Der Verfassungsschutz hat viele Aufgaben. Er soll nicht nur Extremisten beobachten, sondern zum Beispiel auch Unternehmen beim Schutz vor Spionage helfen. Darum veröffentlicht das Bundesamt auf seiner Website regelmäßig Handreichungen. Anfang Dezember zum Beispiel war das Thema: "Bedrohung durch Innentäter", also durch Insider, die Geheimnisse verraten. Keine drei Wochen später wurde diese Bedrohung für die deutschen Sicherheitsbehörden selbst zum großen Thema. Ermittler nahmen Carsten L. fest, der beim Bundesnachrichtendienst (BND) arbeitete - und Geheimnisse an Russland verraten haben soll.
Geheimdienste:Jetzt sollen auch private Posts überprüft werden
Lesezeit: 3 min
Wer für Regierung oder Behörden arbeiten will, muss sich regelmäßig einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Künftig soll auch eine Rolle spielen, was Bewerber und Mitarbeiter privat im Internet schreiben.
Von Christoph Koopmann und Georg Mascolo
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"