Energiepreisdeckel

Thema folgen lädt

Energiepreise
:Wird Heizen wieder teurer?

Zum Jahreswechsel könnten die Staatshilfen für Gas- und Stromkunden enden. Allerdings senken viele Versorger gerade ohnehin die Preise. Ein Wechsel lohnt sich.

Energie
:IEA-Chef warnt vor steigenden Energiepreisen im Winter

Steigende Preise würden auch die Verbraucher belasten. Doch aus Sicht des Chefs der Internationalen Energie-Agentur könnten Regierungen dagegen handeln.

SZ PlusEnergieversorgung
:Chaos um Abschlagszahlungen bei Stadtwerken München

Der Versorger hat bei 300 000 Haushalten seit Monaten keine Energiekosten abgebucht. Kommt alles auf einmal, droht vielen ein finanzieller Engpass. Woran das liegt? Die Gründe sind kompliziert, sehr kompliziert.

Von Joachim Mölter

Energiepreisbremse
:Bundeskartellamt prüft Fernwärme-Anbieter

Die Behörde will herausfinden, ob Unternehmen ungerechtfertigt hohe Preise für Fernwärme verlangen.

SZ PlusExklusivEnergiewende
:„Gasheizungen generell zu verbieten, ist falsch“

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm berät die Bundesregierung und hält wenig von Verboten – anders als Robert Habeck. Was getan werden muss, um durch den nächsten Winter zu kommen, und warum die Abhängigkeit von China so gefährlich ist.

Interview von Alexander Hagelüken und Nakissa Salavati

Energiepreise
:Wie Versorger die Preisbremsen ausnutzen könnten

Manche Stromversorger erhöhen die Preise, gerade jetzt, da sie Ausgleichszahlungen vom Staat erhalten. Woran das liegt und wie das Bundeskartellamt Missbrauch verhindern will.

Von Nakissa Salavati

Stadtwerke Bad Tölz informieren
:Umsetzung der Energiepreisbremse verzögert sich

Die Umsetzung der für März angekündigten Energiepreisbremsen für Strom, Gas und Wärme verzögert sich bei den Stadtwerken Bad Tölz und vielen weiteren Energieanbietern noch etwas. Das erklären die Tölzer Stadtwerke in einer Pressemitteilung. "Grund ...

Energiepolitik
:Gasbörse umgeht EU-Preisdeckel

Bald tritt die umstrittene Obergrenze für Gas in Kraft. Jetzt will der Betreiber des wichtigsten Handelsplatzes Konzernen anbieten, die Geschäfte in London abzuwickeln - ohne Brüsseler Limit.

Von Björn Finke

Wohnraum
:Wohnungsunternehmen befürchten höhere Warmmieten

Viele Mieter in Bayern müssen sich im nächsten Jahr wegen des Anstiegs der Gaspreise auf erhebliche Mehrbelastungen einstellen. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen geht davon aus, dass die Warmmieten im Schnitt um zehn Prozent steigen ...

SZ PlusEuropäische Union
:Neue Regeln für den Strommarkt, mehr Geld für die Industrie

In Brüssel stehen in den kommenden Wochen viele wichtige Entscheidungen an. Sie sollen die Energiepreise senken, knappe Rohstoffe sichern und Internetkonzerne in ihre Schranken weisen. Manche Initiative ist heikel.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungEnergiekrise
:Der Gaspreisdeckel kommt - leider

Die EU-Energieminister einigen sich am Montag auf eine Obergrenze. Doch dieses Limit ist eine gefährliche Scheinlösung.

Kommentar von Björn Finke

Energiekrise
:EU einigt sich auf Gaspreisdeckel

Die EU-Energieminister verständigen sich auf die Höhe. Auch die Bundesregierung stimmt zu, obwohl das Limit recht niedrig ist - anders als Berlin lange gefordert hat.

Von Björn Finke

Energiekrise
:Die EU deckelt den Gaspreis

Beim Gipfel in Brüssel räumen Kanzler Scholz und die Staats- und Regierungschefs der anderen EU-Mitglieder letzte Streitpunkte aus - bis auf einen. Und der soll am Montag geklärt werden.

Von Björn Finke
02:01

Regierungserklärung
:Scholz bekräftigt Skepsis gegenüber EU-Gaspreisdeckel

Der Bundeskanzler unterstreicht in seiner Regierungserklärung die zurückhaltende Haltung Deutschlands zu einem europäischen Gaspreisdeckel. Mit Blick auf Russlands Präsident Putin sagt er, dieser habe sich "fundamental verrechnet".

Energiekrise
:Berlin droht Niederlage beim Gaspreisdeckel

Die EU-Energieminister wollen sich am Montag einigen, bei welcher Höhe die umstrittene Obergrenze eingezogen wird. Deckel-Fans könnten dann Skeptiker wie die Bundesregierung überstimmen.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungEnergiekrise
:Der Gaspreisdeckel ist eine gefährliche Scheinlösung

Das geplante Limit würde den Gaspreis in der Praxis kaum senken. Deshalb wollen viele EU-Regierungen eine niedrigere Obergrenze durchsetzen. Doch das wäre äußerst riskant.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusEnergiepreise
:So kommen Gaskunden an die Soforthilfe

Für Dezember erhalten Verbraucher eine einmalige Entlastung bei den Heizkosten. Wie und wann der Betrag fließt, hängt von vielen Faktoren ab. Welche das sind - und wie die Erstattung abläuft.

Von Andreas Jalsovec

Energiekrise
:Streit um Gaspreisdeckel verzögert Einigung der EU

Die Energieminister verständigen sich auf den gemeinsamen Einkauf des Rohstoffs, müssen im Dezember aber nachverhandeln. Das liegt am bitteren Disput über eine mögliche Preisobergrenze.

Von Björn Finke

ExklusivEnergiekrise
:Wie die EU den Gaspreis deckeln will

Die Kommission präsentiert die lange erwarteten Details für die staatliche Obergrenze. Ob das Limit Verbrauchern wirklich hilft, ist aber fraglich.

Von Björn Finke

Energiekrise
:Von Bremsen und Deckeln - ein Glossar für die Energiekrise

Jede Krise bringt ihren eigenen Wortschatz mit sich. Seit Wochen sprechen alle von Gaspreisdeckeln, Strompreisbremsen und Grundlastfähigkeit. Aber was ist damit gemeint? Die wichtigsten Begriffe im Überblick.

Von Sarah Kohler und Leopold Zaak

SZ PlusExklusivEnergiekosten
:Wer Hilfe will, muss Jobs sichern

Die Gaspreis-Kommission will, dass nur solche Firmen Unterstützung durch den Staat bekommen, die auf Stellenabbau weitgehend verzichten - oder sich mit dem Betriebsrat einigen. Was das Expertengremium darüber hinaus empfiehlt.

Von Roland Preuß

Gaspreisbremse
:Das große Durcheinander

Trotz vielfacher Forderungen wird die Gaspreisbremse wohl nicht früher kommen. Ein Problem unter vielen: die unterschiedlichen Abrechnungssysteme der Gasversorger.

Von Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt und Roland Preuß

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Scholz braucht Nachhilfe bei der Krisenkommunikation

Beim EU-Gipfel sah man's wieder: Der Kanzler scheint nicht zu verstehen, welchen Schaden er anrichtet in Europa - mit seiner Art, Entscheidungen zu treffen.

Kommentar von Hubert Wetzel

Europäische Union
:Europas Führungsduo außer Betrieb

Paris sieht grundlegende Differenzen im Verhältnis zu Deutschland und fordert einen Neustart. Die Beziehung sei schwierig geworden. Der Kanzler gibt sich gelassen.

Von Björn Finke und Josef Kelnberger
00:53

SZ PlusEnergiekrise
:EU-Gipfel macht Weg frei für Gaspreis-Deckelchen

Die Staats- und Regierungschefs einigen sich darauf, hohe Preisausschläge zu begrenzen. Eine echte Obergrenze ist das aber nicht. Deckel-Gegner Olaf Scholz trägt das mit, warnt jedoch, dass die Debatte nicht vorbei ist.

Von Björn Finke

Energiekrise
:Wichtige Erdgas-Pipeline wird nicht gebaut

Frankreich und Spanien beerdigen das Midcat-Projekt, das Deutschland dringend benötigtes Gas liefern sollte. Pikanterweise geschieht dies unmittelbar vor einem EU-Gipfel zum Thema Energie.

Von Björn Finke

EU-Gipfel
:Disput über den Deckel

Die Vorschläge der EU-Kommission gegen hohe Gaspreise sind umstritten - wie sich beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs zeigen wird. Auch übers Geld werden die Politiker wieder diskutieren.

Von Björn Finke

Energiekrise
:Deckelchen und Geldsegen - worüber der EU-Gipfel streitet

Die Kommission macht Vorschläge zur Bekämpfung der hohen Gaspreise und verspricht Milliarden für Hilfsprogramme. Warum einige Regierungschefs trotzdem unzufrieden sein werden.

Von Björn Finke

Energiekrise
:EU-Staaten sollen Gas gemeinsam ordern

Die Kommission will verhindern, dass sich die Länder überbieten. Einen echten Preisdeckel schlägt die Behörde aber nicht vor, trotz Drängens vieler Regierungen.

Von Björn Finke

MeinungEnergiekrise
:Lieber bündeln als deckeln

Die EU-Kommission verzichtet auf einen Preisdeckel für Gas. Stattdessen schlägt sie vor, dass die Staaten ihre Bestellungen zusammenlegen, anstatt sich gegenseitig zu überbieten. Das ist gut so.

Kommentar von Björn Finke

ExklusivEnergiekrise
:EU will gemeinsamen Gaseinkauf erzwingen

Die EU-Kommission wird ein entsprechendes Gesetz vorschlagen. Mitgliedstaaten sollen sich nicht mehr länger überbieten in Verhandlungen mit Förderländern. Außerdem will Brüssel eine Art Preisdeckel für wenige Monate erlassen.

Von Björn Finke

Gaspreisbremse
:"Einladung zum Nichtsparen"

Die Bundesregierung will Bürger bei den Gaspreisen entlasten. SZ-Leserinnen und -Leser wollen keine Geschenke, sondern soziale und gerechte Konzepte.

SZ PlusEnergiepreise
:Wie andere EU-Staaten ihre Bürger entlasten

Schecks, Überweisungen, Steuergutschriften: Was wird gegen die hohen Energiepreise unternommen? Und wie viel Geld geben die Länder dafür aus? Ein Überblick.

Von Thomas Fromm

SZ PlusMeinungGaspreisbremse
:Was die Kommission vorschlägt, hilft den Falschen

Es ist zwar richtig, die Bürger bei den Gaspreisen zu entlasten. Doch von den Empfehlungen der Experten profitieren ärmere Menschen weniger. Und es gibt noch ein weiteres Problem.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Liveblog zur Energiekrise
:Wirtschaftsforscher: Energiekrise trifft Konjunktur im Osten weniger

Im Osten ist die Wirtschaft eher auf Dienstleistungen ausgerichtet als auf energieintensive Industrie. Deutsche Krankenhausgesellschaft fürchtet die Folgen der dramatisch gestiegenen Energiepreise für die Kliniken. Deutschlands Gasspeicher füllen sich schneller als erwartet.

SZ PlusEnergiekosten
:Auf einmal wollen alle alles deckeln

Ölpreis, Gaspreis, Strompreis: Welche Pläne gibt es und was bringen sie eigentlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Michael Bauchmüller und Björn Finke

SZ PlusMeinungEnergiepolitik
:Bloß kein Gaspreisdeckel

Viele EU-Staaten fordern eine Obergrenze für den Rohstoff. Das Kalkül: Wenn die Stadtwerke weniger zahlen müssen, gilt das auch für die Verbraucher. Brüssel warnte lange vor dem Ansatz - und zeigt sich nun plötzlich offen. Das ist ein Fehler.

Kommentar von Björn Finke

Energiekrise
:EU erwägt Preisdeckel für Gas

Die Kommission schlägt den Mitgliedstaaten weitere Schritte gegen die hohen Energiekosten vor. Brüssel könnte Preisobergrenzen festlegen. Zugleich billigen die Regierungen das achte Sanktionspaket gegen Russland.

Von Björn Finke

SZ PlusWirtschaftskrise
:"Was soll ich machen, ich kann die Haare ja nicht trocken pusten"

Zehn Prozent Inflation, dramatische Energiekosten - kleine Unternehmen wie Friseursalons, Bäckereien und Bauernhöfe leiden unter der Krise. Viele bräuchten einen Notfallplan. Nur wie sollte der aussehen?

Von Thomas Fromm

Energiekrise
:Wie sich die EU-Staaten auf eine Strompreisbremse einigten

Die Energieminister billigen ein brisantes Gesetz. Das zwingt Mitgliedstaaten, Gewinne günstiger Kraftwerke an Verbraucher umzuleiten. Die Kommission arbeitet zudem bereits an einem Gaspreisdeckel.

Von Björn Finke

Stilkritik "Doppelwumms"
:Mehr Krach, Bumm, Boing wagen!

Olaf Scholz verwendet Comic-Sprache. Ist das angemessen? Selbstverständlich, wenn es die Umstände erfordern.

Von Martin Zips

SZ PlusExklusivDIW-Präsident Fratzscher
:"Der Staat ist gerade der große Gewinner der Inflation"

Hilft die Bundesregierung den Bürgern ausreichend in der Krise? Ein Gespräch mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, über richtige Maßnahmen, die Entwicklung der Inflation und die Frage, was die Wirtschaft langfristig stärkt.

Interview von Marc Beise und Alexander Hagelüken

SZ PlusMarktwirtschaft
:Haben Preisbegrenzungen jemals funktioniert?

Erst einmal nützen sie denjenigen, die sonst mehr zahlen müssten für ein dringend benötigtes Gut. Aber auf lange Sicht können sich drastische Eingriffe in den Markt rächen.

Von Marc Beise

SZ PlusMeinungEnergiekrise
:Warum es keine Alternative zur Gaspreisbremse gibt

Die Regierung spannt ihren 200-Milliarden-Rettungsschirm über Bürgern und Unternehmen auf. Aber machen wir uns nichts vor, gelöst ist die Energiekrise deswegen noch nicht. Wir werden zahlen, nur eben später.

Kommentar von Henrike Roßbach

Reaktionen
:Die Fragezeichen der Union

CDU/CSU sehen die Beschlüsse der Regierung dann doch eher skeptisch.

Von Boris Herrmann

Konjunkturprognose
:Inflation stürzt Deutschland in die nächste Wirtschaftsflaute

Der Energieschock durch den russischen Angriffskrieg lässt die deutsche Wirtschaft 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen, so die Herbstprognose. Die Inflation soll im kommenden Jahr noch höher ausfallen.

Von Alexander Hagelüken

ExklusivEnergiekrise
:Wie die EU den Gaspreis deckeln will

Nach heftigem Drängen von Mitgliedstaaten präsentiert die Kommission Vorschläge. Die Behörde setzt auf Verhandlungen mit Lieferanten wie Norwegen. Russland gegenüber soll die EU dagegen härter auftreten.

Von Björn Finke

Entlastungspaket
:Länder fordern Gegenleistung vom Bund

Sie verlangen für ihre Zustimmung zum Entlastungspaket finanzielle Zugeständnisse des Bundes - etwa beim Wohngeld. Einigkeit besteht beim Wunsch, die Gasumlage abzuschaffen.

Von Daniel Brössler, Henrike Roßbach und Mike Szymanski

Energiepolitik
:Gasumlage steht vor dem Aus

Kurz vor ihrer Einführung wachsen in der Koalition die Zweifel an der Sinnhaftigkeit der geplanten Maßnahme. Stattdessen könnte es zu einer Gaspreisbremse kommen - und zu einem neuen Streit über die Atomkraft.

Von Angelika Slavik

Energiepreisdeckel
:Der SPD-interne Druck auf das Kanzleramt wächst

Innerhalb der SPD werden die Forderungen nach einem Bekenntnis zu einem umfassenden Energiepreisdeckel lauter - und zwar noch vor der Niedersachsen-Wahl im Oktober.

Von Mike Szymanski

Gutscheine: