Nusantara:Warum Indonesien eine neue Hauptstadt baut

Lesezeit: 3 min

Neuland: Die Präsidentenlimousine bringt Staatschef Widodo in die Provinz auf Borneo (Kalimantan), in der Indonesiens künftige Hauptstadt entstehen wird. (Foto: Indonesian Presidential Palace/AFP)

Der größte Inselstaat der Welt verlegt seinen Regierungssitz von Java nach Borneo - in eine Metropole vom Reißbrett, die Nusantara heißen wird. Welche Chancen und Risiken birgt das für Land und Leute?

Von David Pfeifer, Bangkok

In Jakarta wird über den Verkehr gesprochen wie anderswo über das Wetter. Wie lange man zur Arbeit gebraucht hat und wieder zurück. Wann er besonders zäh fließt, wann quasi gar nichts mehr geht. Ob man drei oder vier Stunden im Auto zugebracht hat, hinter getönten Scheiben und dabei Musik gehört, Nachrichten gesehen, sich die Zähne geputzt oder ein Kind geboren hat. Kommt alles vor.

Zehn Jahre seines Lebens verbringt ein Mensch, der in Jakarta geboren wird und dort auch stirbt, durchschnittlich im Stau, so hat es der indonesische Autor Seno Gumira Ajidarma vorgerechnet. Mehrfach wurde die Metropolregion mit ihren mehr als 30 Millionen Einwohnern als schlimmster Verkehrsmoloch der Welt bezeichnet. Aus den Außenbezirken fahren über drei Millionen Menschen täglich in die Innenstadt, viele im klimatisierten Auto, vor Ansteckungen geschützt.

SZ PlusKlimaschutz
:"Und dann kommt dieses Urteil - und wälzt alles um"

Völlig unerwartet gewinnen junge Aktivisten vor dem Bundesverfassungsgericht und zwingen die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz. Auch international tut sich was - leider zu spät.

Von Michael Bauchmüller

Das alles könnte in Nusantara anders werden. So heißt die neue Hauptstadt, die auf der Insel Borneo errichtet wird. Der Bau steht schon länger fest, aber erst gestern gab der Entwicklungsminister des Landes, Suharso Monoarfa, den Namen bekannt, den er kurz zuvor von Präsident Joko Widodo erfahren hatte. Nusantara, ein alter Begriff, der früher für die gesamte Region verwendet wurde.

Den Umzug der Hauptstadt hatte Präsident Widodo bei seiner Wiederwahl 2019 versprochen. Eine Alternative zum hoffnungslos überbeanspruchten Jakarta aufzuzeigen, war politisch geboten, denn Jakarta leidet nicht nur unter dem Verkehr, sondern auch unter Luftverschmutzung und, da es am Meer liegt und seit Jahren langsam absinkt, unter Überschwemmungen.

Eine neue Hauptstadt vom Reißbrett ist nichts Ungewöhnliches

Natürlich verspricht man sich von der Umsiedlung der Hauptstadt nach Borneo auch wirtschaftliche Impulse für das Land. Nusantara wird zentraler gelegen sein als Jakarta. Der Inselstaat mit über 270 Millionen Einwohnern ist nicht nur das größte muslimische Land der Welt, er erstreckt sich auch auf über 17 000 Inseln. Viele sind unbewohnt, Java hingegen, wo Jakarta liegt, beherbergt die Hälfte aller Einwohner auf weniger Raum als Borneo.

Borneo ist Asiens größte Insel, doppelt so groß wie Deutschland. Dort wird Nusantara in der Provinz Ostkalimantan entstehen, etwa 2000 Kilometer von Jakarta entfernt, das Indonesiens finanzielles Zentrum bleiben soll. Die neue Hauptstadt wird dann ebenfalls an der Küste liegen, allerdings ist die Region deutlich weniger von Wetterphänomenen betroffen.

Ein solcher Hauptstadtumzug ist nicht total außergewöhnlich, Brasília, Canberra und auch die Hauptstadt von Myanmar, Naypyidaw, wurden am Reißbrett entworfen. Derzeit entsteht, wenige Kilometer von Kairo entfernt, auch eine neue Hauptstadt für Ägypten.

Die Corona-Pandemie hat den Bau von Nusantara verzögert, nun aber soll er mit Hochdruck vorangetrieben werden. Indonesien braucht wirtschaftliche Anreize, um sich von den vergangenen zwei Jahren zu erholen. Knapp 29 Milliarden Euro sind für das gesamte Vorhaben eingeplant. Schon 2024 sollen Teile der Regierung umziehen, ein Zehnjahresplan sieht vor, dass die Regierungsgeschäfte bis 2034 komplett aus Nusantara geführt werden. Widodo wird dann nicht mehr an der Macht sein, das indonesische Wahlrecht sieht für Präsidenten nur zwei Amtszeiten vor. Nusantara wäre Widodos Vermächtnis.

Die Menschen im Gebiet der neuen Hauptstadt fürchten, vertrieben zu werden

Bisher aber steht dort, wo sich bald die neue Hauptstadt befinden soll, vor allem dichter Wald. Beziehungsweise immer mehr gerodete Fläche. Das indonesische Magazin Benar News berichtete vor einigen Wochen von der Sorge der Einwohner, aus dem Gebiet vertrieben zu werden. Jubein Jafar, ein Führer der Dayak, wie man die nichtmuslimische, indigene Bevölkerung auf Borneo nennt, begrüßt zwar den geplanten Umzug in das unterentwickelte Gebiet. Aber seine Leute, die schon lange in der Region leben, können häufig keine Eigentumsrechte vorweisen. Indonesien entstand in seiner heutigen Form erst 1945.

"Vielleicht können wir unser Land nicht behalten, und was wird mit unseren Ernten passieren?", sagt der 55-Jährige. In der Gegend um Sepaku, dem Nachbarort der neuen Hauptstadt, leben viele Menschen von Palmöl oder Kautschuk. Indonesien ist weltgrößter Palmölproduzent, gerade auf Borneo wird massenhaft abgeholzt und auf Palmenplantagen umgestellt. Mehrere Tierarten, darunter der Orang-Utan, sind dadurch massiv bedroht.

Der Bau einer glitzernden neuen Stadt inmitten des Waldgebiets könnte ihre gemeinschaftliche Lebensweise zunichtemachen, fürchten viele der 36 000 Einwohner von Sepaku. Sie haben die Regierung um eine finanzielle Entschädigung und neues Land gebeten. "Wir müssen unsere Kultur und unsere Bräuche bewahren", fordert Jubein Jafar. "Ich habe Angst, dass wir einfach so vertrieben werden, dass sie uns sagen, wir sollen einfach umziehen und irgendwo anbauen."

Die Sorge ist begründet. Als Brasília, heute Unesco-Weltkulturerbe, in den Sechzigerjahren als Modell- und Hauptstadt für Brasilien gebaut wurde, hatte man zwar ein egalitäres Konzept im Kopf, ein Richter sollte denselben Lebensraum bekommen wie ein Hausmeister. Aber man vergaß die Arbeiter. Die Menschen, die gekommen waren, um die Stadt zu bauen, die blieben und schließlich vertrieben werden mussten, als die Stadt eingeweiht wurde.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAusbruch im Pazifik
:Die Angst vor dem unsichtbaren Tsunami

Die Eruption bei Tonga war eine der heftigsten seit Jahrzehnten. Satellitenaufnahmen zeigen eindrucksvoll die Gewalt der Natur. Wird die Aschewolke auch Folgen für das weltweite Klima haben?

Von David Pfeifer und Marlene Weiß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: