Das Politische Buch:Türkisches Tauziehen

Lesezeit: 2 Min.

Große Männer: Recep Tayyip Erdoğan, damals noch Ministerpräsident, spricht 2013 vor zwei Plakaten, die Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk (links) und Erdoğan (rechts) selbst zeigen. (Foto: Adem Altan/AFP)

Der Journalist Can Dündar zeichnet akribisch das Bild eines gespaltenen Landes - indem er bis zur Staatsgründung vor 100 Jahren zurückblickt. Nur ein Mann passt nicht zu den Gesetzmäßigkeiten, die seit Atatürk galten.

Von Gökalp Babayiğit

15 Wahlen in 21 Jahren hatte er schon gewonnen - doch diesmal führten seine Widersacher in den Umfragen mit einem solch großen Vorsprung, dass auch unter den erfahrensten (und mithin pessimistischsten) Beobachtern so etwas wie Hoffnung aufkeimte: die Hoffnung, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan nach zwei Jahrzehnten an der Macht die Wahl am 23. Mai 2023 tatsächlich verlieren könnte.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungTürkei
:Der Staat lädt per App zum Haftantritt

Kommentar von Raphael Geiger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: