Strompreise

SZ PlusStrom- und Gaskonzern
:Was die Verbraucher freut, ist schlecht für Uniper

Die Bundesregierung will den Strom- und Gaskonzern privatisieren. Das Management erwartet schrumpfende Gewinne – und fürchtet, dass seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke länger laufen müssen.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Steht Deutschlands zweitgrößtes Stahlwerk vor dem Aus?

Bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann arbeiten 3000 Menschen. Die Eigentümer wollen das Werk schließen, wenn sich kein Käufer findet. Nun hat ein Interessent hingeschmissen – nach einem halben Jahr Verhandlungen.

Von Björn Finke

SZ PlusEnergiepreise
:So könnte Strom günstiger werden

Die Parteien versprechen vor der Wahl billigere Energie für Haushalte. Wie das gelingen könnte und was es für Bürgerinnen und Bürger konkret bedeutet.

Von Nakissa Salavati

Stahlindustrie im Ruhrgebiet
:Der Kanzler besucht das Herz der Krise

Olaf Scholz verspricht im Ruhrgebiet bei den Stahlarbeitern von Thyssenkrupp niedrigere Strompreise. Die Beschäftigten wollen aber auch wissen, was er gegen die wachsende Fremdenfeindlichkeit tut.

Von Björn Finke

SZ PlusEnergiewende
:„Besser billige Solarparks als teure Dachanlagen“

Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern verteuern die Energiewende und setzen das Stromnetz unter Stress, meint der Energieökonom Lion Hirth. Also Schluss damit? Ein Gespräch.

Interview von Ralph Diermann

SZ PlusEnergiewende
:Was Photovoltaik im Winter bringt

Bei trübem Himmel trauen viele PV-Anlagen nicht viel zu. Das ist ein Irrtum: Im Winter erzeugen sie gar nicht so wenig Strom - und der ist besonders wertvoll.

Von Ralph Diermann

ExklusivStrompreise
:Staat oder Blackrock?

Der Ausbau des Stromnetzes wird einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag verschlingen. Ob das für die Kunden bezahlbar ist, wird davon abhängen, wer bei der Finanzierung den Hut aufhat.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht

Friedrich Merz zweifelt daran, dass die Stahlindustrie bald klimafreundlich wird. Seine Skepsis ist berechtigt. Zum Glück kann die Politik der Branche helfen.

Kommentar von Björn Finke

Energiewende
:Kampf der Zahlen

Geht es mit der deutschen Energiewende nun voran oder nicht? Zum Jahreswechsel gibt es dazu unterschiedliche Deutungen. Tatsache aber ist: So viel Ökostrom wie jetzt gab es noch nie im Land.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusBundeskartellamt
:„Wir brauchen eine echte Cloud in Europa, nicht so ein Wölkchen“

Andreas Mundt, der Chef des Bundeskartellamtes, baut auf die Unterstützung der nächsten Bundesregierung. Er will sich speziell den Strommarkt ansehen und sieht es als Problem, wenn Tech-Konzerne zu viel Macht über Daten haben.

Interview von Caspar Busse

SZ PlusEnergiekosten
:Das ändert sich 2025 für Stromkunden

Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusEnergiepolitik
:Schweden duschen teurer – und Deutschland soll schuld sein

Die „verfehlte Energiepolitik“ der Deutschen sei schuld am teuren Strom in Südschweden, poltert Wirtschaftsministerin Ebba Busch. Dabei ist das Problem eher hausgemacht.

Von Alex Rühle

SZ PlusMeinungStrommarkt
:Das Problem ist das System, nicht die Energiewende

Eine Flaute treibt die Strompreise in astronomische Höhen - und schon mehren sich die Zweifel an der Energiewende. Doch nicht der Ökostrom ist das Problem, sondern der schleppende Umbau des Stromsystems.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivEnergie
:Wenn die Dunkelflaute die Strompreise treibt

Kein Wind, keine Sonne - und schon reißen die Preise an der deutschen Strombörse Rekorde. Grund zur Sorge bestehe trotzdem nicht, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die Stahlindustrie braucht einen Staat, der flexibel hilft

Kanzler Scholz lädt zum Branchengipfel und verspricht pragmatische Hilfe beim Abschied von Koks und Kohle.  Dieser Realismus ist richtig und wichtig.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Der Kanzler will der Stahlbranche helfen - aber kann er es?

Olaf Scholz lädt zum Stahlgipfel nach Berlin. Er verspricht der kriselnden Branche günstigere Strompreise und mehr Schutz vor billigen Importen. Doch im Bundestag droht eine Blockade.

Von Björn Finke und Roland Preuß

Aktuelles Lexikon
:Strompreisbremse

Eine klassische Umverteilung von Gewinnen, ersonnen von der Ampelkoalition während der Gas-Krise – und nun bestätigt vom Bundesverfassungsgericht.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungEnergie
:Dieses Urteil gibt Sicherheit – der Regierung und den Bürgern

Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Strompreisbremse für verfassungsgemäß. Ebenso wichtig ist, dass es die Grenzen einer solchen Umverteilung definiert.

Kommentar von Wolfgang Janisch

SZ PlusBundesverfassungsgericht
:Ampelregierung durfte Gewinne für Strompreisbremse abschöpfen

Um die Energiepreise zu begrenzen, zwang die Regierung auch Ökostrom-Produzenten zur Kasse. Das Bundesverfassungsgericht hat darüber nun geurteilt.

Von Wolfgang Janisch

Bundesverfassungsgericht
:Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse scheitern

Während der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Die Richter in Karlsruhe halten das für verfassungsgemäß.

SZ PlusMeinungIndustrie
:Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany

Der größte deutsche Stahlhersteller streicht Tausende Jobs. Das hat mit China zu tun, aber vor allem auch mit Fehlentscheidungen der Politik und des Managements.

Kommentar von Björn Finke

Energieversorgung
:Ökostrom von nebenan

Die Energiegenossenschaft Fünfseenland (EGF) und Bayernwerk stellen einen neuen regionalen Strommarkt vor. Was hat es damit auf sich?

Von Max Fluder

SZ PlusExklusivRWE
:„Es gibt in Teilen der Politik großes Misstrauen gegenüber Unternehmen“

RWE-Chef Markus Krebber empfindet die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland als gestört. Er plädiert für eine neue Energiepolitik, die Stromkunden entlastet, und erklärt, welche Folgen der Ausgang der US-Wahl hat. Der Manager schätzt, dass Trumps Wirtschaftspolitik sogar teilweise funktionieren kann.

Interview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

Netzentgelte
:Für Millionen Stromkunden wird es günstiger

Eine neue Vorschrift der Bundesnetzagentur hat erfreuliche Auswirkungen für Verbraucher in Gegenden, in denen viel Ökostrom erzeugt wird. Für andere wird Strom jedoch teurer.

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Die Umstellung auf grünen Wasserstoff braucht mehr Pragmatismus und weniger Regeln

Stahlkonzerne wie Thyssenkrupp zweifeln daran, dass sie ihre Werke auf klimafreundlichen Wasserstoff umstellen können. Das ist eine dramatische Entwicklung. Die Politik muss gegensteuern.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Droht Thyssenkrupps grünem Vorzeigeprojekt das Aus?

Der Stahlkonzern muss seine extrem klimaschädlichen Hochöfen ersetzen. Eine milliardenteure Anlage soll künftig mit grünem Wasserstoff laufen, üppig gefördert vom Steuerzahler. Doch hier wachsen die Zweifel.

Von Björn Finke

SZ PlusChemieindustrie
:Araber kaufen erstmals Dax-Konzern

Nach langem Werben einigen sich die Staatsfirma Adnoc aus Abu Dhabi und der Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro auf eine Übernahme. Die kostet bis zu 16 Milliarden Euro – und doch wäre sie früher deutlich teurer gewesen.

Von Björn Finke

Energiepolitik
:War die Strompreisbremse verfassungswidrig?

Als zu Beginn des Ukraine-Kriegs der Strompreis in die Höhe schnellte, entlastete die Bundesregierung die Verbraucher – auf Kosten der Energieerzeuger. Jetzt steht sie dafür vor dem Bundesverfassungsgericht.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusKlimaschutz
:Wie der Hochofen grün werden soll

Stahl verursacht enorme Mengen an Treibhausgasen, also muss die dreckige Branche sauber werden. Nur steckt sie sowieso in der Krise – und hat deshalb eine lange Wunschliste an die Bundesregierung: Es geht um den Strompreis, um Staatsaufträge und um China.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungStandort
:Die deutsche Stahlindustrie muss schrumpfen

Politik und Unternehmen diskutieren am Montag die Zukunft der Branche. Die Regierung zahlt hohe Subventionen für den klimafreundlichen Umbau der Produktion. Das ist in Ordnung, wird aber nicht jedes Werk retten können.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Europas letzte Chance

Es wirkt, als drehe sich die Welt zu schnell für die EU: die Industrie umkrempeln, die Folgen der Klimakrise abmildern und den Wohlstand der Bürger sichern. Das alles ist kaum zu schaffen – und muss trotzdem gelingen.

Essay von Jan Diesteldorf

SZ PlusStandort Deutschland
:Wie sehr leidet die Wirtschaft tatsächlich unter den Strompreisen?

Ziemlich genau zwei Jahre ist es her, dass die Energiepreise massiv stiegen – danach fielen sie wieder. Doch die Klagen der Industrie verstummen nicht.

Von Michael Bauchmüller

Stahlindustrie
:Billige Konkurrenz, teurer Strom

Outokumpu ist der größte Edelstahl-Hersteller Europas. Die Finnen haben auch in Deutschland Werke, doch der Finanzchef klagt über die hohen Energiepreise und die Importe aus China.

Von Björn Finke

SZ PlusKlimaschutz
:In Trippelschritten zur Energiewende

Wirtschaftsminister Habeck eröffnet eine Anlage, die Wasserstoff produziert. Das Gas soll Deutschlands Industrie in eine klimafreundliche Zukunft führen. Doch es geht viel zu langsam voran.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungStrompreis
:Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Verbraucher mitmachen

Die Bundesregierung will den Anteil von Wind- und Solarstrom erhöhen. Eine feine Sache, doch heißt das auch: Jeder Einzelne wird sein Verhalten ändern müssen.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ PlusÄnderungen bei Stromversorgung
:Laden, wenn die Sonne scheint

Deutschlands Energiesystem wandelt sich rasant, der Ausbau von Wind- und Solaranlagen, Netzen und Speichern kommt voran. Das ändert für Verbraucher und Investoren einiges. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Thomas Hummel

SZ PlusRegierungsbildung
:Das fordert Frankreichs Linke für die Wirtschaft

Das Linksbündnis hat die Parlamentswahl überraschend gewonnen. Jetzt plant es umfassende Reformen. Was genau haben die Linken vor? Und kommen sie damit durch?

Von Léonardo Kahn

SZ PlusInvestitionen
:Woher das Geld für die Energiewende kommen soll

Die Umstellung auf grüne Energie kostet viele Milliarden Euro, Deutschland will für das Projekt internationale Investoren gewinnen. Ob das gelingt, darüber werden auch die Populisten in Frankreich mitbestimmen.

Von Nakissa Salavati, Meike Schreiber

SZ PlusStahlindustrie
:Geschenkt ist noch zu teuer

Das Stahlwerk HKM in Duisburg ist eins der größten der Republik. Doch es drohen Jobverluste oder gar das Aus. Nun will ein Finanzinvestor die kriselnde Firma übernehmen – aber bitte zum Nulltarif, plus Mitgift.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivThyssenkrupp-Chef Miguel López
:„Wir glauben an die Zukunft des Stahls in Deutschland“

Thyssenkrupp-Chef Miguel López will die Stahlsparte auf Grün trimmen und den Krisenkonzern profitabler machen – auch gegen Widerstände. Ein Gespräch darüber, was sich ändern muss und wieso man beim Klimaschutz mit dicken Brocken anfangen sollte.

Interview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

Covestro
:Arabischer Ölkonzern will Dax-Unternehmen kaufen

Der Kunststoffhersteller Covestro hat ehrgeizige Klimaschutzziele. Ausgerechnet diese Firma soll nun von einem Öl- und Gasförderer aus den Emiraten übernommen werden. Beide Seiten beginnen jetzt konkrete Verhandlungen.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungEnergiewende
:Die Wärmepumpe hat eine zweite Chance verdient

Das Heizsystem verkauft sich kaum, obwohl es staatlich gefördert wird. Die Regierung hat schlecht kommuniziert, verständlich, dass Eigentümer zögern. Doch das könnte ihnen schaden.

Kommentar von Nakissa Salavati

SZ PlusStrompreise
:Was die EU-Strommarktreform für Verbraucher bedeutet

Die Energiekrise hat in Europa zu einem Umdenken geführt: Stromkunden erhalten jetzt mehr Rechte. Dafür müssen sich auch in Deutschland Regeln ändern.

Von Michael Bauchmüller und Jan Diesteldorf

Strompreise
:Kunden zahlen Milliarden zu viel

Noch immer bezieht ein knappes Viertel der Haushalte in Deutschland Strom über den Grundversorgungstarif des örtlichen Versorgers.

SZ PlusMeinungKernenergie
:Atomstrom ist teuer und dreckig

Vor einem Jahr ging das letzte Atomkraftwerk vom Netz. Die Union will nun den Rückbau stoppen, um in einer künftigen Regierung wieder auf Kernkraft setzen zu können. Sie ignoriert damit alle Fakten.

Kommentar von Nakissa Salavati

Leben in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Steigende Strompreise: Was Verbraucher tun können

Verbraucherzentrale rät Kunden, Tarife zu prüfen und gegebenenfalls zu wechseln.

Von Claudia Koestler

SZ PlusKosten für Strom und Gas
:Wirtschaftsweise Grimm ruft Ende der Energiekrise aus

Die Preise für Strom und Gas fallen, sind weit entfernt von den Spitzenwerten des Sommers 2022. Doch viele Bürger stecken in teuren Altverträgen - und dann steht da noch die Präsidentschaftswahl in den USA an.

Von Michael Bauchmüller

Energiekonzerne
:Sinkende Strompreise belasten RWE

Der Dax-Konzern hat Rekordgewinne eingefahren, als die Preise gestiegen sind. Nun rechnet er mit schlechteren Ergebnissen, will aber weiter kräftig in Wind- und Solarparks investieren.

Von Björn Finke

SZ PlusStrom
:"Europa ist schlicht zu langsam"

Eon verdient glänzend und will jetzt mehr als 40 Milliarden Euro investieren, vor allem in die Netze. Dafür fordert Firmenchef Birnbaum Bürokratieabbau - und mehr Ehrlichkeit von der Politik.

Von Björn Finke

SZ PlusStrom und Erdgas
:Warum die Jahresabrechnungen für 2023 oft fehlerhaft sind

Versorger haben die Abrechnungen fürs vergangene Jahr verschickt, inklusive Erstattungen wegen der Energiepreisbremsen. Wie Verbraucher sie prüfen können.

Von Nakissa Salavati

Gutscheine: