SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Lesezeit: 2 min

Volkswagen soll gezielt die Abgaswerte von Millionen Fahrzeugen manipuliert haben. (Foto: AP; Bearbeitung SZ)

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Der Tag kompakt

EXKLUSIV Weltweite Fahndung nach VW-Managern. Die USA suchen per Haftbefehl fünf frühere Mitarbeiter und Entwickler des Autokonzerns, denen Betrug an mehr als einer Million Autokunden vorgeworfen wird. Unter den Angeklagten befinden sich auch zwei Vertraute des langjährigen Konzernchefs Martin Winterkorn. In Kreisen der Verteidiger ist von einer "neuen Eskalationsstufe" in der juristischen Aufarbeitung der Abgasaffäre die Rede. Einzelheiten von Georg Mascolo und Klaus Ott

Grundgesetz-Änderung stoppt staatliche NPD-Finanzierung. Die rechtsradikale Partei erhielt bislang mehr als eine Million Euro jährlich vom Staat. Der Bundestag schreibt nun im Grundgesetz die Möglichkeit fest, verfassungsfeindliche Parteien von der Parteienfinanzierung auszuschließen. Ohne das Geld ist der Fortbestand der NPD ungewiss. Mehr dazu von Robert Roßmann

Gunter Gabriel ist tot. Der deutsche Country- und Schlagersänger starb im Alter von 75 Jahren in Hannover. Nach einem schweren Sturz am Vorabend seines Geburtstags musste Gabriel mehrfach operiert werden und erlag schließlich den Folgen des Unfalls. Der "deutsche Johnny Cash" bleibt seinen Fans vor allem als Stimme des "kleinen Mannes" mit Hits wie "Hey Boss, ich brauch mehr Geld" in Erinnerung. Weitere Einzelheiten

Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Der Eilantrag des Münchner Internetanbieters Spacenet hat vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen Erfolg: Das Unternehmen muss vorerst keine Internetzugangsdaten seiner Kunden für Behörden bereithalten, da dies laut Urteilsbegründung "mit dem Recht der Europäischen Union nicht vereinbar" ist. Weitere Provider könnten Spacenets Beispiel folgen. Details von Marvin Strathmann

Entflammbares Material in Hunderten englischen Hochhäusern verbaut. Britische Behörden gehen davon aus, dass etwa 600 Wolkenkratzer allein in England eine ähnliche Fassadenverkleidung wie der ausgebrannte Grenfell Tower haben. Dies berichtete Premierministerin Theresa May in einer Parlamentsrede. May steht seit dem verheerenden Brand unter Druck und hat bereits eingestanden, dass die Hilfe für die Betroffenen zu spät angelaufen sei. Weitere Informationen

Heftige Unwetter in Norddeutschland. Regen und Hagel zwangen Feuerwehr und Rettungskräfte von Hannover bis Hamburg zum Dauereinsatz. In der Nähe von Uelzen starb ein 50-jähriger Mann, als ein Baum auf sein Auto stürzte. Die Deutsche Bahn musste mehrere Verbindungen zeitweise einstellen. Welche Strecken betroffen sind. Warum das Potenzial für schwere Gewitter derzeit in ganz Deutschland so hoch ist, erklärt Marlene Weiß.

3 aus 24 - Meistempfohlen heute

Wer sich überwachen lässt, bekommt Amazon-Gutscheine. Sein Gesicht sechs Monate lang in Überwachungskameras an einem Berliner Bahnhof halten? Die Bundespolizei lockt Freiwillige - besonders eifrigen Testern winkt sogar ein Hauptgewinn. Von Caspar von Au und Simon Hurtz

Cannabis gegen Regelschmerzen. Um die Schmerzen im Unterleib zu lindern, helfen Wärmflasche, Melissentee, Sport - oder Cannabis: Im US-Bundesstaat New York könnte dessen Anwendung bald legal werden. Mehr dazu

Sternhageltoll. Queen Elizabeth II. eröffnet die neue Sitzungsperiode im britischen Unterhaus in einem Hut-Kostüm-Ensemble, das an eine EU-Flagge erinnert. Was sie den Abgeordneten damit sagen will. Von Annabel Dillig

SZ-Leser diskutieren

Staatstrojaner: Ist unsere Freiheit in Gefahr? Eindeutig ja, glaubt Autocrator. Er fürchtet einen Orwellschen Staat und folgert: "Es gibt keine Privatsphäre mehr. Akzeptieren wir das und leben dementsprechend." Auch Oliver H. Schmidt ist empört über den "beispiellosen Eingriff in die Grundrechte und das ohne eine öffentliche Diskussion". Aaron Dietz kritisiert vor allem, wie das Gesetz "durchgeschmuggelt" wird, und warnt vor Machtmissbrauch durch den Staat. Thomas Niederschweiberer hingegen hält die Debatte für Panikmache: "Wieso sollte die Polizei nicht dürfen, was Google macht?" Diskutieren Sie mit uns .

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: