Italien:Sturm der Neofaschisten

Lesezeit: 3 min

Gewalt in Rom: Gegner des Corona-Gesundheitspasses und Polizisten treffen aufeinander. (Foto: Cecilia Fabiano/dpa)

Forza Nuova surft auf der Welle der Impfgegner, ihre Anführer sind alte Bekannte: ehemalige Rechtsterroristen, ein Hooligan der AS Roma, der Besitzer einer Restaurantkette. Nachdem sie Gewalt über Rom gebracht haben, sinniert das Parlament über eine Auflösung der Partei.

Von Oliver Meiler, Rom

Alles war organisiert, auch Plan B. Die Neofaschisten von Forza Nuova, die am Samstag im Zentrum Roms nach einer Kundgebung von Impfgegnern eine wüste Straßenschlacht mit der Polizei austrugen, hatten eigentlich vorgehabt, den Palazzo Chigi anzugreifen, den Sitz des italienischen Ministerpräsidenten an der Piazza Colonna. Die Via del Corso hinunter, vorbei an verwunderten Touristen und Römern beim Shopping. Inspiriert waren sie wohl vom Mob, der im vergangenen Januar in Washington D.C. den Capitol Hill stürmte. Doch es gab kein Durchkommen. Und so besannen sie sich ihres Plans B und marschierten stattdessen zum Hauptquartier der CGIL, des größten Gewerkschaftsbundes im Land. Dort verwüsteten sie die Büros, zerstörten Computer und Möbel, rissen Bilder von den Wänden.

Es war ein politisch und historisch hoch symbolischer Akt, der diese kleine Partei von Nostalgikern, die sich während der Pandemie nach und nach in die Szene der "No Mask", "No Vax" und "No Green Pass" eingenistet hat, nun richtig bekannt macht. "Squadrismo" sagen die Italiener zu solchen Aktionen, die sie an den Urfaschismus erinnern, abgeleitet vom Wort "squadra", in diesem Fall prügelnde Banden und Milizen. Der einstige Faschistenführer Benito Mussolini setzte sie ein, um seine Gegner einzuschüchtern oder zu bestrafen.

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alle Meldungen zur aktuellen Situation in der Ukraine und weltweit - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Hier kostenlos anmelden.

Die Spitzenleute von Forza Nuova sind nun verhaftet worden, und die Linke fordert in einem Parlamentsantrag ihre Auflösung. Forza Nuova gibt es seit 1997. Gegründet wurde die Partei von Roberto Fiore, einem alten Bekannten des italienischen Rechtsextremismus, heute 62 Jahre alt. Er führte den Marsch zur CGIL an. In den bleiernen 1970er-Jahren des Terrorismus gehörte Fiore Terza Posizione an, einer subversiven bewaffneten Gruppe. Er wurde dafür auch verurteilt, floh aber nach London. Die Briten wollten ihn nicht an Italien ausliefern. Fiore wurde zum erfolgreichen Immobilienagenten und wartete ab, bis das Urteil verjährt war. 1999 war es so weit; Fiore kehrte in die Heimat zurück und diente sich den parlamentarischen Rechtsparteien an. Bei den Wahlen blieb Forza Nuova immer unter einem Prozent, zuweilen deutlich.

Fiore saß mal eine Weile im Europaparlament, er ersetzte dort Alessandra Mussolini, eine Enkelin des Duce. In den vergangenen Jahren bekam Forza Nuova Konkurrenz von den "Faschisten des dritten Jahrtausends" - so beschreiben sich die Mitglieder der ebenfalls außerparlamentarischen Partei Casa Pound. Mit der Mobilisierung an der Seite der Impfgegner und Verschwörungstheoretiker rechnete sich Fiore aus, die Rivalen etwas in die Schranken zu weisen.

Mit dem "Green Pass" ins Stadion - fast inkognito

Giuliano Castellino, 45, Chef der römischen Sektion von Forza Nuova, nannte die Linie einmal "strategisch" - die einmalige Chance der Partei auf maximale Aufmerksamkeit. Je lauter, desto sichtbarer. Der Zorn der Impfgegner ist ein Vehikel. Castellino selbst wurde neulich dabei erwischt, wie er mit dem angeblich so verhassten Green Pass ins Stadion ging, zu einem Fußballspiel der AS Roma, seinem Lieblingsverein. Früher war er einer der Chefs der Hooligans in der Südkurve des Olympiastadions. Jetzt gibt er gerne den Tribun gegen die angebliche "Gesundheitsdiktatur"; am Wochenende stand er wieder auf der Bühne der "No Pass". Dabei hätte er sein Zuhause gar nicht verlassen dürfen: Castellino ist wegen körperlicher Gewalt gegen Journalisten und gegen einen Polizisten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden, er trägt eine elektronische Fußfessel, muss sich jeden Morgen bei der Polizei melden. Doch da stand er wieder auf der Bühne vor Tausenden Menschen und rief zum Widerstand auf.

Auch wieder dabei war Luigi Aronica, 65, bekannt unter dem Namen "Panther aus Monteverde", so heißt ein römisches Viertel. Einem Beamten, der ihn festhalten wollte, raunte er zu: "Du weißt wohl nicht, wer ich bin, ich habe zwanzig Jahre Knast gemacht." Es waren 18 Jahre, wegen Terrorismus. Aronica gehörte in den dunklen Siebzigern den "Nuclei armati rivoluzionari" an, einer neofaschistischen Terrorgruppe. Außerdem mit dabei: Biagio Passaro, 45, Besitzer einer Pizzeriakette und Anführer jener Restaurateure, die sich gegen den Shutdown der Gaststätten in den virulentesten Phasen der Pandemie aufgelehnt hatten. Passaros Gruppe heißt "Io apro", Ich öffne. Den Sturm auf den Sitz der Gewerkschaft zeigte er live auf seinem Profil bei Facebook.

Vor dem Sitz der Gewerkschaft ertönte "Bella Ciao"

Und nun? Die CGIL erfuhr viel Solidarität. Vor ihrem Sitz versammelten sich viele Menschen und sangen "Bella Ciao", das berühmte Partisanenlied. Sie intonierten auch den Slogan: "Ora e sempre: Resistenza." Jetzt und für immer: Widerstand. Gemeint ist der Widerstand gegen die Faschisten. Auch Premier Mario Draghi schaute vorbei. Für den kommenden Samstag ruft die Gewerkschaft zu einer antifaschistischen Kundgebung auf, in Rom.

Auch die Parteien verurteilten den Angriff auf den Gewerkschaftssitz, jedoch mit markanten Nuancen. Der rechten Lega von Matteo Salvini war vor allem daran gelegen, Innenministerin Luciana Lamorgese zu kritisieren, obschon sich die auch selbst kritisierte: Man habe die Gefahr unterschätzt, sagte sie. Zweideutig fiel die Reaktion von Giorgia Meloni aus, der Chefin der postfaschistischen Fratelli d'Italia, Italiens einziger Oppositionspartei. Sie verurteile die Gewalt, sagte sie. "Doch ich kenne das Muster dahinter nicht." Tatsächlich nicht? Die Postfaschisten mochten sich noch nie gerne von den Neofaschisten distanzieren.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Profil
:Er ist wieder da

Rachele Mussolini, die Enkelin des "Duce", hat bei den römischen Kommunalwahlen für den Gemeinderat die meisten Stimmen erhalten. Ein Gruß aus finsterster Vergangenheit.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: