ausgezeichnet.

Neueste Artikel

  • SZ PlusExklusivDeforestation Inc.
    :Wie nachhaltig ist unser Palmöl wirklich?

    Palmöl steckt in fast der Hälfte aller Supermarktprodukte. Die deutschen Konzerne versprechen ihren Konsumenten, es komme aus umweltschonender Produktion. Doch zumindest für Beiersdorf wurde Regenwald für den Rohstoff abgeholzt.

    Von Mauritius Much
  • WIR Mine Bou Azzer BMW

    SZ PlusExklusivElektroautos
    :BMW und die Mär vom sauberen Kobalt

    Der Abbau des Rohstoffs in Marokko ist offenbar nicht so nachhaltig wie behauptet. Ein BMW-Lieferant soll dort gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln verstoßen.

    Von Ben Heubl, Celia Izoard, Christina Kunkel und Mauritius Much
  • SZ PlusMeinungSanktionen
    :Doch Druschba bleibt

    Eigentlich darf Russland von den Öllieferungen über die Pipeline namens "Freundschaft" nach Deutschland nicht mehr profitieren. Tut es aber wohl doch. Die Bundesregierung nimmt das in Kauf.

    Kommentar von Mauritius Much
  • SZ PlusExklusivSanktionen
    :Fließt noch russisches Öl nach Deutschland?

    Infolge des Angriffs auf die Ukraine sind keine Ölgeschäfte mehr mit Russland erlaubt. Im Fall der Raffinerie in Schwedt kann der Zoll jedoch offenbar nicht mehr so genau hinschauen, ob dort doch noch russisches Rohöl ankommt - auf Anweisung von oben. 

    Von Mauritius Much, München
  • SZ PlusExklusivWHO-Chef Tedros Ghebreyesus
    :Angriffe aus der Heimat

    Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation sieht sich in Äthiopien politischen Attacken ausgesetzt - und Finanzermittlungen, wie ein Leak zeigt. Offenbar wollte die Regierung seine Wiederwahl verhindern.

    Von Bernd Dörries, Lena Kampf, Kristiana Ludwig, Georg Mascolo und Mauritius Much
  • Teaser Elbrus

    SZ PlusExklusivFAQ
    :Was sind die Vulkan Files?

    Ein Leak aus dem Inneren der russischen Cyberkriegsführung gewährt einen seltenen Einblick in die Aufrüstung für digitale Schlachten. Was man über die Recherche wissen sollte: zwölf Fragen, zwölf Antworten.

    Von Ben Heubl, Lena Kampf, Mauritius Much, Max Muth, Natalie Sablowski, Lea Weinmann, Ralf Wiegand
  • An aerial view of logs at an Enviva wood pellet factory, in Garysburg, N.C., March 28, 2021. (Erin Schaff/The New York Times)

    SZ PlusExklusivRechercheprojekt Deforestation Inc.
    :Wie Europas Pelletverbrauch Wälder in den USA vernichtet

    Der Wald ist Opfer des Klimawandels. Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu. Zugleich boomt die Verbrennung von Holzpellets. Bäume abholzen, um Bäume zu retten - kann das gutgehen?

    Von Petra Blum, Christoph Cadenbach, Benedikt Heubl, Mauritius Much und Ralf Wiegand
  • SZ PlusExklusivRechercheprojekt Deforestation Inc.
    :Zerstörung und Kahlschlag - als nachhaltig zertifiziert

    Holz verkauft sich besser, wenn belegt ist: legal geschlagen, nachhaltig angebaut und ohne Verletzung von Menschenrechten verarbeitet. Wie kann es sein, dass Firmen zu Qualitätssiegeln kommen, obwohl Verstöße bereits nachgewiesen wurden?

    Von Mauritius Much und Lea Struckmeier
  • ExklusivInternationale Recherche
    :Die weltweiten Geschäfte der Holz-Mafia

    Interpol zufolge werden mit illegal geschlagenen Bäumen jährlich mindestens 50 Milliarden Euro verdient. Und die Nachfrage steigt. Das gefährdet Wälder auf der ganzen Welt - und mit ihnen Lebensräume für Tiere und Menschen.

    Von Christoph Cadenbach, Kristiana Ludwig, Lena Maurer, Mauritius Much und Ralf Wiegand
  • SZ PlusExklusivGerichtsurteil
    :Rückschlag im Kampf gegen Korruption und Geldwäsche

    Eine Entscheidung des EuGH erschwert es, die wirklichen Eigentümer von Firmen zu ermitteln - auch in Deutschland. Der Kläger agierte selbst in vielen Firmen in Steueroasen. Das ergaben internationale Recherchen mit Beteiligung der SZ.

    Von Mauritius Much
  • SZ PlusRussland
    :Putins Frauen

    Russlands Zaren haben ihre Mätressen stets reich beschenkt, der heutige Präsident tut es ihnen offenbar gleich. Allerdings im Verborgenen - und vor allem mithilfe eines gelernten Metzgers.

    Von Ben Heubl, Mauritius Much, Natalie Sablowski und Jörg Schmitt
  • Illus für Shadow Diplomats

    SZ PlusExklusivShadow Diplomats
    :Putins treue Helfer

    Honorarkonsuln im Dienste Russlands sollen bilaterale Beziehungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ausbauen. Manche von Ihnen fördern allerdings eher Propaganda, Desinformation und Hass auf den Westen.

    Von Markus Balser, Mauritius Much und Uwe Ritzer
  • Giorgio Scarso

    SZ PlusExklusivShadow Diplomats
    :Unter Musketieren

    Einer für alle: Wie der Honorarkonsul für Belarus in Italien Einfluss auf die Wahl des europäischen Fechtpräsidenten nahm.

    Von Mauritius Much und Natalie Sablowski
  • SZ PlusExklusivInternationale Beziehungen
    :Wie Honorarkonsuln ihre diplomatische Immunität missbrauchen

    Sie waschen Geld, verschieben Drogen oder lassen sich bestechen: Die Recherche deckt auf, wie das System der "Shadow Diplomats" funktioniert.

    Von Özge Inan, Mauritius Much und Jörg Schmitt
  • Uber Files
    :Der Mann, der die Dokumente aus dem Uber-Konzern geleakt hat

    In einem Interview erklärt Mark MacGann dem Guardian, warum er zum Whistleblower wurde - und wie einfach es gewesen sei, die Politik für seinen Arbeitgeber zu begeistern.

    Von Ralf Wiegand und Mauritius Much
  • Nocturnal curfew in NRW from 10 p.m. to 5 a.m. On Saturday, shortly after 10 p.m., the streets are empty. Cars only come

    SZ PlusExklusivUber Files
    :Wie russische Oligarchen den Konzern unterstützten

    In Russland versuchte Uber, mit Hilfe von Oligarchen die Taxi-Gesetzgebung zu verändern. Dabei sollte auch ein Lobbyist helfen, der fürstlich dafür entlohnt wurde.

    Von Mauritius Much
  • Investigativprojekt
    :Was man über die Uber Files wissen muss

    Wer hat in Deutschland für Uber lobbyiert? Wie ging das Unternehmen in anderen europäischen Ländern vor? Und wie erfolgreich war es dabei? Die wichtigsten Fakten zu den Uber Files.

    Von Mauritius Much und Ralf Wiegand
  • Teaser uber

    SZ PlusExklusivUber Files
    :Mit Wildwest-Methoden auf den deutschen Markt

    Wie die Taxi-Alternative Uber versucht hat, sich den Weg aus dem Silicon Valley nach Deutschland und in andere europäische Länder freizuräumen.

    Von Nina Bovensiepen, Jan Diesteldorf, Lena Kampf, Sophie Menner, Mauritius Much und Ralf Wiegand