Die einen halten es für eine unmenschliche Idee, die anderen für eine Erlösung: das Ruanda-Modell. Es sieht vor, Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Europa auf andere Kontinente auszufliegen, um dort ihr Asylverfahren abzuwickeln. Nach monatelangem Zwist hat das britische Parlament dem Plan jetzt zugestimmt. Ob die Entscheidung auch ein Signal für Deutschland ist - und welches -, muss sich noch zeigen.
Flüchtlingspolitik:Was das Ruanda-Modell für Deutschland bedeutet
Lesezeit: 2 Min.
Das britische Parlament will Asylverfahren in Drittstaaten abwickeln lassen. Bundesinnenministerin Faeser lässt die Idee prüfen. Manche Experten befürworten sie, sehen aber rechtliche Hürden.
Von Constanze von Bullion, Berlin
Reform des EU-Asylrechts:Solidarische Lösung oder "Irrweg"?
Seit den Krisenjahren 2015 und 2016 ringt die EU um eine gemeinsame Asylpolitik. Nun steht das Parlament vor einer historischen Abstimmung. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr zum Thema