Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Gökalp Babayiğit

Gökalp Babayiğit

Stellv. Ressortleiter Politik

  • Plattform X-Profil von Gökalp Babayiğit
  • E-Mail an Gökalp Babayiğit schreiben
Gökalp Babayiğit, Jahrgang 1981, aufgewachsen in Freising. Stellvertretender Ressortleiter im Politik-Ressort. Lernte an der Deutschen Journalistenschule und studierte Journalistik, Politik und Geschichte in München und London. Begann 2007 bei SZ.de als Politikredakteur, wurde später Homepage-Chef, anschließend Geschäftsführender Redakteur und stellvertretender Nachrichtenchef. Mag das leuchtende München, das prächtige Rom – und die Werke von Robert Walser.

Neueste Artikel

  • Biografie
    :Der bescheidene Riese

    Sein Weg zu unsterblicher Bedeutung begann mit einem Rückzug: aus dem Arbeitsleben, von Besitztümern in immer kleiner werdende Buchstaben seiner Schrift. Eine großartige Biografie erzählt vom Leben des Dichters Robert Walser.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit
  • MeinungKrieg in Gaza
    :Diese Warnung wird Israel kaum beeindrucken

    SZ PlusKommentar von Gökalp Babayiğit
  • MeinungGroßdemonstration in Istanbul
    :Die Türkei wird nach dieser Machtprobe ein anderes Land sein

    Kommentar von Gökalp Babayiğit
  • Proteste in der Türkei
    :„Wir werden unseren Weg weitergehen“

    Tausende demonstrieren trotz Verbots gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu. Den wollte seine Partei CHP am Wochenende zum Präsidentschaftskandidaten machen.

    Von Gökalp Babayiğit
  • Syrien
    :Wer verfolgt welche Ziele in Syrien?

    HTS, SDF oder SNA: Die bewaffneten Gruppen sind zahlreich in Syrien - und sie verfolgen nicht immer dieselben Ziele. Ein Überblick: wer sie sind, wo sie sind, welche Motive sie antreiben.

    Von Gökalp Babayiğit, Moritz Baumstieger und Magdalena Gräfe
  • US-Wahl
    :Der Kampf um die Swing States

    Wer sie gewinnt, gewinnt die US-Wahl: Nirgendwo treten Kamala Harris und Donald Trump so häufig auf wie in diesen sieben Bundesstaaten, nirgendwo fließt mehr Geld für die Wahlkampagnen – und nirgendwo ist der Ausgang der Wahl so ungewiss. Eine Übersicht.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Magdalena Gräfe, Berit Kruse und Marie-Louise Timcke
  • Israel und Libanon
    :Die verheerenden Folgen des Einmarsches

    Zerstörte Ärztehäuser und Moscheen: Satellitenbilder zeigen die Verwüstungen, die Israels Angriffe im Süden Libanons gebracht haben. Auch Zivilisten und UN-Soldaten geraten immer wieder ins Visier.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Bernd Dörries, Christian Helten, Ben Heubl, und Julia Kraus
  • Jahrestag zum 7. Oktober
    :Wie viele Menschen wurden getötet?

    Nach dem Anschlag der Hamas gab Israels Premier Netanjahu das Ziel aus, die Terrororganisation zu vernichten. Seitdem wird in Gaza gekämpft – und das Leid hat unvorstellbare Ausmaße angenommen. Der Krieg in Fakten.

    Von Gökalp Babayiğit, Thomas Gröbner, Christian Helten und Lucca Pizzato
  • Nahost
    :Krieg der vielen Fronten

    Vom Massaker der Hamas am 7. Oktober bis zum zweiten Raketenangriff Irans auf Israel: Der Nahe und Mittlere Osten ist in eine Spirale der Gewalt geraten, die die Region in einen großen Krieg zu führen scheint. Eine Bestandsaufnahme.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Bernd Dörries, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Dunja Ramadan
  • Aktuelles Lexikon
    :Begrenzte Bodenangriffe

    Was Israels Vorrücken nach Libanon von einer Invasion unterscheidet? Ist Ansichtssache – oder aber es handelt sich schlicht um einen Euphemismus.

    Von Gökalp Babayiğit
  • SZ-Kolumne „Mitten in …“
    :Maradona unser

    Ein SZ-Autor verlässt Neapel mit gleich zwei Maradona-Trikots. Wie der wortkarge Verkäufer ihm die wohl aufgeschwatzt hat? Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • MeinungSocial Media
    :Es ist richtig, hart gegen Hassbotschaften vorzugehen – sie sind eine Gefahr für die Demokratie

    SZ PlusKommentar von Gökalp Babayiğit
  • US-Wahlkampf
    :Wer tritt gegen Trump an?

    Ist Kamala Harris die Präsidentschaftskandidatur noch zu nehmen? Wie es bei den US-Demokraten nach Bidens Verzicht weitergeht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit
  • Europawahl-Bot
    :Noch Fragen?

    Die Europäische Union hat ein neues Parlament gewählt. Wie werden sich die Sitze verteilen? Wie stark war nun eigentlich der Rechtsruck? Und was haben die Parteien im Wahlkampf eigentlich versprochen? Der KI-Bot zur Europawahl beantwortet Ihre Fragen.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • Gazastreifen
    :Tödliche Szenen am Hilfskonvoi

    Tausende Palästinenser warten auf dringend benötigte Lebensmittel. Wenig später sind nach palästinensischen Angaben mehr als 110 Menschen tot, Hunderte verletzt. Doch zu den Geschehnissen gibt es unterschiedliche Versionen.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Christian Helten und Leonard Scharfenberg
  • Russlands Krieg gegen die Ukraine
    :Putin warnt den Westen

    In seiner Rede an die Nation schiebt Russlands Präsident der Nato und ihren Verbündeten ein weiteres Mal die Schuld für den Krieg in der Ukraine zu. Und er droht mit einer Eskalation des Konflikts.

    Von Gökalp Babayiğit und Nicolas Richter
  • Gaza-Krieg
    :Zuflucht hinter Mauern?

    In der Wüste südlich von Gaza entsteht offenbar ein riesiges Auffanglager, umgeben von hohen Betonwänden. Ägypten bereitet sich wegen des angekündigten israelischen Militäreinsatzes in Rafah auf eine große Fluchtbewegung vor.

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit und Christian Helten
  • Gaza-Krieg
    :Angriff auf die Zukunft

    Kaputte Schulen, plattgewalzte Olivenhaine, zerbombte Moscheen, Salzwasser in den Brunnen und ein Großteil der Wohngebäude in Ruinen – werden die Menschen im Gazastreifen nach dem Krieg dort überhaupt noch leben können?

    SZ PlusVon Gökalp Babayiğit, Thomas Gröbner Christian Helten, Dunja Ramadan, Leonard Scharfenberg und Sarah Unterhitzenberger