Wer die Geschichte des frühen 21. Jahrhunderts schreibt, könnte für die 45. und 46. Kalenderwoche 2022 eine Trendwende im politischen Weltklima feststellen. Es sind die Tage, die mit der US-Zwischenwahl begonnen haben und mit dem Klimagipfel in Ägypten enden. Dazwischen liegen zwei Wochen der Reisediplomatie, wie sie die Staaten der Welt seit Ausbruch der Pandemie nicht mehr erlebt haben. Die Botschaft dieses Ringelreihens, der sich bemerkenswerterweise vor allem in Asien abspielte: Und sie reden doch.
Internationale Beziehungen:Der zweite kalte Krieg ist vertagt
Lesezeit: 3 min
Auf Konfrontation haben sie verzichtet: Chinas Staatspräsident Xi Jinping und der US-amerikanische Präsident Joe Biden beim G-20-Gipfel auf Bali.
(Foto: Alex Brandon/AP)Die Gipfelwoche in Asien endet, und die Konfrontation zwischen China und den USA fällt aus. Aufsteigende Nationen wie Indien oder Indonesien strotzen vor Selbstbewusstsein. Und Russland ist zunehmend isoliert.
Von Stefan Kornelius, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür