Digitalwirtschaft:Anleitung zur Gegenrevolution

Lesezeit: 4 min

Die Privatsphäre bleibt im Internet umkämpft, auch in Europa. (Foto: Maskot via www.imago-images.de/imago images/MASKOT)

Das EU-Parlament will ein Grundgesetz fürs Internet beschließen: Es ist nicht der große Wurf - und doch bietet es die Chance, die Tech-Konzerne zu bändigen und das Netz ein Stück weit zu zivilisieren.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

Die digitale Revolution hat von den USA aus die Welt verändert, wäre es da nicht angemessen, wenn zumindest die digitale Gegenrevolution aus Europa käme? "Freunde, schaut alle auf das Europaparlament", twitterte vergangenen Sommer die Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff aus den USA, die den Begriff des "Überwachungskapitalismus" geprägt hat. Die EU solle dieses Digitalmonster in die Knie zwingen, das Menschen ausschnüffelt und die gesammelten Daten nutzt, um sie zu manipulieren und auszubeuten, das war Zuboffs Wunsch. Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen erschien sogar persönlich in Brüssel, um ihre Botschaft zu verbreiten: Die EU müsse, als Vorbild für die Welt, unterbinden, dass die Tech-Konzerne Gewinne maximieren, indem sie Hass und Gewalt säen, demokratische Gesellschaften spalten, Kinder und Jugendliche ins Unglück stürzen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMagersucht und Social Media
:Die Schönheit der anderen

Hervorstehende Rippen, Hüftknochen, Schlüsselbeine: Für die einen ist das krank, für andere ein Idealbild. Wie die Algorithmen auf Instagram junge Menschen in eine Szene treiben, in der Hungern gefeiert wird und Essen als Versagen gilt.

Von Svea Eckert, Simon Hurtz, Lena Kampf, Berit Kruse und Sulaiman Tadmory

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: