Die digitale Revolution hat von den USA aus die Welt verändert, wäre es da nicht angemessen, wenn zumindest die digitale Gegenrevolution aus Europa käme? "Freunde, schaut alle auf das Europaparlament", twitterte vergangenen Sommer die Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff aus den USA, die den Begriff des "Überwachungskapitalismus" geprägt hat. Die EU solle dieses Digitalmonster in die Knie zwingen, das Menschen ausschnüffelt und die gesammelten Daten nutzt, um sie zu manipulieren und auszubeuten, das war Zuboffs Wunsch. Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen erschien sogar persönlich in Brüssel, um ihre Botschaft zu verbreiten: Die EU müsse, als Vorbild für die Welt, unterbinden, dass die Tech-Konzerne Gewinne maximieren, indem sie Hass und Gewalt säen, demokratische Gesellschaften spalten, Kinder und Jugendliche ins Unglück stürzen.
Digitalwirtschaft:Anleitung zur Gegenrevolution
Lesezeit: 4 min
Die Privatsphäre bleibt im Internet umkämpft, auch in Europa.
(Foto: Maskot via www.imago-images.de/imago images/MASKOT)Das EU-Parlament will ein Grundgesetz fürs Internet beschließen: Es ist nicht der große Wurf - und doch bietet es die Chance, die Tech-Konzerne zu bändigen und das Netz ein Stück weit zu zivilisieren.
Von Josef Kelnberger, Brüssel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«
Eurovision Song Contest
Danke, Europa
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Leben und Gesellschaft
»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"