So also beginnt die Zeit der Schuldzuweisungen. Laut auf britischer Seite, eher leise auf der deutschen. Denn in erheblichem Kontrast zur Londoner Gesprächigkeit nach dem morgendlichen Telefonat von Premier Boris Johnson und Kanzlerin Angela Merkel steht am Dienstag die Schmallippigkeit in Berlin. Im Kanzleramt wird nicht viel mehr bestätigt, als dass das Telefonat tatsächlich stattgefunden hat. "Wie üblich" berichte man nicht aus vertraulichen Gesprächen, hieß es. Gegen den offenkundigen Versuch der britischen Regierung, Merkel persönlich die Verantwortung für den nun wohl unvermeidlichen Zusammenbruch der Brexit-Gespräche zuzuschieben, leistete weder die Kanzlerin noch ihr Umfeld unmittelbare Gegenwehr.
Brexit:Der Dünkirchen-Moment
Lesezeit: 4 min
"Wir schaffen das": Bei seinem Antrittsbesuch bei Kanzlerin Angela Merkel im August zeigte sich Premier Boris Johnson noch optimistisch.
(Foto: Omer Messinger/Getty Images)Bis zuletzt setzte Angela Merkel auf eine Einigung mit dem britischen Premier. Das dürfte nach den Londoner Indiskretionen nun vorbei sein: Einen solchen Vertrauensbruch verzeiht sie nicht.
Von Daniel Brössler, Berlin, und Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Wissen
»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«
Covid-Impfung
Die Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«