Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Oliver Meiler

Oliver Meiler

Frankreich-Korrespondent

  • E-Mail an Oliver Meiler schreiben
Oliver Meiler ist in Zürich geboren und hat in Genf Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen studiert. Seit 1998 ist er Korrespondent, siebzehn Jahre in Rom, außerdem Stationen in Südostasien, Spanien und schon einmal in Frankreich. Autor der Buchs Agromafia (dtv, 2021). Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Neueste Artikel

  • Frankreich
    :So sensationell sauber ist die Pariser Luft

    In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Sport
    :Der französische Rugby-Star von einst kann sich an nichts mehr erinnern

    Der Franzose Sébastien Chabal war als Spieler wegen seiner extremen Härte bekannt und gefürchtet. Nun muss er offenbar einen hohen Preis für seine Karriere zahlen: Seine Erinnerung ist weg.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Nahostkonflikt
    :Wie Emmanuel Macron versucht, den Realitäten zu trotzen

    Frankreichs Präsident startet eine neue Initiative für Frieden im Nahen Osten – und für einen palästinensischen Staat. In einigen arabischen Ländern stößt Macron auf Wohlwollen. Aber es fragt sich, ob er seinen Einfluss überschätzt.

    Von Tomas Avenarius und Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Der Fraktionschef der Républicains träumt mal kurz von einer Strafkolonie

    Laurent Wauquiez, Fraktionschef der französischen Regierungspartei Les Républicains, würde Ausländer mit Landesverweisen am liebsten auf Saint-Pierre und Miquelon einsperren – 4300 Kilometer von Paris entfernt.

    Von Oliver Meiler
  • PSG in der Champions League
    :Doué und die Dosenöffner

    Paris Saint-Germain gewinnt das Hinspiel gegen ein extrem tief stehendes Aston Villa, mit Wiederauferstehung und nach spektakulärem Infight. Das schönste Tor des Tages schießt der 19-jährige neue Liebling der Pariser.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Paris in der Champions League
    :Die Galaktischen sind weg – und PSG ist besser als zuvor

    Große Namen wie Kylian Mbappé sind gegangen, viel Jugend ist gekommen: Trainer Luis Enrique hat das katarische Prestigeobjekt PSG zu einem aufregenden Ensemble geformt, das sogar sympathische Züge trägt.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • MeinungFrankreich
    :Trumps Unterstützung wird Marine Le Pen nicht helfen - eher im Gegenteil

    SZ PlusKommentar von Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Le Pen bricht mit der Entteufelung – und bekommt eine Chance

    Die Chefin der extremen Rechten zieht alle Register, um sich doch noch für die Präsidentschaftswahl 2027 zu qualifizieren. Das Berufungsverfahren soll im Rekordtempo stattfinden – aber ob ihr das wirklich hilft?

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende

    Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • MeinungFrankreich
    :Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen Zweifel

    SZ PlusKommentar von Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Urteil gegen Marine Le Pen: Unwählbar für fünf Jahre

    Das Pariser Gericht verurteilt Marine Le Pen, die Chefin der extremen Rechten Frankreichs, zu einer Haftstrafe – und entzieht ihr das passive Wahlrecht für fünf Jahre: sofort, ohne Aufschub. Sie wird wohl nicht an der nächsten Präsidentschaftswahl teilnehmen.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Endet die Karriere von Marine Le Pen?

    Der Chefin der extremen Rechten in Frankreich drohen eine Haftstrafe und fünf Jahre Unwählbarkeit. Fünf Fragen und Antworten zu einem kapitalen Urteil.

    Von Oliver Meiler
  • Korruptionsprozess
    :Anklage fordert sieben Jahre Haft für Sarkozy

    Libyens Diktator Gaddafi soll den Wahlkampf finanziert haben, der Sarkozy zum Präsidenten machte – inklusive Gegenleistung. Die Staatsanwaltschaft findet, er habe eine harte Strafe verdient. Der Ex-Präsident will das nicht auf sich sitzen lassen.

    Von Oliver Meiler
  • Frankreich
    :Staatsanwalt fordert Bewährungsstrafe für Depardieu

    Zwei Frauen hatten dem französischen Schauspieler sexuelle Belästigung vorgeworfen, er hatte vehement abgestritten. Geht es nach dem Staatsanwalt, entkommt Gérard Depardieu einer Freiheitsstrafe – wenn er sich an die Auflagen hält.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • „Koalition der Willigen“
    :Neue Hilfen für die Ukraine

    Ein großes Bündnis von Staats- und Regierungschefs richtet Botschaften gen Russland und USA: Die „Koalition der Willigen“ verspricht in Paris weitere Milliarden und ringt darum, wer einen eventuellen Frieden mit Bodentruppen absichert.

    Von Oliver Meiler
  • Ukraine-Gipfel in Paris
    :Was wollen die Willigen?

    31 hochrangige Delegationen sind dabei, wenn sich in Paris nun die „Koalition der Willigen“ erneut trifft. Wie soll ein Frieden in der Ukraine gesichert werden? Antworten auf die zentralen Fragen.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Prozess gegen Gérard Depardieu
    :„Ich darf doch wohl noch Schweinereien sagen!“

    Gérard Depardieu gibt vor Gericht zu, einer der Klägerinnen an die Hüfte gefasst zu haben, doch er streitet ab, sexuell übergriffig geworden zu sein. Die Frau habe ihn genervt und ihm sei warm gewesen. Der Schauspieler sieht vielmehr sich als Opfer.

    SZ PlusVon Oliver Meiler
  • Antisemitismus-Konferenz in Israel
    :Das Teuflische hallt nach

    Israels Regierung lädt zu einer internationalen Konferenz gegen Antisemitismus, Teilnehmer aus radikal rechten Parteien sind dabei. Vor allem in Frankreich verursacht das Aufruhr.

    Von Oliver Meiler