Energiepreise:Wie andere EU-Staaten ihre Bürger entlasten

Lesezeit: 3 min

Energiepreise: Proteste auch in Italien: Eine Frau in Mailand verbrennt die Rechnung eines Energieunternehmens.

Proteste auch in Italien: Eine Frau in Mailand verbrennt die Rechnung eines Energieunternehmens.

(Foto: Piero Cruciatti/picture alliance/AA)

Schecks, Überweisungen, Steuergutschriften: Was wird gegen die hohen Energiepreise unternommen? Und wie viel Geld geben die Länder dafür aus? Ein Überblick.

Von Thomas Fromm

Dass die Gaspreisbremse der Bundesregierung nicht überall in Europa auf Begeisterung stoßen würde, war klar. Das kreditfinanzierte Paket von rund 200 Milliarden Euro werfe "Fragen auf", kritisierten die EU-Kommissare für Wirtschaft und Binnenmarkt, Paolo Gentiloni und Thierry Breton, vor einer Woche fast noch freundlich, aber durchaus entschieden. Es gebe schließlich Mitgliedstaaten, "die nicht über denselben haushaltspolitischen Spielraum wie Deutschland verfügen". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sah das naturgemäß anders. "Wir sind ein wirtschaftlich starkes Land und können das auch", sagte er vor einigen Tagen. Im Übrigen seien andere Länder "schon längst dabei, mit großer Unterstützung, mit Maßnahmen exakt das zu tun, was wir uns für dieses Jahr und die nächsten beiden Jahre vorgenommen haben".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite