:Sicherheitskreise fordern mehr Befugnisse im Kampf gegen russische Sabotage
Deutsche Behörden stehen russischen Sabotageanschlägen meist hilflos gegenüber. Die neue Regierung will daher die Stellung der Nachrichtendienste stärken. Experten halten die bisherigen Pläne im Koalitionsvertrag für unzureichend.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Putins brandgefährliches Sabotagesystem
Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.
ExklusivRussische Sabotage
:Brandgefährlich
Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.
BND: Neues Image zum Geburtstag
:Geheim, aber sexy
Pünktlich zum 69. Geburtstag verpasst sich der Bundesnachrichtendienst ein Image-Facelifting: Ein Instagram-Kanal, kreative Werbeplakate und ein Tag der offenen Tür ziehen neue Bewerber an. Über erfolgreiche PR-Agenten.
Sicherheit
:Wie gut ist Münchens kritische Infrastruktur vor Angriffen geschützt?
Die Stadtwerke müssen sich gegen eine zunehmende Zahl an Cyber-Attacken wehren. Täglich soll es viele Angriffe geben, sagen die Verantwortlichen. Woher die Bedrohung kommt – und wie groß die Gefahr für die Bürger ist.
Großbritannien
:Spionagering um Jan Marsalek verurteilt
Ein Gericht in London hat drei Bulgaren der Spionage für schuldig befunden. Sie sollen für Moskau russlandkritische Journalisten und eine Militärbasis in Stuttgart ausgespäht haben. Beauftragt wurden sie von Jan Marsalek.
USA
:Digitale Russland-Abwehr gestoppt
Das Cyberkommando der US-Armee stellt laut Medienberichten vorerst alle Aktivitäten ein, die sich gegen den Kreml richten. Intern ist von einem „schweren Schlag“ die Rede.
MeinungSabotage
:Russland schickt Drohnen - und Deutschland kann sich nicht wehren
Anschläge auf Datenkabel, rätselhafte Brände oder verdächtige Drohnen: Moskau führt längst schon einen hybriden Krieg. Vorbereitet ist die Bundesrepublik überhaupt nicht.
ExklusivSpionageverdacht
:Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an „Patriot“-Standort
Hightech-Drohnen tauchen im Januar sechs Mal über einem Luftwaffen-Standort auf, der besonders heikel ist. Und die Abwehr der Bundeswehr versagt. Führt die Spionagespur nach Russland?
Großbritannien
:Vom Observieren und Abservieren
In London sind zwei Frauen und ein Mann aus Bulgarien der Verschwörung angeklagt. Sie sollen im Auftrag des früheren Wirecard-Managers Jan Marsalek für Russland spioniert haben. In dem Prozess nun geht es weniger um Staatsaffären als um Sex-Affären. Szenen einer juristischen Soap-Opera.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Russlands Schattenflotte
Eine Armada alter Tanker macht die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Die „Shadow Fleet Secrets“.
ExklusivSpionage
:Wie Marsaleks Agenten eine US-Kaserne in Deutschland ausforschten
Der frühere Wirecard-Vorstand und mutmaßliche Russland-Spion Jan Marsalek ließ von seinen Agenten einen US-Stützpunkt in Stuttgart auskundschaften, in dem ukrainische Soldaten an „Patriot“-Systemen trainiert wurden. Auch der Generalbundesanwalt ermittelt inzwischen in diesem Fall.
Spionageverdacht
:Zehn Drohnen über Manchinger Militärflugplatz gesichtet
Immer wieder werden bei Kasernen und ähnlichen Einrichtungen verbotene Drohnenflüge bemerkt. Eine Spionage Russlands wird nicht ausgeschlossen. Nahe Ingolstadt kommt es nun zu einer Häufung der Fälle.
ExklusivWirecard
:Dax-Vorstand mit der Lizenz zu spionieren
Jan Marsalek baute womöglich schon während seiner Zeit bei Wirecard einen russischen Spionagering in Europa auf. Diesen Verdacht legen Recherchen von SZ und „Profil“ nahe.
Mögliche Anschläge
:Anklage gegen drei Deutsch-Russen wegen mutmaßlicher Spionage
Den drei Männern, die im April in Bayern festgenommen wurden, werden geplante Sabotageakte und Spionage für Moskau vorgeworfen.
Ostsee
:Wie Finnland die Zerstörungsfahrt der „Eagle S“ stoppte
Ein Öltanker der russischen Schattenflotte beschädigt mutmaßlich Kabel in der Ostsee – und finnische Behörden schreiten diesmal unverzüglich ein. Experten verdächtigen das Schiff, auch Schiffe und Flugzeuge der Nato überwacht zu haben.
Mehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe
Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.
Schleswig-Holstein
:Ermittlungen gegen Chinesen wegen Spionageverdachts
Ein chinesischer Staatsbürger soll sich Zugang zum Marinestützpunkt in Kiel verschafft und dort Fotos gemacht haben.
Wirecard
:Sein zweites Leben
Bei Wirecard wurde Jan Marsalek mutmaßlich zum Milliardenbetrüger. Jetzt steht er in Verdacht, im großen Stil als Spion für Putin gearbeitet zu haben. Über einen Prozess in London und die Frage, wie ein früherer Manager zum Agentenführer werden kann.
Wirecard
:Ein Spion namens Jan
Jan Marsalek war ein russischer Spion. Was lange nur vermutet wurde, gilt dank zweier Geständnisse in einem Londoner Prozess als nahezu gesichert. Wie er zum Spion wurde – und welche Ziele er im Visier hatte.
Norwegen
:Das Rätsel um Hvaldimir ist wohl gelöst
Der kürzlich verendete Belugawal hatte Norwegen jahrelang beschäftigt – auch weil manche ihn für einen russischen Spion hielten. Ganz abwegig war diese Theorie offenbar nicht.
Geheimdienste
:Spionage für China? US-Amerikaner in Frankfurt festgenommen
Er soll sich den chinesischen Behörden als Informant angeboten haben. An die Informationen, die der Mann mutmaßlich übermitteln wollte, kam er durch seinen Job.
Innere Sicherheit
:„Wir beobachten vermehrt Annäherungsversuche von ausländischen Geheimdiensten“
Verena Jackson vom Center for Intelligence and Security Studies an der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich mit Cyberattacken und der Einflussnahme Russlands auf den politischen Diskurs. Die Wissenschaftlerin sieht Deutschland nicht ausreichend vorbereitet auf Spionage und Sabotage.
Sicherheitspolitik
:Deutsche Geheimdienste warnen eindringlich vor russischen Spionen
Bei einer Anhörung im Bundestag sagt BND-Chef Bruno Kahl, der Kreml agiere „ohne jegliche Skrupel“ und teste „rote Linien“ aus. Thomas Haldenwang, Präsident des Verfassungsschutzes, fordert mehr Befugnisse, um Finanzströme zu ermitteln.
Geheimdienste
:Wer ist die Spionin am Drehkreuz?
Eine Chinesin sitzt seit Montag in Haft. Die Mitarbeiterin des Flughafens Leipzig/Halle soll brisante Informationen zu Rüstungstransporten weitergegeben haben – an den ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Europapolitikers Maximilian Krah.
Leipzig
:Chinesin wegen Spionageverdachts festgenommen
Die Frau soll Informationen über den Transport von Rüstungsgütern an einen chinesischen Geheimdienstmitarbeiter gegeben haben. Dieser ist bereits in einem anderen Zusammenhang öffentlich bekannt.
ExklusivSpionage
:Die Unberührbaren
Ohne Ortungssignal und getarnt als Forschungs- oder Handelsschiffe kreuzt eine russische Geheimflotte durch die Ostsee. Ihr Ziel: westliche Infrastruktur ausspähen. Eine internationale Recherche von SZ, NDR und WDR zeigt die Dimension einer gefährlichen Kreml-Strategie, ihre konkreten Folgen – und die Hilflosigkeit deutscher Behörden auf dem Meer.
Norwegen
:Keine Anzeichen für Tötung von „Spionagewal“ Hvaldimir
Tierschützer hatten den Verdacht erhoben, der tot aufgefundene Belugawal könnte erschossen worden sein. Ein Autopsiebericht legt nun eine andere Todesursache nahe.
Norwegen
:Der Spion, den sie liebten
Erst schwamm er mit einer verdächtigen russischen Kamera-Ausrüstung nach Norwegen, dann traf er sogar die Premierministerin. Jetzt betrauert das Land den rätselhaften Tod des Belugas Hvaldimir.
Kampf gegen Sabotage und Spionage
:Schuss vor den Bug
Wie sehr die Sicherheit inzwischen auch in Deutschland bedroht ist, zeigt der Ostsee-Besuch von Innenministerin Faeser. Die Angst vor Sabotage gegen Windparks, Pipelines oder Stromtrassen wächst.
Geheimdiplomatie
:Warum ein Mörder plötzlich nach Hause fliegen darf
Eine Schlüsselfigur im größten Gefangenenaustausch seit dem Kalten Krieg ist der Berliner Tiergarten-Mörder. Die Bundesregierung ließ den russischen Agenten ziehen, den Putin nun persönlich in Moskau begrüßt hat. Wie kam es dazu?
Kritische Infrastruktur betroffen
:Anschlagsserie im Großraum München geht weiter: Brandstiftung an Bauzug
Die Tat in Oberhaching am frühen Mittwochmorgen war offenbar minutiös vorbereitet. Experten für politische Kriminalität ermitteln in 30 ähnlichen Fällen. Nur gegen wen?
Spionage bei Olympia
:Cas weist kanadischen Einspruch ab
Nach dem Einsatz einer Überwachungsdrohne beim Gegner hat der Punktabzug bei Kanadas Fußballerinnen Bestand.
ExklusivSpionage
:Der Mann mit den zwei Namen
In Frankfurt sollen mutmaßliche Agenten einen Mann aus der Ukraine ausgespäht haben. Nun gibt es Hinweise, dass die Zielperson an einem Kriegsverbrechen an russischen Soldaten beteiligt war. Plante Moskau deshalb ein Attentat in Deutschland?
Geheimdienste
:Ein Agent Irans streift durch den Münchner Osten
Der Spion, womöglich sogar ein Killer, soll in der Stadt Adressen ausgekundschaftet haben. Was die Sicherheitsbehörden dazu sagen – und was nicht.
MeinungInnere Sicherheit
:Handydaten werden missbraucht wie im Thriller, nur noch schlimmer
Wie leicht Stalker, Geschäftemacher und Geheimdienste Bewegungsprofile erstellen können, weil wir so sorglos sind.
Standortdaten
:Ein Einfallstor für Spionage?
Geheimdienste könnten die Standortdaten von Smartphones nutzen, um etwa Bewegungsprofile von Soldaten zu erstellen.
5G-Netze
:Wo Huawei noch drinsteckt
Komponenten von Huawei und ZTE sollen aus dem deutschen 5G-Handynetz verschwinden, um Spionage und Sabotage durch China zu verhindern. Was bedeutet das für den Mobilfunk?
Krieg in der Ukraine
:Rheinmetall-Chef im Visier Moskaus
Russland soll laut US-amerikanischen Geheimdiensten geplant haben, den Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Rüstungskonzerns töten zu lassen.
Exklusiv5-G-Streit beendet
:Huawei soll stark eingeschränkt werden
Die Entscheidung über den Ausschluss chinesischer Bauteile ist offenbar gefallen. Spätestens von 2029 an sollen sie aus dem Netz weitgehend verschwunden sein, im kritischen Kernnetz sogar schon von 2026 an.
ExklusivSpionage
:Putins Männer – mit der Lizenz zum Töten?
In Frankfurt am Main wird ein mutmaßliches Agententrio festgenommen, das offenbar einen Ukrainer ausforschen sollte. Die Ermittler vermuten, dass Moskau den Mann womöglich entführen lassen wollte – oder gar umbringen.
MeinungÖsterreich
:Freiheit im Spionageparadies
Warum in Österreich ein ehemaliger Geheimdienstmann, der für Russland gearbeitet haben soll, aus der Haft entlassen wird.
Wikileaks-Gründer
:Assange in Australien gelandet
Nach jahrelangem juristischem Ringen um seine Freilassung ist der Wikileaks-Gründer wieder in seiner Heimat angekommen. Zuvor hatte sich Assange vor einem US-Gericht in einem Anklagepunkt schuldig bekannt. Eine Haftstrafe hatte er bereits abgesessen.
Luftfahrt in China
:Klappe zu im Flugzeug
Die meisten Fluggäste kennen es genau andersherum: Passagiere in China müssen bei Start und Landung oft die Fensterblenden geschlossen halten. Die Anordnung verrät viel über die derzeitige Stimmung im Land.
Generalbundesanwalt
:Drei Männer wegen Verdachts auf Spionage festgenommen
Das Hessische Landeskriminalamt fasst die Verdächtigen in Frankfurt am Main. Sie sollen für einen ausländischen Geheimdienst tätig sein.
Sicherheit
:Putins „Schattenkrieg“ gegen den Westen
Mysteriöse Brände, Sabotageakte, Propagandalügen: Die Nato-Staaten beobachten mit Sorge, dass Russlands Geheimdienste immer aktiver werden. Besonders betroffen ist aktuell Frankreich.
Spionage für Russland
:Dreieinhalb Jahre Haft für Bundeswehroffizier
Ein Hauptmann der Bundeswehr bietet Russland militärische Geheimnisse an. Vor Gericht gesteht er und sagt: "Es ist der größte Bockmist, den ich in meinem Leben gebaut habe."
Klage gegen den BND
:Wie geheim darf ein Geheimdienst sein?
Der BND hält selbstverständlich vieles unter Verschluss. Zu viel, meint der Bundesdatenschutzbeauftragte und verklagt den Auslandsnachrichtendienst - ein bisher einmaliger Schritt. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Polen
:Flammen der Angst
In Polen grassiert die Angst vor politischer Einflussnahme und Sabotageakten Russlands - offensichtlich nicht unbegründet.
ExklusivGeheimdienste
:"Der Ukrainekrieg ist hier längst angekommen"
Bauarbeiter finden ein Sprengstoffdepot nahe einer Nato-Pipeline in Rheinland-Pfalz - wer es angelegt hat, ist unklar. Aber deutsche und europäische Sicherheitsbehörden warnen schon länger davor, dass Russland auch vor Sabotage nicht zurückschrecke.